IPC-Computer Notebook Akkus dürfen auch weiterhin im Flugzeug eingesetzt werden.
28.03.2013
IT, NewMedia & Software
Seelbach 21. März 2013 - Gemäß den neuen Sicherheitsrichtlinien der IATA (International Air Transport Association) wird in § 2.3.5.9 vorgeschrieben, dass Replacement Batterien nur dann in ein Flugzeug mitgenommen werden dürfen, wenn der Passagier nachweisen kann, dass der Akku auch die Sicherheitsprüfungen gemäß UN38.3 bestanden hat. Ungeprüfte Batterien sind vom Transport im Luftverkehr ausgeschlossen. Alle IPC-Computer Akkus haben diesen Test bestanden. Beim Kauf wird ein entsprechender Nachweis ausgestellt.
Ob auf der Straße oder in der Luft - Lithium-Ionen Batterien zu versenden ist an zahlreiche Regelungen geknüpft, weil diese Akkus Gefahrgut sind. Dabei haben sich die Vorgaben für Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation von Lithium-Batterien für alle Verkehrsträger stetig verändert. Und seit dem 01.01.2013 sind die Vorgaben für den Lufttransport zudem noch einmal erheblich verschärft worden.
Selbst was z.B. den Akku im mitgeführten Notebook betrifft hat der Passagier nun dafür Sorge zu tragen, dass dieser den gefahrgutrechtlichen Vorgaben entspricht. Es dürfen nur Akkus mitgeführt werden, die erfolgreich die Tests in Teil III, Unterabschnitt 38.3 des UN Handbuch Prüfungen und Kriterien erfüllt haben. Alle Batterien die diesen Test nicht bestanden haben, sind in Flugzeugen verboten.
Nicht erst seit den massiven Problemen mit den Lithium-Batterien in Boeings Dreamliner ist bekannt, dass Li-Ionen Akkus bei unsachgemäßer Lagerung und Transport ein Risiko darstellen können. Deshalb unterliegen Lithium-Batterien und -Zellen völlig zu Recht gefahrgutrechtlichen Vorgaben.
Zu den neuen Sicherheitsrichtlinien der IATA (engl. Dokument). (http://www.iata.org/whatwedo/cargo/dgr/Documents/Lithium-Battery-Guidance-2013-V1.1.pdf)
Generelle Voraussetzung für die Zulassung von Lithium-Batterien / Zellen zum Transport ist der Nachweis der erfolgreichen Prüfungen gem. UN Handbuch "Test und Kriterien" Teil III, 38.3.
Detaillierte Informationen über das bei der Herstellung von Li-Ionen Akkus geforderte Qualitäts-Management-Programm und die erforderlichen Tests finden sich im Dokument der Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM).
Empfehlungen für die BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER Handbuch über Prüfungen und Kriterien. (Quelle: BAM) (http://www.bam.de/de/service/publikationen/publikationen_medien/handbuch_befoerderung_gefaehrlicher_gueter.pdf)
Folgende Prüfverfahren für Lithium Lionen Batterien sind vom Hersteller durchzuführen:
T.1 Höhensimulation (Unterdruckprüfung)
T.2 Thermische Prüfung
T.3 Schwingungsprüfung
T.4 Schlagprüfung
T.5 Äußerer Kurzschluss
T.6 Aufprall
T.7 Überladung
T.8 Erzwungene Entladung
Ab dem 1.1.2013 sind Änderungen in den Bereichen der thermischen Prüfung (T2), Schwingprüfung (T3) und der Aufprall Prüfung (T6) zu beachten.
Die IPC Deutschland GmbH hat im Rahmen der Prozesse zur Qualitätssicherung und in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern die Erfüllung dieser gefahrgutrechtlichen Anforderungen für alle eigenen Replacement Akkus der Marke IPC Computer sichergestellt.
Geschäftsführer Markus Himmelsbach: "Ich bin sehr froh, dass unser Qualitätsmanagement die absehbaren Entwicklungen schon frühzeitig erkannt hat und in enger Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Hersteller-Partnern die erforderlichen Tests, Prozesse und Nachweise zeitnah implementiert wurden."
Sämtliche IPC Replacement Akkus werden damit nach den gültigen Qualitätssicherungsrichtlinien angefertigt, jeder Käufer erhält darüber ein entsprechenden Nachweis.
Notebook Ersatzteile Akkus Lithium Batterien Lithium-Ionen Gefahrgut Notebook Laptops Laptop Notebooks Notebookreparatur Notebookersatzteile IPC Computer Deutschland IPC Computer.
http://www.ipc-computer.de
IPC-Computer Deutschland GmbH
Eisenbahnstraße 20 77960 Seelbach
Pressekontakt
http://www.ipc-computer.de
IPC-Computer Deutschland GmbH
Eisenbahnstraße 20 77960 Seelbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Markus Himmelsbach
29.11.2017 | Markus Himmelsbach
IPC-Computer Deutschland GmbH ist Lenovo Service Part Distributor.
IPC-Computer Deutschland GmbH ist Lenovo Service Part Distributor.
21.11.2012 | Markus Himmelsbach
IPC-Computer Deutschland GmbH und Fujitsu Technology Solutions GmbH festigen Service-Partnerschaft durch direkten Austausch auf Management-Ebene.
IPC-Computer Deutschland GmbH und Fujitsu Technology Solutions GmbH festigen Service-Partnerschaft durch direkten Austausch auf Management-Ebene.
18.09.2012 | Markus Himmelsbach
IPC Computer Deutschland GmbH ab sofort mit eigener Hausmarke "IPC-Computer" für Notebook-Replacement-Akkus.
IPC Computer Deutschland GmbH ab sofort mit eigener Hausmarke "IPC-Computer" für Notebook-Replacement-Akkus.
16.07.2012 | Markus Himmelsbach
IPC Computer Deutschland GmbH erweitert Partnerschaft mit Fachhändlernetzwerk.
IPC Computer Deutschland GmbH erweitert Partnerschaft mit Fachhändlernetzwerk.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.05.2025 | ManageEngine (Kontakt: PR-Agentur)
ManageEngine erweitert seine Unified-PAM-Plattform um native Intelligenz und moderne Automatisierungsfunktionen
ManageEngine erweitert seine Unified-PAM-Plattform um native Intelligenz und moderne Automatisierungsfunktionen
07.05.2025 | Solutions2Share GmbH
Solutions2Share erhält ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung für Informationssicherheit
Solutions2Share erhält ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung für Informationssicherheit
07.05.2025 | iSAQB GmbH
iSAQB® Software Architecture Gathering 2025 in Berlin
iSAQB® Software Architecture Gathering 2025 in Berlin
07.05.2025 | Perspectix AG
Effizienz dank digitaler Baumarktplanung
Effizienz dank digitaler Baumarktplanung
07.05.2025 | COSCOM Computer GmbH
Basis für integrative Prozesslösungen - vom ERP bis in den Shopfloor mit COSCOM
Basis für integrative Prozesslösungen - vom ERP bis in den Shopfloor mit COSCOM
