BFH-Urteil bestätigt kürzere Restnutzungsdauer bei AfA und klärt Bedeutung von Nießbrauchsrecht
10.09.2024
Immobilien

**Streitgegenstand und Ausgangslage**
Die Klägerin, die das Nießbrauchsrecht an einem vermieteten Grundstück von ihrem verstorbenen Lebensgefährten geerbt hatte, ging zunächst von einer Restnutzungsdauer von sechs Jahren für das mit Büro- und Lagergebäuden bebaute Grundstück aus. Das Finanzamt hingegen setzte den standardisierten AfA-Satz von 2 % bei einer typisierten Nutzungsdauer von 50 Jahren an.
Die Klägerin erhob Klage, unterstützt durch ein Gutachten eines Sachverständigen, das eine Restnutzungsdauer von 19 Jahren festlegte. Zudem argumentierte die Klägerin, dass der Wert des Nießbrauchs den Anschaffungskosten zuzurechnen sei, wodurch sich die Bemessungsgrundlage für die AfA erhöhen würde.
**BFH bestätigt verkürzte Restnutzungsdauer**
Der BFH entschied, dass die verkürzte Restnutzungsdauer von 19 Jahren revisionsrechtlich nicht zu beanstanden sei. Das Gericht folgte der Einschätzung des Sachverständigen, der die tatsächliche Restnutzungsdauer basierend auf der Immobilienwertermittlungsverordnung ermittelt hatte. Damit bekräftigte der BFH seine Rechtsprechung, dass Steuerpflichtige zur Begründung einer kürzeren Nutzungsdauer sachverständige Gutachten heranziehen können, sofern diese methodisch fundiert sind.
**Nießbrauchsrecht erhöht nicht die AfA-Bemessungsgrundlage**
Im zweiten Streitpunkt, der Frage, ob der kapitalisierte Wert des Nießbrauchsrechts die Anschaffungskosten erhöhen und somit die AfA-Bemessungsgrundlage beeinflussen kann, hob der BFH die Entscheidung des Finanzgerichts auf. Der BFH stellte klar, dass das Nießbrauchsrecht, das der Klägerin ein lebenslanges Nutzungsrecht am Grundstück einräumte, nicht als Bestandteil der Anschaffungskosten gewertet werden kann. Der Wert eines Nießbrauchsrechts darf demnach nicht in die AfA-Bemessungsgrundlage einfließen.
**Konsequenzen für die Praxis**
Dieses Urteil des BFH hat weitreichende Folgen für Steuerpflichtige und Finanzämter. Es stellt klar, dass sachverständige Gutachten zur Bestimmung einer kürzeren Restnutzungsdauer auch weiterhin als Grundlage für die AfA-Anerkennung dienen können. Gleichzeitig wird der Versuch, den Wert eines Nießbrauchsrechts in die AfA-Bemessungsgrundlage einzubeziehen, abgelehnt.
Viele Finanzämter, die entsprechende Einsprüche von Steuerpflichtigen ruhend gestellt hatten, dürften nun positive Entscheidungen treffen und eine verkürzte Restnutzungsdauer anerkennen. Dies bestätigt, dass die Finanzämter nur in Ausnahmefällen gutachterlich fundierte Nachweise ablehnen können.
Dieses Urteil schafft Klarheit in einem wichtigen Bereich der Immobilienbesteuerung und stärkt die Rechte der Steuerpflichtigen bei der Geltendmachung realistischer Abschreibungssätze.
(Bildquelle: iStock-1270111816)
Firmenkontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Deutschland
0201/822896-10
http://www.frtg-essen.de
Pressekontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von FRTG Steuerberatungsgesellschaft
15.04.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuerliche Nebenleistungen: Was Steuerzahler über Zuschläge und Zinsen wissen sollten
Steuerliche Nebenleistungen: Was Steuerzahler über Zuschläge und Zinsen wissen sollten
08.04.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuerliche Entlastungen und Neuerungen für Bürgerinnen und Bürger ab 2025
Steuerliche Entlastungen und Neuerungen für Bürgerinnen und Bürger ab 2025
25.03.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Neue steuerliche Regelungen für Kryptowährungen
Neue steuerliche Regelungen für Kryptowährungen
18.03.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Delegationsstrukturen in Tax Compliance Management-Systemen
Delegationsstrukturen in Tax Compliance Management-Systemen
11.03.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Neue Steuerregeln für Online-Verkäufe
Neue Steuerregeln für Online-Verkäufe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | Leon Wilkens
Makler im Blick: Neubrandenburg Immobilien im Wandel
Makler im Blick: Neubrandenburg Immobilien im Wandel
20.04.2025 | Sonneninsel Rügen GmbH
Attraktive Baugrundstücke auf Rügen verfügbar
Attraktive Baugrundstücke auf Rügen verfügbar
20.04.2025 | Augustin Vanek
Moderne Fassadendämmung, Fassadenverkleidung zur Dämmung & Isolierung
Moderne Fassadendämmung, Fassadenverkleidung zur Dämmung & Isolierung
16.04.2025 | Vajo
Vajo Parkett die Nummer 1 bei Parkettboden - Neuverlegung - Reparaturen und Veredelung
Vajo Parkett die Nummer 1 bei Parkettboden - Neuverlegung - Reparaturen und Veredelung
16.04.2025 | Rainer Fischer Immobilien
München Neuhausen - Immobilienpreise im Quartalscheck
München Neuhausen - Immobilienpreise im Quartalscheck
