MommyDaddyMe - Hongkonger Startup entwickelt sichere Webplattform für Kinder und Familien
15.02.2018
Internet & Ecommerce

Die Plattform bietet Kindern die Möglichkeit, sich weltweit miteinander zu vernetzen und fördert den Austausch mit Kindern aus anderen Kulturen und Geografien. Dabei können die Eltern einsehen, wann und wie Kinder die Seite nutzen sowie sich aktiv an der Kommunikation beteiligen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Online-Lernprogramme zu verfolgen. Das Feature Family Glue Time dient dazu, qualitative Familienprojekte und Spaß machende Interaktionen zu fördern. Für ein besseres Verständnis der Eltern für die Kinder sollen Lernprogramme und Videoworkshops sorgen. Auch können Eltern Zugangszeiten für das System festlegen.
Sicherheit hat Priorität
MommyDaddyMe will Online-Spielplatz für Familien und Kinder sein sowie gesellschaftliches Engagement fördern, in einem sicheren Umfeld. "Als Vater einer 10jährigen bin ich sehr um die Online-Sicherheit besorgt. Ich habe lieber eine kleinere Zahl geprüfter Nutzer, bevor ich bei der Sicherheit Abstriche mache", erläutert Rahman. Damit Kinder die Seite nutzen können, müssen die Eltern sich registrieren und ihre Identität verifizieren. Um die Messaging-Plattform aufzurufen und sich mit Kindern ähnlichen Alters oder gleicher Interessen zu verbinden, brauchen die Kinder zunächst die elterliche Erlaubnis. "Die Nutzer können dann etwa Alben kreieren, ihre Talente präsentieren und Fotos posten. Dabei steht den Eltern ein Dashboard zur Verfügung, auf dem sie sehen, welche Freunde die Kinder haben und welche Fotos sie teilen", so Rahman.
Nachdem das Ehepaar MommyDaddyMe gegründet hatte, konnte man den Executive Chairman von AP Capital Holdings, Moses Tsang, als Investor gewinnen. In den kommenden Monaten ist eine weitere Finanzierungsrunde geplant, um damit die Produktentwicklung und die Marktexpansion zu forcieren. "Wir planen AR-Elemente und neue Technologien zu integrieren, um das Lernen und den Wissensaustausch zu verstärken. Zudem wollen wir in neue Märkte expandieren." Rahman ist sicher, dass die Plattform gute Umsatzzahlen erreichen kann, aber im Vordergrund sollen weiterhin der positive Einfluss auf die Gesellschaft und der Wissensaustausch stehen.
Einzigartiges Umfeld
Verglichen mit anderen Metropolen ist Hongkong für Rahman der ideale Standort, da "hier eine große Flexibilität vorhanden ist. Regierungsentscheidungen erfolgen sehr schnell und ein Geschäft kann leicht gestartet werden. Die Nähe zu Shenzhen mit seinen technischen Innovationen ist zudem einzigartig", betont er. Partnerschaften mit Schulen und verschiedenen Betreuungscentern, die auf die Inhalte und Services der Plattform zugreifen können, sollen die Zahl der Nutzer weiter erhöhen. Geplant sind auch Veranstaltungen an verschiedenen Orten, um das Angebot vorzustellen. "Wir entwickeln derzeit eine institutionelle Schnittstelle und werden dann Schulen einladen, diese als ihr Intranet zu nutzen und an den Inhalten und Services zu partizipieren".
Neben Hongkong erwartet er eine positive Entwicklung der Plattform in Schwellenländern wie Indien, Bangladesch und Vietnam, wo die Eltern ihren Kindern einen Zugang zu westlicher Erziehung ermöglichen wollen. Zu den Strategien der Gründer gehört auch die Partnerschaft mit Telekommunikationsanbietern. Derzeit ist man in Gesprächen mit einem der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen der Branche mit 50 Millionen Nutzern. Ziel ist es, so Rahman, eine der führenden internationalen Plattformen für Kinder zu werden. "Wir wollen wachsen und setzen all unsere Energie dafür ein. Ich freue mich, wenn ich morgens zur Arbeit gehe und schlafe abends nicht ein, bevor ich über neue Ideen und Strategien nachgedacht habe."
Hong Kong Trade Development Council
Frau Christiane Koesling
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt
Deutschland
fon ..: +49-69-95 77 20
web ..: http://www.hktdc.com
email : Christiane.Koesling@hktdc.org
Pressekontakt
Hong Kong Trade Development Council
Frau Christiane Koesling
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt
fon ..: +49-69-95 77 20
web ..: http://www.hktdc.com
email : Christiane.Koesling@hktdc.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Christiane Koesling
08.05.2020 | Frau Christiane Koesling
Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer an
Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer an
06.03.2020 | Frau Christiane Koesling
Smartphone und Hörgerät verbinden sich
Smartphone und Hörgerät verbinden sich
17.02.2020 | Frau Christiane Koesling
Sicher arbeiten mit Qualität - der Hongkonger Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Eisenwarenmesse
Sicher arbeiten mit Qualität - der Hongkonger Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Eisenwarenmesse
04.02.2020 | Frau Christiane Koesling
Praktisches und stylishes aus Hongkong auf der Ambiente
Praktisches und stylishes aus Hongkong auf der Ambiente
27.01.2020 | Frau Christiane Koesling
Neuheiten aus Hongkong auf der Spielwarenmesse
Neuheiten aus Hongkong auf der Spielwarenmesse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | schuhplus - Schuhe in Übergrößen - GmbH
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
25.04.2025 | metaprice GmbH
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
25.04.2025 | UPA Verlags GmbH
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
25.04.2025 | Amatuska LLC
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
24.04.2025 | Akeneo
Wie Modehändler und -Marken Kreislaufwirtschaft unterstützen können
Wie Modehändler und -Marken Kreislaufwirtschaft unterstützen können
