E-Sport im Fokus: Sucht oder verdiente Anerkennung als Sport?
31.08.2023 / ID: 397720
Internet & Ecommerce

Die Frage nach der Legitimität von E-Sport als Sport polarisiert. Eine deutsche Studie (Bitkom Umfrage) offenbarte, dass lediglich 23 % der Allgemeinbevölkerung und 33 % der Gamer E-Sport als echten Sport sehen. Befürworter betonen die Parallelen zu traditionellen Sportarten: intensive Fingerfertigkeit, hohe Konzentration und strategisches Geschick. Profi-E-Sportler sind zudem oft von einem Team aus Ernährungsberatern, Psychologen und Sporttherapeuten umgeben. Eine offizielle Anerkennung könnte die Branche professionalisieren und finanzielle Unterstützung für Teams und Vereine ermöglichen.
Kritiker jedoch sehen die Sache anders. Sie bemängeln den fehlenden physischen Aspekt und betonen, dass im Gegensatz zu traditionellen Sportarten, E-Sport-Titel von Unternehmen kontrolliert werden. Hinzu kommt die problematische Glücksspielkomponente einiger E-Sport-Spiele, etwa durch Lootboxen oder KI-gesteuerte Charaktere. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Vorbildfunktion: Oft steht nur der Erfolg im Vordergrund, nicht der Weg dorthin.
Ein interessanter Einwand kommt von denen, die fragen, warum Musiker oder Künstler, die ebenfalls hohen Anforderungen ausgesetzt sind, nicht als Sportler gelten. Hier zeigt sich die Entertainment-Facetten des E-Sports.
Florian Buschmann, Initiator von "Offline Helden", einer Initiative gegen Mediensucht in Schulen, spricht aus eigener Erfahrung. Einst selbst von dem Traum beseelt, E-Sportler zu werden, nutzte er dies, um seinen exzessiven Spielkonsum zu legitimieren. Doch in Wahrheit kämpfte er gegen eine Sucht. Er warnt vor den Gefahren, insbesondere für junge Menschen mit Ambitionen im E-Sport.
Ein möglicher Mittelweg könnte sein, E-Sport durch Jugend- und Sozialhilfe zu fördern, statt ihn offiziell als Sport anzuerkennen. Dies würde den professionellen E-Sport unterstützen, ohne die Risiken einer vollumfänglichen Anerkennung in Kauf zu nehmen.
Eines ist sicher: E-Sport gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema ist unerlässlich.
Weitere Informationen unter: https://www.florian-buschmann.de
E-Sport Offline Helden Gaming Florian Buschmann Jugendliche Computerspiele Mediensucht PC Spiele Consolen Spiele Jugendhilfe Sozialhilfe Elternhilfe Gaming Sucht Computersucht
OFFLINE HELDEN UG
Herr Florian Buschmann
Am Weißiger Bach 147 a
01328 Dresden
Deutschland
fon ..: 0176-40 47 97 97
web ..: https://www.florian-buschmann.de
email : kontakt@florian-buschmann.de
Pressekontakt:
OFFLINE HELDEN UG
Herr Florian Buschmann
Am Weißiger Bach 147 a
01328 Dresden
fon ..: 0176-40 47 97 97
web ..: https://www.florian-buschmann.de
email : kontakt@florian-buschmann.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von OFFLINE HELDEN UG
31.08.2023 | OFFLINE HELDEN UG
E-Sport im Fokus: Sucht oder verdiente Anerkennung als Sport?
E-Sport im Fokus: Sucht oder verdiente Anerkennung als Sport?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | MJL srls
kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger
kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger
08.07.2025 | TerraMaster Technology Co., Ltd.
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
Amazon Prime Day 2025: TerraMaster bietet bis zu 25% Rabatt auf verschiedene Speicherlösungen
01.07.2025 | DealAmigo UG (haftungsbeschränkt)
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
Cashback mit sozialem Nutzen: DealAmigo.de verbindet Online-Shopping mit Spendenmöglichkeit
29.06.2025 | Watercut GmbH
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
RAL-Farben erklärt: Wie Farbblech24.de über 40 Farbtöne für Ihre Projekte bietet
27.06.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
ANINOVA deckt auf: Video über das grausame System der Milchindustrie erreicht über 1 Mio Menschen a. Instagram
