Konsumentenkontrolle über Zahlungen und Banking-Services
16.11.2017
Internet & Ecommerce

Das System auf Basis der Ondot-Technologie wird bereits von führenden Payment-Unternehmen, Processing-Centers und rund 3.000 Finanzinstitutionen weltweit eingesetzt. Sie ermöglicht es, dem Kunden vollständige Kontrolle darüber zu geben, wann, wo und wie die Bezahlinstrumente genutzt werden können. Dies wird durch die Verbindung der Kunden mit ihren Banken in Echtzeit sowie durch Ratschläge zur Nutzung auf Basis von Analysen für Girokonten, Sparkonten und Kreditkarten erreicht.
Die Consumer-Service-Plattform setzt an der Schnittstelle dreier Hauptströmungen an, dem Echtzeit-Bezahlprozess, der Kundenkommunikation in Echtzeit sowie den Datenanalysen. Auf Basis der Micro-Services-Architektur ermöglicht die Plattform den Herausgebern die schnelle Bereitstellung von Services, um den Kunden eine komfortable Kontrolle zu geben.
Das Ondot-System bietet den Kunden eine Vielzahl neuer Services. Interaktive Beratung auf Basis der Historie, der Präferenzen und der aktuellen Lokation ermöglicht Ratschläge für den Schutz, Angebote oder die Information über bevorstehende Ereignisse, die eine unmittelbare Reaktion erfordern. Kreditkarten und Konten können bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert, Nutzungspräferenzen definiert und Ausgabeparameter in Bezug auf den Ort, den Transaktionstyp (Online, Geschäfte, Geldautomaten etc.) sowie der Kategorie (Bekleidung, Treibstoff etc.) festgelegt werden, inklusive entsprechender Limits.
Ortsbasierte Services für den Schutz und die Ausgabenkontrolle korrelieren den Standort des Kunden sowie der Transaktionsstelle zum Zwecke der Kontrolle, der Verringerung von Missbrauch und für höhere Akzeptanzraten. Zudem können die Folgen von Betrugsversuchen verringert werden, indem sofortiger Widerspruch eingelegt werden kann.
Der Self-Service durch den Kunden für das Transaktionsmanagement inklusive der Sammlung von Einkaufsbelegen, Reisebenachrichtigungen, Berichten hinsichtlich verlorener oder gestohlener Karten, PIN-Updates etc. sowie die Parameter-Kontrolle von Mitbenutzerkarten sind weitere Möglichkeiten.
Die gesamte Service-Palette kann dem Kunden als White-Label-Applikation auf dem Smartphone über Chatbots, virtuelle Assistenten oder traditionelle Kanäle wie Sprachdialogsysteme angeboten werden.
In einer Phase steigender Betrugszahlen und der zunehmenden Popularität des digitalen Bezahlens eröffnet die Ondot-Plattform den Bankkunden die Kontrolle, Transparenz sowie nützliche Informationen unterwegs. Konsumenten und Herausgeber profitieren gleichermaßen. Quantifizierbare Vorzüge ergeben sich nach Untersuchungen des Anbieters etwa im Hinblick auf die Kundentreue, eine 40-prozentige Reduktion bei Betrugsvorfällen, die Verringerung der unbegründeten Ablehnung der Akzeptanz um 16% sowie verringerte Service-Kosten um 26%. Zudem werden Banken und Kartenherausgeber deutlich flexibler im Hinblick auf die Reaktion auf Marktveränderungen und Kundenverhalten.
"Open-Banking-Initiativen in Europa haben einen transformativen Effekt bezüglich des Kundenverhaltens bei Banktransaktionen. Service-Provider, die eine holistische Herangehensweise bieten, werden die zukünftigen Dienstleister der Wahl sein", erläutert Vaduvur Bharghavan, CEO von Ondot Systems. "In dieser neuen Welt müssen Banken und Kartenanbieter mit neuen Standards kompatibel sein, mit komplexen Rechtssystemen umgehen und mit innovativen und konsumentenzentrierten Wettbewerbern konkurrieren, um ihren Wettbewerbsstatus zu erhalten. Das ist eine große Aufgabe. Um in dieser Umgebung erfolgreich zu sein, benötigen sie eine Plattform, die in zweierlei Hinsicht unterstützt: Bei der Einbeziehung des Kunden und bei der schnellen Bereitstellung von Services."
Zonic Group / Ondot Systems
Frau Orietta Sutherberry
Marr Green 1
SN3 3AW Burbage
Großbritannien
fon ..: +44 (0)1672 550 121
web ..: http://www.ondotsystems.com
email : osutherberry@zonicgroup.com
Pressekontakt
Zonicgroup
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin
fon ..: +491723988114
web ..: http://www.zonicgroup.com
email : uscholz@zonicgroup.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Uwe Scholz
21.11.2022 | Herr Uwe Scholz
Doppelseitige Digital-Signage-Stelen erhöhen die Aufmerksamkeit
Doppelseitige Digital-Signage-Stelen erhöhen die Aufmerksamkeit
10.11.2022 | Herr Uwe Scholz
Billon Group und Sycope kooperieren bei Cybersicherheit für Blockchain-Anwendungen
Billon Group und Sycope kooperieren bei Cybersicherheit für Blockchain-Anwendungen
24.10.2022 | Herr Uwe Scholz
Sycope stellt neue Version seiner Network-Traffic- und Security-Monitoring-Software vor
Sycope stellt neue Version seiner Network-Traffic- und Security-Monitoring-Software vor
06.10.2022 | Herr Uwe Scholz
Aryaka liefert das branchenweit erste Zero-Trust-WAN auf Basis einer einheitlichen SASE-Architektur
Aryaka liefert das branchenweit erste Zero-Trust-WAN auf Basis einer einheitlichen SASE-Architektur
27.09.2022 | Herr Uwe Scholz
Netzwerkmonitoring- und Security-Spezialist Sycope expandiert in DACH
Netzwerkmonitoring- und Security-Spezialist Sycope expandiert in DACH
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.04.2025 | Akeneo
Tipps für erfolgreiche Recommerce-Strategien
Tipps für erfolgreiche Recommerce-Strategien
29.04.2025 | schuhplus - Schuhe in Übergrößen - GmbH
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
25.04.2025 | metaprice GmbH
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
25.04.2025 | UPA Verlags GmbH
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
25.04.2025 | Amatuska LLC
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
