Pressemitteilung von Sylvia Blömker

Industrie 4.0-tauglich: Die neue Smart Safety Solution


Handel & Dienstleistungen

Die Schmersal Gruppe (http://www.schmersal.com/home/) zeigt auf der diesjährigen SPS IPC Drives erstmals eine Safety-to-Cloud-Lösung. Alle Sicherheitszuhaltungen und Sicherheitssensoren von Schmersal, die mit einem SD-Interface ausgestattet sind, sowie einige Sicherheitslichtgitter können über die Sicherheitssteuerung PSC1 oder ein SD-Gateway sowie über ein Edge-Gateway Daten in eine beliebige Cloud übertragen. Das SD ("Serielle Diagnose")-Interface dient der Übertragung nicht-sicherer Daten von Sicherheitssensoren und -zuhaltungen in der sicheren Reihenschaltung. Mit der Smart Safety Solution können damit alle zyklischen SD-Interface-Sensordaten in die Cloud übermittelt werden. Eine Verknüpfung dieser zyklischen SD-Daten innerhalb der Cloud bietet dem Anwender umfangreiche Diagnosemöglichkeiten, dazu zählen z. B. Schaltzyklen, die Zustandssituation der Sicherheit, Grenzbereichswarnungen, Abstandswarnungen und vieles mehr. Das Edge-Gateway leitet die Daten im OPC UA-Format weiter, einem standardisierten Protokoll für die M2M-Kommunikation.

Diese Diagnoseinformationen können auf Bildschirmen visualisiert und über mobile Endgeräte wie Tablets oder Handys abgerufen werden. Damit wird eine standortunabhängige Kontrolle von Fertigungsprozessen ermöglicht. Für die Visualisierung der Daten über Dashboards wird z.B. die gängige Cloud-Plattform Microsoft Azure eingesetzt, die eine Vielzahl von nützlichen Funktionalitäten für die Darstellung der Daten bietet, z.B. in Form von Tabellen, Diagrammen oder Grafiken. "Damit bieten wir unseren Kunden eine absolut hersteller- und systemunabhängige Lösung, sodass sie frei entscheiden können, welche Cloud sie nutzen möchten", erklärt Siegfried Rüttger, Projektleiter Industrie 4.0 bei der Schmersal Gruppe.

Smart Safety Solution ermöglicht vorausschauende Instandhaltung

"Indem wir mit der Smart Safety Solution eine durchgängige Kommunikation von Diagnoseinformationen vom Sensor bis zur Cloud ermöglichen, ebnen wir den Weg für die vorausschauende Wartung und Instandhaltung", so Siegfried Rüttger. Die Anwender können sich beispielsweise anzeigen lassen, wie häufig eine Maschine angelaufen ist und die Anzahl der Betriebsstunden und den voraussichtlichen Verschleiß von Komponenten errechnen, sodass ein frühzeitiger Austausch möglich ist und so Stillstandszeiten von Maschinen vermieden werden. Ein großer Vorteil ist außerdem, dass auch Sicherheitslichtgitter in das System integriert werden können. Wenn zum Beispiel Verschmutzungen an den Sensoren der Lichtgitter auftreten und das Signal infolgedessen schwächer wird, kann eine Warnmeldung übermittelt werden, sodass frühzeitig korrektive Maßnahmen eingeleitet werden können bevor das Lichtgitter sicher abschaltet.
Sicherheitszuhaltungen Lichtgitter Sicherheitssteuerungen

http://www.schmersal.com
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Möddinghofe 30 42279 Wuppertal

Pressekontakt
http://www.schmersal.com
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Möddinghofe 30 42279 Wuppertal


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Sylvia Blömker
18.09.2020 | Sylvia Blömker
Neuer Online-Shop für Maschinensicherheit
01.07.2020 | Sylvia Blömker
Schmersal produziert Zutrittskontrollsystem
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.02.2025 | fotoCharly Fotobuch & Fotogeschenke
Närrische Rabatte zu Fasching, Karneval & Fastnacht - fotoCharly
11.02.2025 | Valentini & Partner GmbH
Online neue Kunden gewinnen: So geht's!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 45
PM gesamt: 422.233
PM aufgerufen: 71.628.509