Die Auswirkungen von Konjunkturzyklen auf den Schweizer Immobilienmarkt - Erkenntnisse von Dr. Rudolf Flösser
08.07.2024
Immobilien

Der Einfluss des Wirtschaftswachstums auf die Immobiliennachfrage
In Phasen starken Wirtschaftswachstums steigt die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien in der Schweiz, wie Dr. Rudolf Flösser erläutert. Unternehmen expandieren und benötigen zusätzliche Flächen, während die Kaufkraft der Haushalte zunimmt und den Wunsch nach Wohneigentum befeuert. Die erhöhte Nachfrage führt zu steigenden Immobilienpreisen und einer Belebung der Bauwirtschaft. Investoren sind in diesen Zeiten verstärkt bereit, in Immobilienprojekte zu investieren, da sie attraktive Renditen erwarten. Allerdings birgt ein zu starkes Wachstum auch die Gefahr einer Überhitzung des Marktes, die zu einer Preisblase führen kann. Hier ist es wichtig, die Marktentwicklung genau zu beobachten und gegebenenfalls regulierend einzugreifen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
Auswirkungen von Rezessionen auf den Immobilienmarkt
Wirtschaftsabschwünge und Rezessionen haben laut Dr. Rudolf Flösser einen deutlichen Einfluss auf den Schweizer Immobilienmarkt. In diesen Phasen sinkt die Nachfrage nach Immobilien, da Unternehmen ihre Expansion verlangsamen oder stoppen und die Kaufkraft der Haushalte sinkt. In der Folge stagnieren oder fallen die Immobilienpreise, und die Bautätigkeit geht zurück. Investoren sind in unsicheren Zeiten zurückhaltender, da die Renditeaussichten sinken und das Leerstandsrisiko steigt. Dennoch zeigt sich der Schweizer Immobilienmarkt im internationalen Vergleich auch in Krisenzeiten relativ stabil, was auf die soliden wirtschaftlichen Fundamentaldaten und die hohe Lebensqualität in der Schweiz zurückzuführen ist. Langfristig orientierte Investoren können in Abschwungphasen sogar Chancen nutzen, indem sie antizyklisch investieren.
Dr. Rudolf Flösser zur Rolle der Zinspolitik für den Immobilienmarkt
Die Zinspolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) spielt für den Immobilienmarkt eine entscheidende Rolle, wie Dr. Rudolf Flösser betont. Niedrige Zinsen machen Immobilienfinanzierungen günstiger und erhöhen die Attraktivität von Immobilien als Anlageobjekte. Dies kann zu einer verstärkten Nachfrage und steigenden Preisen führen. Bei zu tiefen Zinsen besteht aber auch die Gefahr einer Überhitzung des Marktes und einer Preisblase. Die SNB steht daher vor der Herausforderung, die Zinsen so zu steuern, dass einerseits die Wirtschaft gestützt wird, andererseits aber keine Ungleichgewichte auf dem Immobilienmarkt entstehen. Eine schrittweise Normalisierung der Zinsen kann dazu beitragen, den Markt zu stabilisieren und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Regional unterschiedliche Marktentwicklung
Der Schweizer Immobilienmarkt ist nicht homogen, sondern weist laut Dr. Rudolf Flösser deutliche regionale Unterschiede auf. Während in wirtschaftsstarken Regionen wie Zürich, Genf oder Basel die Nachfrage nach Immobilien auch in Abschwungphasen relativ hoch bleibt, sind periphere Regionen stärker von konjunkturellen Schwankungen betroffen. Hier schlägt sich ein Rückgang der Wirtschaftsleistung schneller in sinkenden Immobilienpreisen und einer rückläufigen Bautätigkeit nieder. Auch innerhalb von Regionen gibt es Unterschiede, etwa zwischen Stadt und Land oder zwischen verschiedenen Preissegmenten. Eine differenzierte Betrachtung der regionalen Marktentwicklung ist daher unerlässlich, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und passgenaue politische Massnahmen zu ergreifen.
Dr. Flösser betont, dass regionale Disparitäten nicht nur konjunkturelle Ursachen haben, sondern auch von strukturellen Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören beispielsweise die demografische Entwicklung, die Infrastrukturausstattung oder die Standortattraktivität für Unternehmen und Arbeitskräfte. Regionen mit einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur und einer hohen Lebensqualität sind oft widerstandsfähiger gegenüber externen Schocks als einseitig ausgerichtete oder periphere Gebiete. Eine wichtige Rolle spielen auch die raumplanerischen Rahmenbedingungen und die Verfügbarkeit von Bauland. Regionen mit einer vorausschauenden Planung und einer aktiven Bodenpolitik können die Marktentwicklung besser steuern und unerwünschte Effekte wie Zersiedelung oder Preissteigerungen vermeiden. Dr. Rudolf Flösser plädiert daher für eine regional differenzierte Analyse und Strategie, die die spezifischen Stärken und Herausforderungen jeder Region berücksichtigt und massgeschneiderte Lösungen entwickelt.
