Das Messen mit den Großen der Branchen
09.05.2018
Internet & Ecommerce

Wir erfahren in einschlägigen Medien, dass zahlreiche Internetmillionäre eben diese Eigenschaften nutzten, um ihr Ziel zu erreichen. Keine Rede von Budges, Businessangels oder geheimen Gönnern. Im Bereich Onlinedienste scheint ein eigenständiges Etablieren quasi unmöglich. Salopp gesagt: "Keine Kohle, kein Erfolg".
Verhält sich das wirklich so oder besteht heutzutage doch die Möglichkeit ein Onlinegeschäft zu gründen, welches mit den "Großen" der Branche mithalten kann? Reichen Arbeitskraft und Know How alleine aus, um erfolgreich zu werden?
Schauen wir uns die mittlerweile zahlreichen Preisvergleich-Seiten an, die im Netz zu finden sind. Finden wir einen TV Spot zu einem bestimmten Preisvergleich Portal, können wir davon ausgehen, dass zu dieser Unternehmung ein gewisses Kapital zur Verfügung gestellt wurde. Check24, Toptarif oder Stylounge lassen grüßen. Auch der Blick hinter die Kulissen, also in das sogenannte Backlinkprofil, kann Aufschluss darüber geben, welche Budgets denn so zur Verfügung stehen. Erstaunlicherweise sind hier die, für die organischen Suchergebnisse bei Google so wertvollen Backlinks, bei den wichtigsten Magazinen und Internetseiten, aufzufinden.
Erstaunlich ist dies natürlich nicht, denn es ist eines der ersten Dinge die unternommen werden, wenn Budgets zur Verfügung stehen. Man verkleinert sozusagen den Raum für die Konkurrenz für die entscheidenden eCommerce Keywords in den Suchmaschinen. Den anderen Teil, kann über die gängigen CPC Bereiche erworben werden. Und wo bleiben nun die Projekte, die kein Kapital zur Verfügung haben? Da kann Ehrgeiz, Idee, Kreativität und Mehrwert für den User noch so groß sein.
Das Team von Babycloud hat genau diesen vermeidlichen Kampf aufgenommen und möchte nun probieren, ob es auch eine Möglichkeit ohne Budget gibt sich zu etablieren. Das Projekt zielt auf einen Preisvergleich, will später jedoch ein Share Revenue Modell für Eltern ermöglichen. Wie genau das funktionieren soll, wollen die Entwickler "noch" nicht verraten. Ein kleinen Vorsprung, möchte man sich ja wahren! Interessant ist jedoch, dass mit keinen Budgets gearbeitet wird.
"Wir wachsen organisch, mal sehen was passiert", so einer der Macher.
Spannend wird zu beobachten sein, ob man sich auch ohne Geld in den Gefilden der Onlinewelt halten kann. Der bisherige Stand der Entwicklung kann sich in jedem Fall schon mal sehen lassen.
Hier der bisherige Stand der Entwicklung: Stillkissen Preisvergleich
ecommerce marketing preisvergeleich digitalisierung cpc internet affiliate onlinedienste business model
Babycloud
Frau Sonja Schnabel
Strasse d. Technik 5
38871 Wasserleben
Deutschland
fon ..: 039451/33815
web ..: https://www.babycloud.org
email : redaktion@babycloud.org
Pressekontakt
Babycloud
Frau Sonja Schnabel
Strasse d. Technik 5
38871 Wasserleben
fon ..: 039451/33815
web ..: https://www.babycloud.org
email : redaktion@babycloud.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | schuhplus - Schuhe in Übergrößen - GmbH
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
25.04.2025 | metaprice GmbH
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
25.04.2025 | UPA Verlags GmbH
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
25.04.2025 | Amatuska LLC
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
Social Selling: Andreas Matuska gibt Tipps zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung über soziale Netzwerke
24.04.2025 | Akeneo
Wie Modehändler und -Marken Kreislaufwirtschaft unterstützen können
Wie Modehändler und -Marken Kreislaufwirtschaft unterstützen können
