Onlinehändlern wächst Verkaufserfolg über den Kopf
14.05.2013 / ID: 116505
Internet & Ecommerce
Onlinehändler in Deutschland sind im Wachstumsrausch. Dabei vernachlässigen sie allerdings, ihre E-Shops den steigenden Kunden- und Verkaufszahlen technisch anzupassen. Nur rund ein Fünftel nutzt professionelle Methoden, um die Leistungsfähigkeit ihrer Verkaufsportale laufend zu prüfen und bei Auftragsspitzen sofort reagieren zu können. Damit laufen sie Gefahr, dass sie Umsätze verschenken. Denn die Kunden sind anspruchsvoll. Langes Warten auf den Seitenaufbau, schlechte Abstimmung auf einzelne Browser und fehlende Maßnahmen gegen Datenklau quittieren sie mit Kaufabbrüchen. Das ergibt eine Markteinschätzung von Steria Mummert Consulting.
Der Onlinehandel befindet sich mitten in einer Boomphase. Bis 2025 wird etwa ein Viertel des Umsatzes im deutschen Einzelhandel über Internetshops abgewickelt werden, prognostiziert das EHI Retail Institute. 2012 wurden bereits 27,5 Milliarden Euro im E-Commerce erwirtschaftet . Dies entspricht einem Plus von 26,5 Prozent gegenüber 2011. Doch dieser rasante Anstieg wächst vielen Händlern inzwischen über den Kopf. Die Shopsysteme stoßen an ihre Leistungsgrenze: Obwohl beispielsweise bekannt ist, dass ein Onlinekäufer maximal drei Sekunden Wartezeit für den Aufruf einer Website akzeptiert, sind die meisten Shops deutlich langsamer. Die Top-400-Onlinehändler in Europa brauchen im Durchschnitt sieben Sekunden für den Seitenaufbau, zeigt eine Untersuchung des Web-Performance-Spezialisten Radware. "Ladezeiten von teilweise zehn Sekunden sind deutlich zu hoch, viele Kunden werden diesen Internetshops den Rücken kehren", sagt Lars Hinrichsen, Experte für Testmanagement bei Steria Mummert Consulting.
Auch für die heutige Browservielfalt sind Onlinehändler häufig nicht gerüstet. Sie prüfen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit meist manuell und reagieren deshalb zu spät auf Updates. Denn das Testen und Optimieren von Websites und Apps für einzelne Browser und Versionen wird komplexer. Fast jeder zweite Nutzer surft in Deutschland mit Mozillas Firefox, 40 Prozent mit dem Internet Explorer von Microsoft und rund elf Prozent mit Google Chrome durchs Netz. Und wo früher nur zwei Versionen des Microsoft-Browsers auf dem Markt waren, sind es heute fünf (IE 6 bis IE 11). "Dazu kommt die wachsende Nutzung von Smartphones und Tablets", verdeutlicht Lars Hinrichsen von Steria Mummert Consulting. "Diese mobilen Endgeräte werden von Apples Betriebssystem iOS und Googles Android und damit von ihren speziellen Browsern dominiert. Das bedeutet noch mehr Prüfaufwand."
Damit Vertrieb, Marketing und IT Hand in Hand wachsen können, sind regelmäßige Überprüfungen der IT heute Pflicht, wie sie die großen Internetmarktplätze schon durchführen. Für eine erfolgreiche Absicherung der Shopping-Plattformen sollten mindestens automatische Tests der geschäftskritischen Grundfunktionen durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Prüfungen des Anmeldevorgangs, des Bestellvorgangs, Kompatibilitätstests mit verschiedenen Browsern und Endgeräten, die Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit, ein Check der Systembelastungsgrenzen sowie ein Test auf externe Sicherheitslücken. "Vor allem Sicherheitschecks werden häufig aus Kostengründen vernachlässigt. Dabei wiegen Umsatzausfälle stärker als die Präventionskosten", so Hinrichsen. Denn jüngste Beispiele wie der Einbruch in das Datenzentrum einiger Online-Reiseveranstalter zeigen, dass Einsparungen beim Thema Datensicherheit zu großen Reputationsschäden führen.
Die Presseinformation finden Sie auch online auf unserer Website: http://bit.ly/17YPtIo
http://www.steria-mummert.de
Steria Mummert Consulting
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 22085 Hamburg
Pressekontakt
http://www.faktenkontor.de
Faktenkontor
Ludwig-Erhard-Straße 37 20459 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jörg Forthmann
16.07.2013 | Jörg Forthmann
Studie: Datenschutz größte Hürde beim Outsourcing
Studie: Datenschutz größte Hürde beim Outsourcing
11.07.2013 | Jörg Forthmann
81 Prozent der Bürger sind für Biometrie gegen Straftäter
81 Prozent der Bürger sind für Biometrie gegen Straftäter
09.07.2013 | Jörg Forthmann
Steria stellt Schengener Informationssystem
Steria stellt Schengener Informationssystem
02.07.2013 | Jörg Forthmann
Telekommunikation: Servicequalität leidet unter Netzausbau
Telekommunikation: Servicequalität leidet unter Netzausbau
27.06.2013 | Jörg Forthmann
Versicherer verschenken Chancen beim Outsourcing
Versicherer verschenken Chancen beim Outsourcing
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | MJL srls
kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger
kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger
08.07.2025 | TerraMaster Technology Co., Ltd.
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
01.07.2025 | DealAmigo UG (haftungsbeschränkt)
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
29.06.2025 | Watercut GmbH
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
27.06.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
