Erfolgsfaktor Payment: So minimieren Onlinehändler Kaufabbrüche beim Bezahlvorgang
07.11.2013 / ID: 144546
Internet & Ecommerce
Bamberg, 7. November 2013 - Kunden in den eigenen Online-Shop zu lotsen, ist kein einfaches Unterfangen. Faktoren wie Nutzerfreundlichkeit, Look und Feel des Shops, Auswahl, Sortiment und Preis sind wichtig für den Erfolg. Die letzte Hürde vor dem Verkauf ist das Bezahlverfahren. Findet der Kunde hier nicht seine bevorzugte Option, ist ein Abbruch wahrscheinlich. Die E-Commerce-Consultants des Onlinemarktplatzes Rakuten (http://www.rakuten.de) geben fünf Tipps, um die Payment-Hürde zu nehmen.
1. Vielfalt zählt
Die Deutschen bezahlen Online am liebsten immer noch per Rechnung. Bei Rakuten wählt mehr als ein Viertel aller Kunden diese Zahlungsart. PayPal und Kreditkarten folgen dicht dahinter. Fehlen diese Optionen, brechen viele Kunden den Kauf ab. Nur knapp 30 Prozent weichen auf ein anderes Zahlungsmittel aus, wenn ihre bevorzugte Methode fehlt*. Vielfalt und Wissen über die Vorlieben der Shopper in Bezug auf Payment sind also wichtige Erfolgskriterien.
2. Mobile Payment
40 Prozent der Smartphone-Besitzer nutzen ihr Gerät auch zum Online-Shopping**. PayPal und Ottos Yapital gehören hier zu den beliebtesten Bezahlmethoden. Das bedeutet für Händler, dass sie in Bezug auf die unterschiedlichen Verkaufsplattformen flexibel sein müssen. Bieten sie die entsprechenden Dienste nicht dort an, wo sie gerne genutzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich dieser Mangel in der Kaufabbruchquote niederschlägt.
3. Überblick behalten
Händler müssen die an die Bezahlmethode angeschlossenen Vorgänge verwalten können, beispielsweise den zeitnahen Produktversand. Wer sich diesen Aufwand sparen will, kann das Bezahlsystem an einen Dienstleister auslagern. Marktplätze leisten hier Hilfestellung: Rakuten bietet beispielsweise alle relevanten Zahlungsarten samt Management der Folgeprozesse an.
4. Risiko minimieren
Händler gehen gerade beim Rechungskauf das Risiko von Zahlungsausfällen ein. Da sie die Methode nicht einfach weglassen können, sollten sie sich per Versicherung schützen. Alternativ können sie mit Partnern zusammenarbeiten, welche Ausfälle absichern oder die Zahlungsabwicklung gegen eine meist umsatzabhängige Gebühr ganz übernehmen.
5. Transparenz und minimaler Aufwand
Die meisten Payment-Dienstleister erheben Gebühren. Will der Händler diese Kosten weitergeben, kann er den Kunden andere Incentives bieten, damit dieser nicht abbricht. Zahlt ein Kunde etwa mit Kreditkarte, könnte es dafür Rabatt beim Versand geben. Eine komfortable, zügige Zahlungsabwicklung steht an erster Stelle. Das gilt z.B. auch für die nahtlose Übernahme von Rechnungs- und Lieferadresse, so dass der Kunde so wenig Aufwand wie möglich hat.
* Payment-Studie des ECC Köln und der Hochschule Aschaffenburg, veröffentlicht am 19. September 2013: http://www.ecckoeln.de/News/Online-Handel %3A-Kauf-auf-Rechnung-immer-noch-am-beliebtesten
** Pressemitteilung des bvh, veröffentlicht am 28. Mai 2013 http://www.bvh.info/presse/pressemitteilungen/details/datum/2013/mai/artikel/aktuelle-studienergebnisse-mobiler-einkauf-legt-2013-noch-einmal-deutlich-zu-40-prozent-aller-sma/
E-Commerce Payment Onlinehandel Online-Handel Zahlungsarten Kaufabbruchquote Conversion Conversionrate Konversionsrate Rakuten Rakuten.de
http://www.info.rakuten.de
Rakuten GmbH
Geisfelder Str. 16 96050 Bamberg
Pressekontakt
http://info.rakuten.de
Rakuten GmbH
Geisfelder Str. 16 96050 Bamberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Peter Meyenburg
19.04.2017 | Peter Meyenburg
PR-Etat: InnoGames setzt auf Expertise von ELEMENT C
PR-Etat: InnoGames setzt auf Expertise von ELEMENT C
08.10.2014 | Peter Meyenburg
Rakuten startet mit R-Point Card Service
Rakuten startet mit R-Point Card Service
23.09.2014 | Peter Meyenburg
Der Preis ist nicht alles
Der Preis ist nicht alles
05.08.2014 | Peter Meyenburg
E-Commerce ohne Grenzen auf der dmexco 2014
E-Commerce ohne Grenzen auf der dmexco 2014
16.07.2014 | Peter Meyenburg
Mehr Flexibilität, Komfort und Sicherheit - Der neue Rakuten Checkout
Mehr Flexibilität, Komfort und Sicherheit - Der neue Rakuten Checkout
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | MJL srls
kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger
kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger
08.07.2025 | TerraMaster Technology Co., Ltd.
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
01.07.2025 | DealAmigo UG (haftungsbeschränkt)
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
29.06.2025 | Watercut GmbH
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
27.06.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