Langfristige Trends und Herausforderungen
Neben den konjunkturellen Einflüssen gibt es auch langfristige Trends und Herausforderungen, die den Schweizer Immobilienmarkt prägen, wie Dr. Rudolf Flösser erläutert.
Dazu zählen:
• Die demografische Entwicklung und die Alterung der Gesellschaft
• Die zunehmende Urbanisierung und der Trend zu kleineren Haushalten
• Der Wandel der Arbeitswelt und die Bedeutung von Home-Office
• Die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden
• Die Digitalisierung und der Einfluss neuer Technologien auf die Immobilienbranche
Diese Trends erfordern eine kontinuierliche Anpassung von Immobilienkonzepten und -strategien. Investoren und Entwickler müssen die sich verändernden Bedürfnisse und Präferenzen der Nutzer berücksichtigen und zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Gleichzeitig gilt es, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu beachten und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Dr. Rudolf Flösser betont, dass nur eine ganzheitliche Betrachtung der Marktentwicklung unter Einbezug aller relevanten Faktoren langfristig zum Erfolg führt.
Swiss Immo Trust AG
Herr C V
Oberwilerstrasse 32
4102 Binningen
Schweiz
fon ..: +41 61 811 62 05
web ..: https://swissimmotrust.ch/
email : pr@swiss-immotrust.com
Pressekontakt:
Swiss Immo Trust AG
Herr C V
Oberwilerstrasse 32
4102 Binningen
fon ..: +41 61 811 62 05
web ..: https://swissimmotrust.ch/
email : pr@swiss-immotrust.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Swiss Immo Trust AG
01.05.2025 | Swiss Immo Trust AG
Christian Varga: Coworking und flexible Bürokonzepte als Wachstumsmarkt
Christian Varga: Coworking und flexible Bürokonzepte als Wachstumsmarkt
01.05.2025 | Swiss Immo Trust AG
Christian Varga: "Intergenerationelles Wohnen, für viele nur eine schöne Wunschvorstellung, könnte eine der Wohnformen der Zukunft sein."
Christian Varga: "Intergenerationelles Wohnen, für viele nur eine schöne Wunschvorstellung, könnte eine der Wohnformen der Zukunft sein."
03.04.2025 | Swiss Immo Trust AG
Christian Varga: Die Geschichte der Eigentumswohnung ist dynamisch und basiert auf der Idee des selbstbewussten Wohnens mit viel Freiraum.
Christian Varga: Die Geschichte der Eigentumswohnung ist dynamisch und basiert auf der Idee des selbstbewussten Wohnens mit viel Freiraum.
02.04.2025 | Swiss Immo Trust AG
Christian Varga: Die Eigentumswohnung ist wegen ihrer Anpassungsfähigkeit ideal für den dritten Lebensabschnitt.
Christian Varga: Die Eigentumswohnung ist wegen ihrer Anpassungsfähigkeit ideal für den dritten Lebensabschnitt.
27.12.2024 | Swiss Immo Trust AG
Dr. Rudolf Flösser: Expertenstrategie für Vermögensverwaltung mit Fokus auf Schweizer Immobilien
Dr. Rudolf Flösser: Expertenstrategie für Vermögensverwaltung mit Fokus auf Schweizer Immobilien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.05.2025 | Sonneninsel Rügen GmbH
Schneller Immobilienverkauf Insel Rügen
Schneller Immobilienverkauf Insel Rügen
10.05.2025 | Hotel Investments AG
Hotelinvestor Hotel Investments AG: Hotelbetreiber Berlin
Hotelinvestor Hotel Investments AG: Hotelbetreiber Berlin
09.05.2025 | Hotel Investments AG
Hotelbetreiber der Hotel Investments AG pachtet Hotel am Frankfurter Flughafen
Hotelbetreiber der Hotel Investments AG pachtet Hotel am Frankfurter Flughafen
09.05.2025 | Hotel Investments AG
Transaktionsberatung für den Notverkauf von Hotelimmobilien
Transaktionsberatung für den Notverkauf von Hotelimmobilien
09.05.2025 | Schultheiß Projektentwicklung AG
Richtfest in Heßdorf: 92 geförderte Wohnungen entstehen am Sonnenring
Richtfest in Heßdorf: 92 geförderte Wohnungen entstehen am Sonnenring
