Pressemitteilung von ETERRA Gruppe GmbH

Mallorca: Von der Urlaubsinsel zum Immobilien-Hotspot


Immobilien

Mallorca: Von der Urlaubsinsel zum Immobilien-HotspotMallorca hat eine bemerkenswerte Entwicklung als touristische Destination und als Immobilienmarkt hinter sich. In den 1950er-Jahren begann der Tourismus auf der bis dahin eher ruhigen Insel zu boomen. Von anfänglich 100.000 Urlaubern im Jahr 1950 stieg die Zahl in nur einem Jahrzehnt auf über eine Million, und bis Ende der 1990er-Jahre waren es bereits sechs Millionen Menschen, die jährlich nach Mallorca reisten. Dieser rasante Anstieg trug dazu bei, dass die Insel zu einem der beliebtesten Reiseziele Europas wurde.

Balearen zeigen den Weg: Europas neue Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft

Doch Mallorca ist mehr als nur ein Ort für Sonnenanbeter und Partybegeisterte. Die Insel hat sich auch zu einem attraktiven Immobilienstandort entwickelt. Seit 2015 verzeichnet der Immobilienmarkt auf Mallorca ein stetiges Wachstum von über fünf Prozent pro Jahr. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020, als der Verkauf von Immobilien um über 23 Prozent zurückging, zeigte sich der Markt in den darauffolgenden Jahren äußerst robust. Bereits 2021 gab es wieder Rekorderlöse, und 2022 hatte sich die Tourismusbranche vollständig von der Krise erholt.

Die Immobilien- und Baubranche steht vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in ihren Kernansatz zu integrieren. In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit und Umweltbelastung zu den drängendsten globalen Problemen gehören, müssen auch Architektur und Bauwesen ihren Beitrag leisten.

Der Countdown läuft: Die Balearen drängen auf Kreislaufwirtschaft

In der Vergangenheit wurden beim Bau oft klimaschädigende Materialien verwendet, die nicht nur den CO-Ausstoß erhöhten, sondern auch die Kreislaufwirtschaft behinderten. Der Trend geht nun in eine andere Richtung: Nachhaltige Architektur setzt auf umweltfreundliche Baustoffe, die weniger Ressourcen verbrauchen und eine längere Lebensdauer haben.

Die Baubranche muss auf Methoden setzen, die den Materialkreislauf schließen, indem sie Recycling und Wiederverwendung fördern. Innovative Unternehmen wie ETERRA Iberia SL zeigen, wie das funktionieren kann. Daniel Slenters von ETERRA Iberia erklärt, dass die Realisierung des ETERRA Projektes "ANDRATX HILLS" Technologien wie Solarenergie und Regenwassernutzungssysteme beispielsweise nutzt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, und zeigt, dass nachhaltige Bauweisen und stilvolle Architektur sich nicht ausschließen.

"Überdies steigert die Integration von Kreislaufwirtschaft in der Immobilienbranche auch den Wert von Gebäuden", fügt Slenters hinzu. Studien belegen, dass Immobilien, die mit nachhaltigen Konzepten gebaut wurden, eine höhere Nachfrage erfahren. Die Baubranche trägt durch Recycling, Ressourcenschonung und innovative Technologien ihren Teil dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig ästhetisch ansprechende Bauten zu schaffen.

Kritik an radikalen Ansätzen: Massentourismus und nachhaltiger Umbau müssen im Einklang mit sozialen Auswirkungen für die Balearen haben

Kritische Diskussionen ranken sich um die zu rasche Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen auf den Balearen, die zu einer negativen wirtschaftlichen Entwicklung führen können. Ein reduzierter Tourismus beispielsweise könnte die Wirtschaftsleistung der Insel senken, da weniger Gäste Infrastruktur benötigen. Dies könnte zur Umnutzung vieler Restaurants, Geschäfte und Hotels führen. Eine mögliche Umverteilung des freigesetzten Personals wäre damit denkbar, wodurch wiederum der Personalmangel in anderen Branchen kompensiert werden könnte.

Aber befürchtet wird der Anstieg der Preise, der den Tourismus langfristig einer Elite vorbehält, während Durchschnittsfamilien sich Urlaub auf der Insel nicht mehr leisten können. Radikale Ansätze gegen Massentourismus, nachhaltige Immobilienprojektentwicklungen und die Implementierung zur Kreislaufwirtschaft sollten die soziale Dimension nicht außer Acht lassen, um einen ausgewogenen Ansatz zu gewährleisten.

Luxus trifft Nachhaltigkeit: Mallorcas Immobilienbranche geht grüne Wege

Der Immobilienmarkt auf Mallorca profitiert von der krisensicheren Wirtschaft der Balearen und der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Immobilien. "Nachhaltigkeit auch im Bereich der Luxusimmobilien wird mittlerweile großgeschrieben", betont Daniel Slenters. Lokale Bauträger und Architekten gehen neue Wege, um Neubauten umweltfreundlich zu gestalten. Daniel Slenters, Managing Partner von ETERRA Iberia SL, sieht die ETERRA-Group als einen Vorreiter dieser Bewegung. Er fügt hinzu, dass es eine klare Nachfrage nach Projekten gibt, die innovative Architektur mit umweltfreundlicher Technologie verbinden.

"Die Sonne, die auf Mallorca an rund 300 Tagen im Jahr scheint, spielt dabei eine zentrale Rolle", so Slenters. Durch die Umwandlung dieser Sonnenenergie in Strom werden die Neubauten energieeffizienter und nachhaltiger. ETERRA Iberia SL entwickelt Projekte, die nicht nur einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben, sondern auch den Immobilienwert steigern. Damit setzt die Branche ein Zeichen, dass Luxus und Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch stehen müssen.

Besonders begehrt sind die Regionen im Südwesten Mallorcas, wie Andratx und Port Andratx, wo luxuriöse Villen, Fincas und Apartments die Landschaft prägen. Diese Gegenden bieten nicht nur atemberaubende Ausblicke und eine einzigartige Lage, sondern auch lukrative Renditen für Ferienhausvermietungen.

Die Beliebtheit Mallorcas als Immobilienstandort wird durch die unkomplizierten Kaufmöglichkeiten für Deutsche und andere Europäer weiter gesteigert. In Spanien gibt es keine Beschränkungen für den Immobilienkauf durch Ausländer, was den Markt für Investoren und Auswanderer gleichermaßen attraktiv macht. So hat sich Mallorca in den vergangenen Jahrzehnten von einer Urlaubsinsel zu einem Hotspot für Immobilieninvestitionen und dauerhaften Wohnsitz entwickelt.

Verfasser: Sven Bading, Managing Partner ETERRA-Group

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

ETERRA Gruppe GmbH
Halberstädter Straße 13
39112 Magdeburg
Deutschland
+49 (0) 391 6111 5868

https://www.eterragruppe.com

Pressekontakt:

ETERRA Gruppe GmbH
Halberstädter Straße 13
39112 Magdeburg
+49 (0) 391 6111 5868
https://www.eterragruppe.com


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von ETERRA Gruppe GmbH
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.06.2024 | SIEBENEINS FOTOGRAFIE
Was macht ein gutes Architekturfoto aus?
12.06.2024 | REBA IMMOBILIEN AG
Investoren für Hotels
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 8
PM gesamt: 411.453
PM aufgerufen: 69.967.784