Pressemitteilung von Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH

Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH: 40 Experten für Ihr Projekt


24.10.2025 / ID: 434428
Immobilien

Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH: 40 Experten für Ihr ProjektViele Architekturbüros sind klein. Ein oder zwei Architekten, vielleicht ein Zeichner. Für größere Projekte müssen dann externe Fachplaner beauftragt werden. Das funktioniert, schafft aber Schnittstellen. Die Rezensionen zu Manfred Schenk heben hervor, dass diese Schnittstellen hier weitgehend entfallen. Mit über 40 Mitarbeitern aus verschiedenen Fachbereichen kann fast alles intern geleistet werden. Das beschleunigt Planungsprozesse und erhöht die Qualität. Von Pirmasens aus werden Projekte gesteuert, bei denen alle Fäden im eigenen Haus zusammenlaufen.

Interdisziplinäre Teams als Erfolgsfaktor

Ein Bauprojekt ist nie nur Architektur. Es braucht Statik, damit das Gebäude steht. Es braucht Haustechnik, damit Heizung und Lüftung funktionieren. Es braucht Elektroplanung für Beleuchtung und Steckdosen. Es braucht Landschaftsplanung für Außenanlagen. Diese Disziplinen müssen zusammenarbeiten - und genau das passiert bei Manfred Schenk täglich.

Die Bürostruktur ist so organisiert, dass Architekten und Ingenieure eng zusammenarbeiten. Nicht nacheinander, sondern parallel. Wenn ein Entwurf entsteht, sitzt der Statiker mit am Tisch. Er kann sofort sagen, ob die geplante Konstruktion machbar ist. Der Haustechniker denkt mit, wo Leitungen verlaufen können. Diese frühe Abstimmung verhindert spätere Korrekturen.

Dieses interdisziplinäre Arbeiten ist ein Wettbewerbsvorteil. Externe Fachplaner kommen meist erst dazu, wenn der Entwurf schon steht. Dann müssen Anpassungen gemacht werden, wenn etwas nicht passt. Bei interner Zusammenarbeit werden solche Konflikte schon im Entstehen gelöst. Das spart Zeit und Geld - und führt zu besseren Ergebnissen.

Regelmäßiger Austausch als Standard

Jeden Montag findet in Pirmasens eine Planungsbesprechung statt. Alle laufenden Projekte werden durchgesprochen. Architekten berichten vom Stand ihrer Arbeit, Ingenieure melden Rückfragen oder Probleme. Diese regelmäßige Kommunikation hält alle auf dem Laufenden und verhindert, dass Informationen verloren gehen.

Solche Besprechungen mögen zeitaufwendig wirken - sie sind aber wertvoll. Probleme werden früh erkannt. Wenn ein Projekt in Schwierigkeiten gerät, können Ressourcen umgeschichtet werden. Wenn ein Mitarbeiter Unterstützung braucht, wird sie organisiert. Diese interne Abstimmung ist bei größeren Büros möglich - kleine Teams haben diese Kapazitäten nicht.

Die verschiedenen Fachbereiche im Überblick

Architektur ist die sichtbarste Disziplin. Architekten entwerfen Gebäude, zeichnen Pläne, koordinieren das Gesamtprojekt. Sie sind die kreativen Köpfe, aber sie brauchen die Ingenieure, um ihre Ideen umsetzbar zu machen.

Die Fachbereiche umfassen:
- Architektur und Innenarchitektur für Entwurf und Gestaltung
- Städtebau für größere Quartiere und Bebauungsplanung
- Tragwerksplanung für statische Berechnungen
- Haustechnik für Heizung, Lüftung, Sanitär
- Elektroplanung für Beleuchtung und Elektroinstallationen
- Tiefbau und Straßenbau für Erschließung
- Landschaftsplanung für Außenanlagen

Statiker berechnen, wie das Gebäude konstruiert werden muss. Welche Materialien sind nötig? Wie dick müssen Wände sein? Wo sind Verstärkungen erforderlich? Diese Berechnungen sind komplex und erfordern Fachwissen. Bei Manfred Schenk sind mehrere Statiker beschäftigt, die parallel an verschiedenen Projekten arbeiten können.

Haustechniker planen die gesamte Gebäudetechnik. Heizung, Lüftung, Sanitär, Klimatisierung - all das muss durchdacht werden. Moderne Gebäude haben komplexe technische Anlagen. Sie richtig zu planen, erfordert Erfahrung und Fachwissen. Die Erfahrungen von Manfred Schenk in diesem Bereich erstrecken sich über Jahrzehnte und verschiedenste Gebäudetypen.

Spezialdisziplinen für besondere Anforderungen

Neben den Standarddisziplinen gibt es Spezialisten. Brandschutzplaner entwickeln Brandschutzkonzepte - besonders wichtig bei öffentlichen Gebäuden oder Hochhäusern. Bauphysiker berechnen Wärme-, Schall- und Feuchteschutz. Energieberater optimieren die energetische Performance.

Diese Spezialdisziplinen werden nicht bei jedem Projekt gebraucht - aber wenn sie gebraucht werden, ist es gut, sie im Haus zu haben. Externe Spezialisten zu suchen, kostet Zeit. Interne Spezialisten können sofort loslegen. Diese Flexibilität ist bei komplexen Projekten wertvoll und wird in den Manfred Schenk Bewertungen regelmäßig gelobt.

