Händler berichten über ihre Erfahrungen
26.01.2016 / ID: 215588
Internet & Ecommerce
Düsseldorf, 26. Januar 2016 - Ist Omni-Channel für Händler ein Muss, um künftig im Wettbewerb bestehen zu können? Welche Erfahrungen haben sie damit bereits gesammelt? Was funktioniert besonders gut und welche Stolpersteine gilt es zu umgehen? Einblicke aus der Praxis bietet die neue qualitative Studie "Spielwiese Omni-Channel? Qualitative Insights von Händlern und Marken". Die Studie basiert auf Tiefeninterviews mit Entscheidern namhafter Handelsunternehmen.
Die Studienergebnisse zeigen auf, dass die größte Omni-Channel-Herausforderung nicht in der technischen Umsetzung liegt. "Der Einstieg ins Thema Omni-Channel setzt vor allem einen Wandel der Unternehmenskultur sowie der Organisationsstrukturen voraus", sagt Sven Ehrmann, Unit-Direktor Transaktion bei der nexum. "Um erfolgreich zu sein, müssen von der Geschäftsführung, über die Zentrale bis hin zur Verkaufsfläche alle Mitarbeiter über spezifische Vertriebskanäle hinweg denken. Denn es zählt vor allem der Gesamterfolg und nicht immer nur der Umsatzanteil einzelner Kanäle."
Dabei sollte auch in einem technisierten Umfeld der Kunde stets im Kern der Betrachtung bleiben, wie Oliver Hoeck, Geschäftsführer bei digitalDNA betont: "Auch und gerade wenn die Möglichkeiten für Händler wachsen, müssen sie ihre Kunden über Loyalty-Programme noch besser kennenlernen und ihre Services auf Basis dieser Erkenntnisse weiterentwickeln. Nur über intensiven und direkten Austausch mit ihren Kunden können sie wirklich besondere Erlebnisse schaffen und enttäuschen sie nicht mit mittelmäßigen Lösungen und komplizierten Workarounds."
"Die Aussagen der an der Studie teilnehmenden Händler belegen zudem, dass sich Omni-Channel-Services nicht dazu eignen, Fehler in den einzelnen Vertriebskanälen zu kaschieren oder auszugleichen", ergänzt Rene Helbig, Geschäftsführer bei BE EXCELLENT. "Im Gegenteil, sie erhöhen eher deren Sichtbarkeit. Daher tun Unternehmen, die sich im Bereich Omni-Channel engagieren, gut daran, die klassischen Vertriebskanäle trotz der vielen neuen digitalen Möglichkeiten nicht zu vernachlässigen. Denn am Ende des Tages basieren Erfolge nicht nur auf der digitalen Verlängerung, sondern auf dem strategischen Zusammenspiel aller Maßnahmen."
nexum als beratungsorientierter Full-Service-Dienstleister, digitalDNA mit seinem langjährigen Projekt- und Handels-Know-how sowie BE EXCELLENT als profilierter E-Commerce-Dienstleister engagieren sich über reine Kundenprojekte hinaus im Bereich Omni-Channel.
Die Studienergebnisse stellen die drei Unternehmen interessierten Händlern sowie Pressevertretern online zum Download bereit. (http://themen.nexum.de/omni-channel-studie/)
http://www.digital-dna.de
digitalDNA UG
Fürstenwall 141 40215 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.digital-dna.de
digitalDNA UG
Fürstenwall 141 40215 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.11.2025 | Mike Fünfinger
Konto trotz Schufa: So gelingt der Weg zum finanziellen Neustart
Konto trotz Schufa: So gelingt der Weg zum finanziellen Neustart
05.11.2025 | Mike Fünfinger
Konto trotz Schufa - Dein Start in die finanzielle Unabhängigkeit
Konto trotz Schufa - Dein Start in die finanzielle Unabhängigkeit
04.11.2025 | Mike Fünfinger
Konto trotz Schufa - Ihre finanzielle Freiheit beginnt hier
Konto trotz Schufa - Ihre finanzielle Freiheit beginnt hier
04.11.2025 | Mike Fünfinger
Ein Konto ohne Schufa bietet Menschen in finanziell schwierigen Situationen einen Neuanfang.
Ein Konto ohne Schufa bietet Menschen in finanziell schwierigen Situationen einen Neuanfang.
30.10.2025 | KI Agentensystem
Revolutionärer KI-Agent Dominiert den Markt
Revolutionärer KI-Agent Dominiert den Markt

