Die Zukunft ist digital - auch in der Buchhaltung
18.11.2015 / ID: 210774
Internet & Ecommerce
Freiburg, 18.11.2015 - Eine aktuelle Studie der Haufe Gruppe zeigt deutlich: Die Mehrzahl der Steuerkanzleien favorisiert die Vorteile einer cloudbasierten Zusammenarbeit mit ihren Klienten und erwartet bis zum Jahr 2020 einen vollständig digitalen Belegaustausch. Um diese Zukunftsvision nicht nur zu skizzieren, sondern konkret zu ermöglichen, hat Lexware ein Pilotprojekt für sicheren, digitalen Belegaustausch gestartet.
Aktuell erhalten über 70 Prozent der Steuerkanzleien noch über die Hälfte ihrer Belege im klassischen Pendelordner - obwohl bereits jetzt knapp 40 Prozent der Befragten digitale Belege vorziehen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Moderne Steuerkanzlei 2020", zu der die Haufe Gruppe über 200 Kanzleien befragt hat. Auf die Frage, wie sich die Steuerberater die Zusammenarbeit mit ihren Klienten im Jahr 2020 vorstellen, beschreibt die Mehrheit der Befragten ihre gewünschte Zusammenarbeitsform als digital. "Vollständig digital und mit 100% Controlling- und Beratungsaufgaben", "Digitaler Beleg- und Datenaustausch - aber sicher!" und "Auf Wunsch konsequente Umsetzung der digitalen Möglichkeiten ohne den menschlichen Kontakt zu vernachlässigen. Im Idealfall papierloser Belegaustausch auf allen Ebenen", sind drei beispielhafte Kommentare aus der Befragung.
Die Cloud ermöglicht mehr Mobilität, bessere Kollaboration und automatisierte Abläufe - alles funktioniert ganz einfach per Mausklick. Die Vorteile von Cloud-Lösungen für die Buchhaltung liegen also auf der Hand: Steuerberater und Mandanten sparen sich viel Zeit und können deutlich effizienter zusammenarbeiten. Das umständliche Belegesammeln, -sortieren und -kopieren entfällt ebenso wie der lästige Pendelordner bzw. unsichere Datenträger. Alle Belege sind schnell und direkt verfügbar, Rückfragen wegen fehlender oder unvollständiger Belege gibt es nicht mehr, und die Buchführung ist immer aktuell. Als Vorreiter für innovative Zukunftsthemen hat Lexware jetzt ein Pilotprojekt zur Vereinfachung der digitalen Zusammenarbeit von Steuerberatern und Unternehmen gestartet.
"Unser Ziel ist es, gemeinsam mit DATEV und den Steuerberatern die Zukunft der Buchhaltung aktiv zu gestalten. Deshalb freuen wir uns sehr über die Zusammenarbeit und den Start des Piloten zu DATEVconnect online", erläutert Isabel Blank, Geschäftsführerin bei der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der Haufe Gruppe. "Online-Buchhaltung ist gegenüber der Offline-Buchhaltung die überlegene Lösung, davon sind wir bei Lexware seit langem überzeugt. Und die Studie zeigt, dass der Markt das genauso sieht", so Blank weiter.
Über die Schnittstelle DATEVconnect online gelangen Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie Kassendaten per Mausklick direkt aus lexoffice (http://www.lexoffice.de) - der Online-Buchhaltungslösung von Lexware - in die DATEV-Kanzleisoftware des Steuerberaters. Besonders praktisch: Gemeinsam mit den Dokumenten werden auch die zugehörigen Buchungssätze als Buchungsvorschlag übertragen - das spart unnötige Mehrarbeit. Die Belege sind somit bereits vorkontiert. Die verschlüsselte Übertragung der digitalen Belege und Buchungsdaten garantiert dabei höchste Sicherheit. Der Roll-out des Projekts und damit die Verfügbarkeit für alle Kunden ist für April 2016 geplant.
Nähere Informationen zur Studie "Moderne Steuerkanzlei 2020" gibt es hier (http://presse.haufe-gruppe.de/fileadmin/published-files/presse.haufe-gruppe/STB-Befragung_2015.pdf)
Lexware lexoffice Buchhaltung Haufe Gruppe Studie Cloud-Lösung Online-Buchhaltung Belegaustausch Steuerberater
http://www.haufe-lexware.com
Haufe-Lexware GmbH & Co KG
Pressecenter, Munzinger Str. 9 79111 Freiburg
Pressekontakt
http://www.pr-vonharsdorf.de
PR von Harsdorf GmbH
Rindermarkt 7 80331 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Hille Kück
19.06.2017 | Hille Kück
Smart vernetzt
Smart vernetzt
05.01.2017 | Hille Kück
GoBD - Vorsicht vor der digitalen Steuerfalle
GoBD - Vorsicht vor der digitalen Steuerfalle
24.11.2016 | Hille Kück
Steuerfreies Schenken und Feiern zu Weihnachten - was Unternehmer wissen sollten
Steuerfreies Schenken und Feiern zu Weihnachten - was Unternehmer wissen sollten
23.11.2016 | Hille Kück
lexoffice bietet Partner-Ökosystem an
lexoffice bietet Partner-Ökosystem an
28.06.2016 | Hille Kück
Buchhaltung to go
Buchhaltung to go
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | DealAmigo UG (haftungsbeschränkt)
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
29.06.2025 | Watercut GmbH
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
27.06.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
26.06.2025 | Akeneo
5 Tipps, wie KI die Kundenbindung verbessern kann
5 Tipps, wie KI die Kundenbindung verbessern kann
26.06.2025 | Sprengel & Partner GmbH
Barrierefreiheit als Pflicht und Chance, mehr Menschen zu erreichen
Barrierefreiheit als Pflicht und Chance, mehr Menschen zu erreichen
