Total-Aus für Schlecker. Was Vermieter daraus lernen können
04.06.2012 / ID: 63712
Immobilien
München, 4. Juni 2012 - Aus der von Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz am 1. Juni verkündeten Abwicklung der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker können Immobilieneigentümer aus Sicht von Joachim Stumpf, Geschäftsführender Gesellschafter der IPH Handelsimmobilien GmbH (http://www.iph-online.de), einem Tochterunternehmen der BBE Handelsberatung GmbH, vor allem eine Lehre ziehen: Die richtige Positionierung und die Wettbewerbsfähigkeit der Mieter entscheiden wesentlich über deren nachhaltigen Erfolg am Markt und müssen daher vor Abschluss des Mietvertrags intensiv analysiert werden.
Für Experten zeichnet sich die Schieflage eines Handelsunternehmens bereits frühzeitig ab. So ist auch Stumpf von der am vergangenen Freitag verkündeten Abwicklung der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker nicht wirklich überrascht.
"Ich habe von Anfang an wenig Hoffnung für eine Schlecker-Rettung gehabt", so Stumpf weiter, "im Gegensatz zu früheren Problemfällen im Einzelhandel gab es bei Schlecker nichts, das Anlass zur Hoffnung gegeben hätte. Symptomatisch dafür ist auch die Tatsache, dass sich etwa bei Insolvenzfällen wie Hertie, Karstadt etc. die Öffentlichkeit engagiert für den Erhalt der Unternehmen eingesetzt hat. Schlecker aber trauert fast kein Verbraucher nach."
Aus Sicht der IPH Handelsimmobilien gab es bei Schlecker in allen für den Erfolg eines Handelsunternehmen relevanten Profilierungsfaktoren wie Standort, Preis, Sortiment, Mitarbeiter, Marketing, Erscheinungsbild und Service keinen Wettbewerbsvorteil. Lediglich die Standorte von Ihr Platz würden eine hohe Drittverwertbarkeit durch ihre homogene Lage in guten Innenstadtlagen aufweisen. "Während die Wettbewerber dm und Rossmann seit Jahren auf großzügige Läden, moderne Eigenmarken und Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit setzen, hatte Schlecker mit seinem Allerweltssortiment die Zeichen der Zeit nicht erkannt", analysiert Stumpf, "ob Standort, Preis, Sortiment, Service oder Marketing, überall lag Schlecker deutlich hinter den Konkurrenten. Darüber hinaus war das Image der Marke extrem negativ belastet."
Eine fundierte Standortanalyse für eine Einzelhandelsimmobilie muss sich daher mit der Zukunftsfähigkeit der Betreiberkonzepte befassen, weil der Hyperwettbewerb von Online-Handel gegen Offline-Handel, Großstadt gegen Kleinstadt und City gegen Peripherie eine schnellere Erosion von Konzepten mit sich bringt. Dies gilt sowohl für die Neuplanung als auch für die Revitalisierung von Handelsimmobilien.
Stumpf: "Durch mangelhafte Konzepte können Projekte schnell zum Millionengrab werden. Investitionen in Handelsimmobilien brauchen von Anfang an eine fundierte Einschätzung der Unternehmenskonzepte der Mieter. Durch das Scheitern von Schlecker stehen jetzt schlagartig Tausende von Vermietern vor der Frage der Drittverwendungsmöglichkeit ihrer Flächen."
Die IPH Handelsimmobilien geht davon aus, dass ein Großteil der rund 2.800 Schlecker-Filialen gar nicht mehr für moderne Handelskonzepte geeignet sind und entweder langfristig leer stehen werden oder rasch einer anderen Nutzungsart zugeführt werden müssen.
http://www.iph-online.de
IPH Handelsimmobilien GmbH
Brienner Straße 45 80333 München
Pressekontakt
http://www.targacommunications.de
Targa Communications
Schubertstraße 27 60325 Frankfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jochen Goetzelmann
06.08.2014 | Jochen Goetzelmann
INTERNOS verkauft Steigenberger-Hotel in Osnabrück
INTERNOS verkauft Steigenberger-Hotel in Osnabrück
05.08.2014 | Jochen Goetzelmann
PAMERA vermietet in Berlin im 1. Halbjahr über 14.000 m² Büroflächen
PAMERA vermietet in Berlin im 1. Halbjahr über 14.000 m² Büroflächen
01.08.2014 | Jochen Goetzelmann
PAMERA Real Estate Partners erwirbt für Family Office Immobilien in Dresden, Köln und München
PAMERA Real Estate Partners erwirbt für Family Office Immobilien in Dresden, Köln und München
18.07.2014 | Jochen Goetzelmann
PEAK Collection verstärkt Team mit zwei neuen Mitarbeitern
PEAK Collection verstärkt Team mit zwei neuen Mitarbeitern
15.07.2014 | Jochen Goetzelmann
PAMERA übernimmt Asset Management für Wohn- und Einzelhandelskomplex in Köln
PAMERA übernimmt Asset Management für Wohn- und Einzelhandelskomplex in Köln
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Hotel Investments AG
Digitale Hausverwaltung: Novumstate sucht weitere Hausverwaltungen zur Übernahme in Deutschland
Digitale Hausverwaltung: Novumstate sucht weitere Hausverwaltungen zur Übernahme in Deutschland
12.05.2025 | Hotel Investments AG
Off Market Hotelverkauf: Hotel Investments AG
Off Market Hotelverkauf: Hotel Investments AG
12.05.2025 | Nelson Park GmbH
Nachhaltigkeit bei Terrassendächern
Nachhaltigkeit bei Terrassendächern
12.05.2025 | RRGI GmbH
Ein Österreicher, der in Bielefeld und Gütersloh in der Immobilienverwaltung durchstartet
Ein Österreicher, der in Bielefeld und Gütersloh in der Immobilienverwaltung durchstartet
12.05.2025 | PIONIERKRAFT GmbH
Einfach installiert, besser beraten: PIONIERKRAFT überzeugt mit neuem PARTNER-Portal auf der Intersolar 2025
Einfach installiert, besser beraten: PIONIERKRAFT überzeugt mit neuem PARTNER-Portal auf der Intersolar 2025