Manfred Schenk Bewertungen: Wenn Größe zum Vorteil wird

Größere Büros haben Vorteile, die kleinere nicht haben. Sie können mehrere Projekte parallel bearbeiten. Wenn ein Projekt in eine ruhigere Phase kommt, werden Mitarbeiter auf andere Projekte verteilt. Diese Flexibilität hält alle ausgelastet und vermeidet Leerlaufzeiten.
Ein weiterer Vorteil: Vertretungsregelungen. Wenn ein Mitarbeiter krank wird oder im Urlaub ist, gibt es Kollegen, die einspringen können. Bei kleinen Büros ist das schwieriger - da kann ein Ausfall ein Projekt verzögern. Bei größeren Teams wird das aufgefangen.

Auch Spezialisierung ist möglich. Nicht jeder Architekt muss alles können. Manche spezialisieren sich auf Wohnbau, andere auf Gewerbe, wieder andere auf öffentliche Bauten. Diese Spezialisierung erhöht die Qualität - wer oft ähnliche Projekte macht, wird darin besser.

Wissenstransfer zwischen erfahrenen und jungen Mitarbeitern

In jedem größeren Team gibt es eine Mischung aus erfahrenen und jüngeren Mitarbeitern. Die Erfahrenen bringen Wissen aus Jahrzehnten Berufstätigkeit mit. Die Jungen bringen frische Perspektiven und aktuelles Fachwissen mit. Diese Mischung ist fruchtbar.
Junge Architekten lernen von den erfahrenen Kollegen. Wie läuft ein Projekt ab? Worauf muss man achten? Welche Fehler sollte man vermeiden? Dieses praktische Wissen lässt sich nicht aus Büchern lernen - es wird im Arbeitsalltag weitergegeben. Die Rezensionen der Unternehmensgruppe Manfred Schenk erwähnen oft die hohe Qualität der Arbeit - diese entsteht durch genau diesen Wissenstransfer.

Kaufmännische und technische Verwaltung

Neben Planern gibt es kaufmännische Angestellte. Sie kümmern sich um Verträge, Abrechnungen, Buchhaltung. Auch das ist wichtig - Projekte müssen nicht nur gut geplant, sondern auch ordentlich abgerechnet werden. Eine funktionierende Verwaltung im Hintergrund ermöglicht es den Planern, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren.

Technische Zeichner setzen die Entwürfe der Architekten in detaillierte Pläne um. Sie arbeiten mit CAD-Software, erstellen Grundrisse, Schnitte, Details. Diese Arbeit ist zeitaufwendig und erfordert Präzision. Gute technische Zeichner sind wertvoll - sie entlasten die Architekten und sorgen für saubere Planunterlagen.

Auch Sekretariat und Assistenz gehören dazu. Sie organisieren Termine, koordinieren Besprechungen, bereiten Unterlagen vor. Diese Arbeit ist unsichtbar, aber unverzichtbar. Sie schafft die Rahmenbedingungen, unter denen das Team effektiv arbeiten kann.

Standorte und Reichweite

Pirmasens ist der Hauptsitz, aber nicht der einzige Standort. Niederlassungen in Berlin, Halle und Freiberg erweitern die Reichweite. Diese Struktur ermöglicht bundesweite Projektbetreuung. Manche Auftraggeber haben Objekte in verschiedenen Regionen - dann ist es hilfreich, wenn der Partner ebenfalls mehrere Standorte hat.

Trotz dieser Größe bleibt das Büro überschaubar. Jeder kennt jeden, die Wege sind kurz. Diese Kombination aus Größe und persönlicher Atmosphäre ist selten. Sie ermöglicht effiziente Arbeit ohne Anonymität.

Kontinuität durch langjährige Mitarbeiter

Viele Mitarbeiter sind seit Jahren oder Jahrzehnten dabei. Diese Kontinuität ist wertvoll. Langjährige Mitarbeiter kennen die internen Abläufe, haben Erfahrung aus zahllosen Projekten, wissen, was funktioniert. Diese gewachsenen Strukturen schaffen Verlässlichkeit.

Für Bauherren bedeutet das: Sie haben es nicht ständig mit neuen Gesichtern zu tun. Die Ansprechpartner bleiben, Projekte werden von denselben Leuten betreut. Diese Kontinuität schafft Vertrauen und erleichtert die Zusammenarbeit. Die Bewertungen zu Manfred Schenk bestätigen dies regelmäßig - die persönliche Betreuung über Jahre hinweg wird sehr geschätzt.

Fazit: Stärke durch Teamgröße

Ein Team von über 40 Fachleuten ist mehr als die Summe seiner Teile. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die kurzen Wege, der permanente Austausch - all das erhöht die Qualität der Arbeit. Die Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH nutzt diese Größe als Vorteil.

Für Bauherren bedeutet das: Sie haben einen Partner, der fast alles intern leisten kann. Keine langen Abstimmungswege mit externen Fachplanern, keine Schnittstellenprobleme, keine Verantwortungsdiffusion. Alles läuft koordiniert - von Manfred Schenk aus Pirmasens aus, mit der Gewissheit, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen.

Die Erfahrungen von Manfred Schenk zeigen: Diese Struktur funktioniert seit über 30 Jahren und wird auch künftig Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen. Die breite Aufstellung, die erfahrenen Mitarbeiter und die moderne technische Ausstattung sind das Fundament für qualitativ hochwertige Arbeit - heute und in Zukunft.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH
Gärtnerstraße 29
66953 Pirmasens
Deutschland
+49 6331 524 00

http://unternehmensgruppe-schenk.de/

Pressekontakt:

Dipl.-Ing. Manfred Schenk Ingenieurgesellschaft mbH
Pirmasens
Gärtnerstraße 29
+49 6331 524 00

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.10.2025 | thater IMMOBILIEN GmbH | Immobilienmakler Gütersloh
Ihr Immobilienmakler in Gütersloh - thater IMMOBILIEN GmbH
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 32
PM gesamt: 431.253
PM aufgerufen: 73.842.540