Neue Studie: Digitale Kassenbons in Deutschland
05.12.2023 / ID: 403525
Handel & Dienstleistungen

Berlin, 06.11.2023: Weltweit entwickeln Verbraucher ein zunehmendes Umweltbewusstsein und fordern von Unternehmen, nachhaltiger zu agieren. Im Zuge dieser Bewegung rückt die unnötige Flut von Papierkassenbons in den Fokus.
Als mögliche Lösung wurde in Deutschland der digitale Kassenbon im Zuge der Belegpflicht legalisiert. Doch wie weit sind Deutschlands Einzelhändler bei der Umsetzung?
Status Quo:
Die Untersuchung ergab, dass 26 % der befragten Einzelhändler in Deutschland neben dem Papier-Kassenbon auch digitale Kassenbons anbieten. Diese Händler zeigen, dass sie bereit sind, das Kundenerlebnis zu modernisieren und nachhaltiger zu gestalten, während die restlichen 74 % noch keine elektronische Alternative anbieten.
Unterschiede zwischen den Branchen
36 % der Modehändler und 25 % der Supermärkte bieten ihren Kunden den digitalen Kassenbon. Im Vergleich zu den Restaurantketten und Cafés sinkt dieser Prozentsatz auf gerade einmal 20 %. Noch niedriger liegt die Adoption des digitalen Kassenbons bei Elektronikhändler und Kaufhäuser, bei denen keiner der befragten Unternehmen eine digitale Alternative angeboten hat. In den anderen Branchen (Möbel, Heimwerkerbedarf, Schönheitspflege, Drogeriemärkte und andere) liegt der Anteil der digital ausgegebenen Kassenbons bei etwa 26 %.
Wie wird der digitale Kassenbon ausgestellt?
Von den Unternehmen, die digitale Kassenbons anbieten, verlangten 45 % eine E-Mail-Adresse für die Zustellung, damit die Kunden den Beleg direkt in ihrem E-Mail Posteingang erhalten, sodass sie ihn leicht abrufen, speichern und durchsuchen können. Einige Kunden zögern jedoch, ihre E-Mail preiszugeben, nicht nur aus Gründen des Datenschutzes, sondern auch, weil sie davon ausgehen, dass sie mit irrelevanten Marketinginhalten bombardiert werden.
33 % der Einzelhändler nutzen QR-Codes, um digitale Kassenbons auszustellen und den Kunden ein einfaches Erlebnis zu bieten. Da bei dieser Methode keine E-Mail-Adressen oder Apps benötigt werden, wird sie von Datenschutzbewussten Kunden bevorzugt. Zuletzt haben 22 % der befragten Einzelhändler die Ausstellung digitaler Kassenbons in ihre mobilen Apps integriert. Dies ermöglicht Kunden, die die App nutzen, bequem die Transaktionshistorie innerhalb der App zu verfolgen.
Firmenkontakt:
refive
Angermünder Str. 12
10119 Berlin
Deutschland
0152 08230808
https://www.refive.io
Pressekontakt:
refive
Angermünder Str. 12
10119 Berlin
0152 08230808
https://www.refive.io
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH
Saubere Wäsche, nachhaltiger Service: ALSCO im TV-Porträt bei Welt der Wunder
Saubere Wäsche, nachhaltiger Service: ALSCO im TV-Porträt bei Welt der Wunder
16.09.2025 | ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH
Saubere Wäsche, nachhaltiger Service: ALSCO im TV-Porträt bei Welt der Wunder
Saubere Wäsche, nachhaltiger Service: ALSCO im TV-Porträt bei Welt der Wunder
16.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bremerhaven mit zertifizierter Datenvernichtung
Sichere PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bremerhaven mit zertifizierter Datenvernichtung
16.09.2025 | GIC International Catering
GIC International Catering und Fluggesellschaft Cubana schließen genussvolle Partnerschaft
GIC International Catering und Fluggesellschaft Cubana schließen genussvolle Partnerschaft
15.09.2025 | Tabakzeit
Tabakzeit feiert einjähriges Bestehen
Tabakzeit feiert einjähriges Bestehen
