Blechblasinstrumente: Guter Ton zum kleinen Preis
23.07.2012 / ID: 70938
Handel & Dienstleistungen
Was wäre Karnevalsmusik ohne Posaunen und andere Blechblasinstrumente? Die Geschichte der Blechblasinstrumente ist lang. Schon im Mittelalter machte man sich den durchdringenden Ton von Blasinstrumenten wie Trompeten zunutze, um in einer Schlacht zum Angriff zu blasen. Bis heute werden Blasinstrumente aus Blech vom Militär als Signalgeber eingesetzt. Doch die Geschichte der Blechblasinstrumente geht noch weiter zurück. Erste Funde aus Ägypten datieren auf die Zeit 1000 vor Christus. Im Land der Pharaonen wurden Darstellungen einfacher Blasinstrumente gefunden, die noch älter sind, und die Vermutung nahe legen, dass es Blechblasinstrumente bereits 2300 vor Christus und früher gab. Dank günstiger Instrumente wie Trompeten von fasch kann heutzutage jeder mit Spaß ein Blechblasinstrument beherrschen lernen.
Holz- und Blechblasinstrumente – ein feiner Unterschied
Wie unterscheidet man Holzblasinstrumente wie die Oboe und Blechblasinstrumente wie Trompeten voneinander? Zunächst ist das Hauptunterscheidungsmerkmal nicht, wie die Bezeichnung vermuten lässt, das Material, aus dem die Blasinstrumente gefertigt werden. Natürlich werden Blechblasinstrumente wie Trompeten aus Metall gefertigt. Das Saxophon oder die Querflöte, die in der klassischen Musik aber auch in Musikvereinen zum Einsatz kommen, werden ebenfalls aus Metall hergestellt, gehören aber zur Gruppe der Blasinstrumente aus Holz. Der Begriff „Blechblasinstrumente“ ist also unscharf, ein anderes Kriterium muss als Unterscheidungsmerkmal dienen. Das lässt sich im Mundstück und der damit verbundenen Tonerzeugung finden. Nicht das verwendete Material, sondern die Schwingungserzeugung macht den Unterschied. Bei Holzblasinstrumenten wird der Ton durch Anblasen eines Rohrblatts erzeugt, am besten zu erkennen beim Fagott oder an der Klarinette. Bei Blechblasinstrumenten wie Trompeten werden die Luftschwingungen durch das Vibrieren der Lippen erzeugt. Die menschlichen Lippen werden dabei Teil der Blasinstrumente. Dieser Unterschied lässt sich auf einen Blick auch am Mundstück der Blasinstrumente erkennen; Blechblasinstrumente haben in der Regel ein kesselförmiges Mundstück.
Trompeten, Posaunen und Sousaphone – so tönen Blechblasinstrumente
Die Familie der Blechbläser umfasst so unterschiedliche Blasinstrumente wie Trompeten, Posaunen, Waldhörner oder die Tuba. Diese vier Blechblasinstrumente gehören neben einigen Holzbläsern zur klassischen Besetzung eines Symphonieorchesters, und geben einigen berühmten Orchesterstücken erst die richtige Würze. In der modernen Musik, vom Jazz über den Big Band-Sound bis zum Funk, kommen neben Trompeten und Posaunen weitere Blechblasinstrumente zum Einsatz: Flügelhörner; das Sousaphon, das nicht ganz so tief wie die Tuba tönt, dabei aber nicht so schwer ist und deshalb gerne von Blaskapellen eingesetzt wird, die zum Beispiel im Karneval zu Fuß unterwegs sind. Die am weitesten verbreiteten Blasinstrumente bleiben aber Trompeten, die wie die meisten anderen Blechblasinstrumente aus Metalllegierungen wie Messing oder Neusilber gefertigt werden.
Blechblasinstrumente von fasch – Qualität zum kleinen Preis
Johann Friedrich Fasch, Zeitgenosse des großen Barockkomponisten Johann Sebastian Bach, ist Namensgeber der Blechblasinstrumente von fasch. Er gilt als einer der bedeutendsten Instrumentalkomponisten des Barock, seine Werke wurden auch von Bach hoch geschätzt (Der übrigens mit den im Volksmund als „Bachtrompeten“ bezeichneten kleinen Piccolo-Trompeten nur insofern zu tun hat, dass er sie gerne in seinen Werken einsetzte). Seit einem knappen Jahrzehnt vertreibt die Firma Fröhlich & Dörken, ein Wälzlagertechnik aus Sprockhövel, unter dem Namen „fasch“ Blasinstrumente aus Blech. Zum Sortiment gehören Flügelhörner, Jagd- und Posthörner, Kornetts, Posaunen, Trompeten, Waldhörner und tiefe Blechblasinstrumente wie Alt- oder Baritonhörner. Mundstücke für Trompeten und Co. runden das Angebot der Firma ab. Alle Blasinstrumente von fasch bestechen durch ihre hohe Qualität bei kleinem Preis, und wenden sich vor allem an Einsteiger, die sich zunächst an einem Instrument ausprobieren möchten, und semiprofessionelle Musiker. Alle Instrumente von fasch durchlaufen dabei in den Werken in Sprockhövel eine aufwändige und sorgfältige Qualitätskontrolle, bevor sie in den Verkauf gehen. Alle Blasinstrumente im Sortiment können auf Wunsch ausführlich getestet werden, bei Reparaturen an Ihren Blechblasinstrumenten steht fasch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Fröhlich & Dörken GmbH
Herr Ismael Klein
Stefansbecke 44
45549 Sprockhövel
Deutschland
fon ..: +49 (0)02339 / 123-41
fax ..: +49 (0)02339 / 123-23
web ..: http://www.fasch.eu
email : tabea.alius@fasch.eu
Pressekontakt
Fröhlich & Dörken GmbH
Herr Ismael Klein
Stefansbecke 44
45549 Sprockhövel
fon ..: +49 (0)02339 / 123-41
web ..: http://www.fasch.eu
email : tabea.alius@fasch.eu
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | La Mediterranee GmbH
Testsieger Olivenöl 2025: Maison Brémond präsentiert prämierte Spitzenöle aus Frankreich & Italien
Testsieger Olivenöl 2025: Maison Brémond präsentiert prämierte Spitzenöle aus Frankreich & Italien
08.07.2025 | Matrixe
Qualität, die Vertrauen schafft - Eurobox KG ist ISO 9001 zertifiziert
Qualität, die Vertrauen schafft - Eurobox KG ist ISO 9001 zertifiziert
07.07.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Nachhaltige computerschrott entsorgung in Leipzig: ProCoReX Europe GmbH
Nachhaltige computerschrott entsorgung in Leipzig: ProCoReX Europe GmbH
07.07.2025 | Augeon AG
Rohstoffrevolution im All - Wie der Abbau auf Asteroiden unsere Welt verändert
Rohstoffrevolution im All - Wie der Abbau auf Asteroiden unsere Welt verändert
07.07.2025 | Die Rundhelden - Rundbogenhallen | Weidezelte
Hallenlösungen für Industrie und Landwirtschaft
Hallenlösungen für Industrie und Landwirtschaft
