Digitale Markterschließung: Hürden der Digitalisierung
31.01.2018
Internet & Ecommerce
Liest man nur die Schlagzeilen, muss es um die deutsche Innovationskraft, die Innovationsberatung und das Innovationsmanagement (http://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/marketing-und-innovationsberatung/)wahrlich schlecht bestellt sein. Schlagworte wie "digitales Entwicklungsland", "digitales Schlusslicht Deutschland" und "Glasfaserwüste" gehören zum Standard-Repertoire, sobald es um die Digitalisierung geht. Die baltischen Staaten und natürlich das Silicon Valley werden zu Leuchttürmen, Deutschland hingegen zum Fax- und Totholz-Land erklärt, bei dem sich weder staatliche Bürokratie noch private Wirtschaft innovativ zeigen. Und dazu muss der Bürger auch noch ein Internet im Schneckentempo aushalten, gleich, ob mobil oder an der heimischen Kupferleitung aus dem letzten Jahrtausend.
Aber das Jammern und das Miesmachen gehören bekanntlich auch zu Deutschland wie der Regen zu Hamburg, während andere Länder stolz auf ihre Erfolge sind, wird in Deutschland darüber geredet, was nicht funktioniert. Betrachtet man bei der Digitalisierung Deutschland mal genauer im internationalen Vergleich, dann gibt es Licht und Schatten, je nachdem, welche Bereiche man dort betrachtet. Die Schwarzmalerei ist sicherlich übertrieben, Jubelstimmung aber ebenso verfehlt. Kurz, es ist kompliziert.
Digitalisierung und digitale Markterschließung: Nachzügler von heute werden in der Zukunft die Abgehängten sein
Bei der Digitalisierung und professionellem Onlinemarketing (http://www.goers-communications.de) denken viele Menschen automatisch an Start-Up-Unternehmen, dabei betrifft die Digitalisierung fast die gesamte Wertschöpfungskette, Stichwort "Arbeit 4.0". Es geht nicht darum, ein digitales Produkt zu entwickeln, sondern die eigenen Geschäftsprozesse fit für die Digitalisierung zu machen. Ganz gleich, wie alt und groß das Unternehmen ist. Und hier besteht in Deutschland tatsächlich ein Nachholbedarf, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen. Geschätzt wird, dass nur rund ein Fünftel aller Mittelständler wirklich im digitalen Zeitalter angekommen sind und die Digitalisierung ihrer Geschäftsabläufe und Produkte nachhaltig vorantreiben. Rund ein Drittel der mittelständischen Unternehmen gelten hingegen als regelrechte Digitalisierungs-Muffel, die sich der Zukunft total verweigern. Sei es, weil ihnen dafür die Ressourcen fehlen, sei es, weil sie überfordert sind, sei es, weil sie nicht die Notwendigkeit sehen - was gerade auf ältere Unternehmen ("Ging bisher ja auch ohne") zutrifft.
Dabei lässt sich unschwer prognostizieren, dass die Digitalisierung von der in- und ausländischen Konkurrenz immer weiter getrieben wird, Unternehmen, die sich dem verweigern, werden über kurz oder lang von der Bildfläche verschwinden. Die Nachzügler von heute werden mit ziemlicher Sicherheit die Abgehängten der Zukunft sein. Da dies nicht nur für die einzelnen Unternehmen, sondern für die gesamte Volkswirtschaft eine Herausforderung darstellt, hat auch die Bundesregierung erkannt, die mittlerweile diverse Förderprogramme aufgelegt hat. Etwa "go digital", mit dem das Bundeswirtschaftsministerium den Mittelstand auf den Weg in die digitale Zukunft begleiten will.
Mit den drei Modulen "Digitalisierte Geschäftsprozesse", "Digitale Markterschließung" und "IT-Sicherheit" unterstützt das Förderprogramm Unternehmen bei der Optimierung von Prozessen und der Erschließung zusätzlicher Marktanteile durch Digitalisierung - und hilft dabei, den Datenschutz auf Vordermann zu bringen.
Da die Digital- und Unternehmensberatung Görs Communications ( http://www.goers-communications.de ) als PR- und Contentmarketing Beratung und Agentur (http://www.goers-communications.de/pr-werbung-beratung/content-marketing/) täglich mit dem zu tun hat, was vom Bundeswirtschaftsministerium als "Digitale Markterschließung" bezeichnet wird, wird in dieser neuen Blog Reihe erklärt, was genau es damit auf sich hat (diesen Fachartikel und weitere Blog Beiträge zur digitalen Markterschließung, digitalen Transformation, Digitalisierung und professionelles Onlinemarketing gibt es auf http://www.goers-communications.de/digitale-markterschliessung-1-huerden-digitalisierung ) .
Der nächste Beitrag befasst sich damit, was "digitale Markterschließung" überhaupt bedeutet, gefunden werden kann er unter der Überschrift "Digitale Markterschließung (2): Definition" auf http://www.goers-communications.de/digitale-markterschliesung-2-definition
Digitalisierung digitale Transformation digital digitale Markterschließung Onlinemarketing Digitalmarketing go-digital go digital Digitalberatung Görs Unternehmensberatung Marketingberatung Werbung IT
https://www.goers-communications.de
Görs Communications (DPRG) #PR #Content #Marketing
Gertrudenkirchhof 10 20095 Hamburg
Pressekontakt
https://www.goers-communications.de
Görs Communications (DPRG) #PR #Content #Marketing
Gertrudenkirchhof 10 20095 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Tobias Blanken
31.12.2018 | Tobias Blanken
Paid / Owned / Earned Media - Führung durch den Content Marketing Begriffsdschungel
Paid / Owned / Earned Media - Führung durch den Content Marketing Begriffsdschungel
30.12.2018 | Tobias Blanken
Native Advertising (5): Was bei Werbekampagnen beherzigt werden sollte
Native Advertising (5): Was bei Werbekampagnen beherzigt werden sollte
28.12.2018 | Tobias Blanken
Ideenfindung für professionelles Contentmarketing: Woher den Content nehmen?
Ideenfindung für professionelles Contentmarketing: Woher den Content nehmen?
10.12.2018 | Tobias Blanken
Neuer Hotelfonds: Dr. Peters Group nutzt Contentmarketing-Angebote der Deutschen Finanz Presse Agentur DFPA
Neuer Hotelfonds: Dr. Peters Group nutzt Contentmarketing-Angebote der Deutschen Finanz Presse Agentur DFPA
30.11.2018 | Tobias Blanken
Görs Communications Blog Serie Native Advertising (4): Native-Advertising-Plattformen
Görs Communications Blog Serie Native Advertising (4): Native-Advertising-Plattformen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | schuhplus - Schuhe in Übergrößen - GmbH
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
25.04.2025 | metaprice GmbH
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
25.04.2025 | UPA Verlags GmbH
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
25.04.2025 | Amatuska LLC
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
24.04.2025 | Akeneo
Wie Modehändler und -Marken Kreislaufwirtschaft unterstützen können
Wie Modehändler und -Marken Kreislaufwirtschaft unterstützen können
