MID ist Gründungsmitglied des Fördervereins "Wirtschaft für die Europäische Metropolregion Nürnberg e.V."
02.12.2013
IT, NewMedia & Software
Nürnberg, 02. Dezember 2013 - MID GmbH: Dass es ein großartiges Arbeitsumfeld auch außerhalb der klassischen Kreativmetropolen gibt, beweisen die Mitglieder des Nürnberger Fördervereins jeden Tag aufs Neue.
Um die Europäische Metropolregion Nürnberg durch die regionale Wirtschaft insbesondere durch Unternehmen, Kammern und Verbände zu unterstützen und zu fördern, wurde der Förderverein "Wirtschaft für die Europäische Metropolregion Nürnberg e.V." gegründet. Zu den über 100 Mitgliedern des Fördervereins zählen neben den neun Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in der Metropolregion Nürnberg auch zahlreiche namhafte Unternehmen aus der Metropolregion sowie Privatpersonen.
Als eines der Gründungsmitglieder des Fördervereins trägt MID den eigenen Anspruch bereits im Leitsatz "Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, um Sichtbarkeit und Attraktivität der Region zu erhöhen".
Der Einsatz für verschiedene regionale Einrichtungen, aber vor allem die Ausrichtung des größten deutschsprachigen BPM-Kongresses "MID Insight" (http://www.insight2013.de) trägt zu einer europaweiten Sichtbarkeit der Metropolregion bei. Die Veranstaltung führte Mitte November mehr als 530 Teilnehmer und 45 hochkarätige Referenten wie Prof. Dr. Dr. August-Wilhelm Scheer oder Sascha Lobo in das Messezentrum Nürnberg.
"Durch die kontinuierliche Vernetzung und direkte Unterstützung bietet die Metropolregion Nürnberg ein ausgezeichnetes Ökosystem, in dem sich Stadt und Wirtschaft gegenseitig stärken und hierdurch die Attraktivität erhöhen", erläutert der Vorsitzende Geschäftsführer der MID Bertram Geck.
Weitere Informationen zum Förderverein "Wirtschaft für die Europäische Metropolregion Nürnberg e. V." erhalten Sie unter
http://www.metropolregionnuernberg.de (http://www.metropolregionnuernberg.de) .
http://www.mid.de
MID GmbH
Kressengartenstr. 10 90402 Nürnberg
Pressekontakt
http://www.mid.de
MID GmbH
Kressengartenstr. 10 90402 Nürnberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Schmitt
19.12.2019 | Thomas Schmitt
Digitalisierung bringt Ihnen erhebliche Vorteile. Erfahen Sie, welche Ihnen am meisten bringen.
Digitalisierung bringt Ihnen erhebliche Vorteile. Erfahen Sie, welche Ihnen am meisten bringen.
01.07.2016 | Thomas Schmitt
Neue Kunden per Knopfdruck
Neue Kunden per Knopfdruck
18.11.2013 | Thomas Schmitt
Mehr als 530 Teilnehmer beim BPM-Kongress MID Insight 2013 in Nürnberg
Mehr als 530 Teilnehmer beim BPM-Kongress MID Insight 2013 in Nürnberg
24.10.2013 | Thomas Schmitt
MID tritt dem Bündnis "White IT - Alliance for Children" bei
MID tritt dem Bündnis "White IT - Alliance for Children" bei
20.09.2013 | Thomas Schmitt
MID unterstützt die Nürnberg Web Week 2013 als Hauptsponsor
MID unterstützt die Nürnberg Web Week 2013 als Hauptsponsor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Obrela
Cybersecurity Checkliste: Zehn Auswahlkriterien für MDR-Services
Cybersecurity Checkliste: Zehn Auswahlkriterien für MDR-Services
12.05.2025 | F5 Networks
F5 Studie: KI übernimmt - 96Prozent der IT-Entscheider vertrauen Algorithmen zentrale Aufgaben an
F5 Studie: KI übernimmt - 96Prozent der IT-Entscheider vertrauen Algorithmen zentrale Aufgaben an
12.05.2025 | SCHÄFER IT-Systems
Kaltwassersätze mit natürlichem Kältemittel
Kaltwassersätze mit natürlichem Kältemittel
12.05.2025 | Deutsche Pfandverwertung Ostermayer & Dr. Gold GbR
Öffentliche Online-Versteigerung am 23.05.2025 - Inventar einer Video-Postproduction-Firma
Öffentliche Online-Versteigerung am 23.05.2025 - Inventar einer Video-Postproduction-Firma
09.05.2025 | UKG
ServiceNow und UKG steigern die Produktivität und Effizienz von Beschäftigten mit agentenbasierter KI
ServiceNow und UKG steigern die Produktivität und Effizienz von Beschäftigten mit agentenbasierter KI
