Streit wegen der Verteilung der Mietnebenkosten
03.08.2011 / ID: 23286
Immobilien
Folgende Verteilerschlüssel sind möglich:
- Wohn- und Nutzfläche
- Personenzahl
- Miet- oder Wohneinheiten
- Verbrauchs- und Verursachungserfassung
- Miteigentumsanteile
Schon im Mietvertrag sollte geregelt werden, nach welchem Maßstab die Betriebskosten auf die Mieter verteilt werden.
Mit Ausnahme der Kosten für Heizung und Warmwasser, die nach den Bestimmungen der Heizkostenverordnung zu verteilen sind, kann der Vermieter mit seinen Mietern den Umlageschlüssel für die Betriebskosten frei vereinbaren.
Vorsicht ist bei der Formulierung geboten. Denn: Ist der gewählte Verteilerschlüssel unverständlich, führt das zur Unwirksamkeit der Betriebskostenabrechnung.
Falls eine Eigentumswohnung vermietet wird, kann die Grundsteuer nicht anhand des für die Wohnung ergangenen Grundsteuerbescheids umgelegt werden, wenn im Mietvertrag die Verteilung nach Wohnfläche festgelegt ist (BGH WuM 2004, 403).
In diesem Fall sollte ausdrücklich vereinbart werden, dass die Grundsteuer nach Grundsteuerbescheid umgelegt wird.
Sofern im Mietvertrag kein Verteilerschlüssel vereinbart ist, muss nach Wohnfläche umgelegt werden.
Das ist gesetzlich für freifinanzierte Wohnungen vorgeschrieben.
Wurde aber bereits einen anderer Verteilerschlüssel angewandt, so bleibt es in der Regel dabei.
Den vereinbarten oder einmal gewählten Verteilerschlüssel kann man nicht ohne weiteres ändern. Das geht nur, wenn mit den Mietern eine entsprechende Vereinbarung getroffen wurde.
Sollen die Kosten für Wasser, Abwasser oder Müll nach Verbrauch abgerechnet werden, darf der Vermieter den Verteilerschlüssel auf verbrauchsabhängige Kostenerfassung umstellen.
Sind Verbrauchserfassungsgeräte vorhanden, müssen die Kosten - zumindest teilweise - nach abgelesenen Verbrauchswerten ver-
Teilt werden. Bei den Wasserkosten besteht diese Pflicht aber nur, wenn alle Wohnungen mit Wasserzählern ausgestattet sind.
Fehlen sie in einer Wohnung, darf weiterhin nach Wohnfläche abgerechnet werden.
In der Abrechnung musst Du die Verteilerschlüssel für das gesamtes Anwesen und die jeweilige Mietereinheit angegeben werden. Werden mehrere Verteilerschlüssel verwendet, sind alle Umlageschlüssel zu benennen und gegebenenfalls zu erläutern. Der Vermieter ist verpflichtet, anhand der gesamten Betriebskosten für das Anwesen darzustellen und zu erläutern, welchen Verteilerschlüssel, evtl. für einzelne Positionen, er verwendet und wie sich der Anteil für den Mieter errechnet.
Von Thomas Trepnau bisher erschienen:
Rechne mit Deinem Mieter ab - Betriebskosten, die zweite Miete,
Das Geheimnis der feuchten Wand - Mietminderung,
Mehr Moneten mit Mieterhöhung,
Vermögenssicherung und Vermögensaufbau mit Immobilien - Kauf ein Haus und mach mehr daraus,
Immobilienbewertung - Was sind Hütte und Scholle wert?
Thomas Trepnau
Postfach 101028
93010 Regensburg
http://www.trepnau.net
info@trepnau.net
Nebenkosten Nebenkostenabrechnung Betriebskosten Betriebskostenabrechnung Heizkosten Heizkostenabrechnung Mietrecht Mieter Vermieter Verteilerschlüssel Wasserverbrauch Gartenarbeiten Grundsteuer Kanalgebühren Aufzugskosten Betriebskostenver
http://www.trepnau.net
Thomas Trepnau
Postfach 101028 93010 Regensburg
Pressekontakt
http://www.trepnau.net
Thomas Trepnau
Postfach 101028 93010 Regensburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thomas Trepnau
19.12.2017 | Thomas Trepnau
Modernisierungen bei Immobilien- dieses Urteil sollten Vermieter und Immobilienkäufer kennen
Modernisierungen bei Immobilien- dieses Urteil sollten Vermieter und Immobilienkäufer kennen
12.11.2017 | Thomas Trepnau
Sind die Preisanstiege bei Wohnimmobilien vorbei?
Sind die Preisanstiege bei Wohnimmobilien vorbei?
21.09.2017 | Thomas Trepnau
teures Schlüsselerlebnis für den Vermieter
teures Schlüsselerlebnis für den Vermieter
21.07.2017 | Thomas Trepnau
Brutale Neubewertung von Privatvermögen - Immobilien massiv betroffen
Brutale Neubewertung von Privatvermögen - Immobilien massiv betroffen
28.06.2017 | Thomas Trepnau
Nebenkosten und Betriebskosten für Mieter korrekt und rechtssicher abrechnen
Nebenkosten und Betriebskosten für Mieter korrekt und rechtssicher abrechnen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Fingerhut Haus GmbH & Co. KG
Fingerhut Haus erreicht Silber bei "Deutschlands Beste - Nachhaltigkeit" in der Kategorie "Fertighäuser"
Fingerhut Haus erreicht Silber bei "Deutschlands Beste - Nachhaltigkeit" in der Kategorie "Fertighäuser"
10.09.2025 | Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG
Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein
Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein
10.09.2025 | Oliver Fischer
Mehr Geld verdienen als der Bundeskanzler - Oliver Fischer veröffentlicht das Buch "Das FIX&FLIP System"
Mehr Geld verdienen als der Bundeskanzler - Oliver Fischer veröffentlicht das Buch "Das FIX&FLIP System"
10.09.2025 | finaplus Finanzberatungs GmbH
Wenn Finanzierungsträume an der Realität scheitern: Burgenländisches Berater-Netzwerk zeigt den Weg zum Erfolg
Wenn Finanzierungsträume an der Realität scheitern: Burgenländisches Berater-Netzwerk zeigt den Weg zum Erfolg
09.09.2025 | Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Mietsonderverwaltung mit dem Vermieter-Komplett-Paket der WHS
Mietsonderverwaltung mit dem Vermieter-Komplett-Paket der WHS
