Russe kauft die ehemalige Burg des Götz von Berlichingen
21.09.2011
Immobilien
Bereits Mitte des 13. Jahrhundert wurde die Burg in Möckmühl erstmals erwähnt. 1519 saß Götz von Berlichingen, der »Ritter mit der eisernen Hand«, als Vogt oder Amtmann des Herzogs Ulrich von Württemberg auf der Burg Möckmühl.
Der »Schwäbische Bund« hatte im April 1519 die ganze Nordseite der Alb und einen Teil des Unterlandes samt Stuttgart eingenommen. Nun stand er vor Möckmühl. Die Stadt zeigte sich sofort zur Kapitulation bereit, Götz aber traf keine Anstalten, sich zu ergeben. Götz von Berlichingen hielt den Angreifern trotz aller Widrigkeiten sehr tapfer stand.
Die Burg in Möckmühl wird aus diesem Grund auch "Götzenburg" genannt.
Von der ursprünglichen Anlage stehen noch Teile der Außenwerke sowie der 28 Meter hohe Bergfried, dessen Mauerwerk am Fuß dreieinhalb Meter stark ist, sich aber nach oben verjüngt. Das Schloss ist ein historisierender Neubau, dem ein Merian-Stich als Vorbild gedient haben soll. Die Burg war von 1504 an eine Stadtburg, was bedeutet, dass sie erst in Verbindung mit der Stadtmauer ihre volle Verteidigungskraft erhielt. Diese strebte auf beiden Seiten als zwei mächtige Schenkelmauern ins Tal. Im Norden und Osten war vom Feind ein tiefer Burggraben zu überwinden. Starken Schutz boten die Zwingermauern und die mächtigen Geschütztürme. Die wachsende Bedeutung der Artillerie im 15. Jahrhundert zwang dazu, den Verteidigungsring zu verstärken. Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg allmählich. Diesem unwürdigen Zustand machte General von Alvensleben ein Ende, als er im Jahr 1902 eine neue »Götzenburg« in historisierendem Stil erbaute.
Im August diesen Jahres erwarb ein russischer Geschäftsmann die Burg, der seinen privaten Lebensmittelpunkt nach Möckmühl verlegen will. Fast ein Jahr dauerten die Vermittlungsbemühungen des Maklers Vermittlung historischer Immobilien OHG (http://www.schloss-burg-verkauf.de) mit dem Vorbesitzer, der sich am Ende nur sehr schwer von der Burg, seinem großen Hobby, trennen konnte.
Sehr zur Freude der Gemeinde ist die Burg in Möckmühl endlich wieder durchgehend bewohnt.
http://www.schloss-burg-verkauf.de
Vermittlung historischer Immobilien OHG
Bürgerm.-Huber-Str. 34 83052 Bruckmühl
Pressekontakt
http://www.schloss-burg-verkauf.de
Vermittlung historischer Immobilien OHG
Bürgerm.-Huber-Str. 34 83052 Bruckmühl
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bernd Neuhäuser
24.09.2012 | Bernd Neuhäuser
Gut Bogensberglehen im Berchtesgadener Land wird verkauft
Gut Bogensberglehen im Berchtesgadener Land wird verkauft
25.10.2011 | Bernd Neuhäuser
Von Rosenduft und frischem Reet
Von Rosenduft und frischem Reet
18.10.2011 | Bernd Neuhäuser
Top saniertes Fachwerkhaus in ländlicher Idylle der Metropolregion Hamburg
Top saniertes Fachwerkhaus in ländlicher Idylle der Metropolregion Hamburg
17.10.2011 | Bernd Neuhäuser
Märchenschloss zwischen Hamburg und Lübeck sucht neuen Prinzen
Märchenschloss zwischen Hamburg und Lübeck sucht neuen Prinzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.05.2025 | ImmoSky AG
Immobilie verkaufen in der Schweiz - 10 Schritte zum erfolgreichen Abschluss mit ImmoSky
Immobilie verkaufen in der Schweiz - 10 Schritte zum erfolgreichen Abschluss mit ImmoSky
02.05.2025 | WOLFFHEIM & WOLFFHEIM Immobilien | Immobilienmakler Hamburg
WOLFFHEIM & WOLFFHEIM Immobilien: Immobilienmakler Hamburg
WOLFFHEIM & WOLFFHEIM Immobilien: Immobilienmakler Hamburg
01.05.2025 | TeamNord Immobilien
TeamNord Immobilien - Ihr zuverlässiger Immobilienmakler in Winsen (Luhe)
TeamNord Immobilien - Ihr zuverlässiger Immobilienmakler in Winsen (Luhe)
01.05.2025 | Swiss Immo Trust AG
Christian Varga: Coworking und flexible Bürokonzepte als Wachstumsmarkt
Christian Varga: Coworking und flexible Bürokonzepte als Wachstumsmarkt
01.05.2025 | Swiss Immo Trust AG
Christian Varga: "Intergenerationelles Wohnen, für viele nur eine schöne Wunschvorstellung, könnte eine der Wohnformen der Zukunft sein."
Christian Varga: "Intergenerationelles Wohnen, für viele nur eine schöne Wunschvorstellung, könnte eine der Wohnformen der Zukunft sein."
