Internetdienste: Cloud-Marktplätze sind Grundlage für Smart Services
08.04.2014 / ID: 163297
IT, NewMedia & Software
(Mynewsdesk) Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: Cloud-Marktplätze „Made in Germany“ dringend gesuchtBerlin, 8. April 2014. IT-Leistungen so einfach bereitstellen wie Wasser und Strom. Das kann Cloud-Computing ermöglichen. Cloud-Computing bildet zudem die Basis digitalisierter Dienste. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften spricht sich deshalb dafür aus, sichere Cloud-Lösungen „Made in Germany“ zu entwickeln. Im Zeitalter der Industrie 4.0 sei der kostengünstige und einfache Zugang zu Cloud-Computing überlebenswichtig. Cloud-Computing ermöglicht den kostengünstigen Zugang zu hochwertigen IT-Diensten. Statt Software, Speicherplatz und Rechenleistung teuer anzukaufen und im Haus einzurichten, können IT-Leistungen flexibel und ortsunabhängig genutzt werden – ein Laptop, Tablet-PC oder Smart Phone und ein schneller Internetzugang reichen aus. Die Grundbedingung ist die Sicherheit. Cloud-Computing muss vor Spähangriffen geschützt und Haftungsfragen müssen geklärt werden, damit auch sensible Daten in der Cloud bearbeitet werden können. „Die NSA-Affäre hat die Vorbehalte in Deutschland noch verstärkt. Doch Cloud-Computing wird in Zukunft überlebenswichtig für die Unternehmen in Deutschland“, sagte acatech Mitglied Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg. Die von ihm geleitete Projektgruppe empfiehlt der Bundesregierung, einen gesetzlichen Rahmen für Cloud-Dienste zu schaffen. Jürgen Appelrath: „Wir dürfen nicht aus Angst um unsere Daten Cloud-Computing ignorieren, es ist eine Schlüsseltechnologie. Im Gegenteil können wir mit gesetzlich geschützten Cloud-Lösungen „Made in Germany“ einen echten Marktvorteil gewinnen, so lange ein gesetzlicher Rahmen in anderen Ländern fehlt.“ Ein solcher Rechtsrahmen müsse einen offenen und geregelten globalen Datenverkehr ermöglichen. Dafür müssen Datenschutz- und Haftungsregeln verlässlich festgesetzt sein, ohne den deutschen Markt abzuschotten. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften empfiehlt der Bundesregierung deshalb, zügig eine Expertengruppe einzusetzen. Diese Expertengruppe könnte eine Roadmap erarbeiten, wie Deutschland einen verlässlichen Schutz der Cloud-Dienste sicherstellen und zu einem führenden Anbieter für Smart Services werden kann. Cloud-Computing hat eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung, weil es die Basis neuer Geschäftsmodelle ist. Produkte und Dienste verschmelzen im Zeitalter der Industrie 4.0 zu Smart Services, die auf Internetmarktplätzen angeboten werden. Diese Marktplätze für Cloud-Dienste ermöglichen Unternehmen auch mit geringem IT-Budget, professionelle IT-Dienste zu nutzen, ohne sich um deren technische Administration und Wartung kümmern zu müssen. Auf technischer Ebene müssen den Anbietern von Internetdiensten standardisierte Schnittstellen zwischen den Clouds zur Verfügung stehen. Hans-Jürgen Appelrath: „Damit in Deutschland eine attraktive Landschaft von Cloud-Diensten entsteht, müssen Daten sicher und unkompliziert ausgetauscht und frei zu Smart Services kombiniert werden können. Cloud-Dienste müssen attraktiv, intuitiv und vertrauenswürdig sein.“ Cloud-Computing wird laut der von acatech und OFFIS koordinierten Projektgruppe zudem ein zentrales Thema der Aus- und Weiterbildung. Hochschulen und Berufsakademien müssen vermehrt Cloud-Fachkräfte aus- und weiterbilden. Appelrath: „Deutschland ist gut in den Bereichen Unternehmenssoftware und IT-Sicherheit. Auf dieses Know-How müssen wir aufbauen. Zugleich müssen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen weiterbilden, hier sind die Möglichkeiten des Cloud-Computing noch zu wenig bekannt.“ Als Grundlage der acatech POSITION haben die Expertinnen und Experten der Projektgruppe in einer bereits veröffentlichten acatech STUDIE „Future Business Clouds“ den deutschen Markt für Cloud-Computing analysiert und den Bedarf von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung untersucht. Ein Ergebnis: Vor allem kleinere Unternehmen sind zu zurückhaltend gegenüber Cloud-Diensten. Zwar sehen sie die Vorteile wie schnelle und bedarfsgerechte Bereitstellung von Anwendungen, doch überwiegen Vorbehalte hinsichtlich der Daten- und Rechtssicherheit.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften/pressreleases/internetdienste-cloud-marktplaetze-sind-grundlage-fur-smart-services-982350) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften) .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/6pz7pw" title="http://shortpr.com/6pz7pw">http://shortpr.com/6pz7pw</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/elektronik-hardware/internetdienste-cloud-marktplaetze-sind-grundlage-fuer-smart-services-37790" title="http://www.themenportal.de/elektronik-hardware/internetdienste-cloud-marktplaetze-sind-grundlage-fuer-smart-services-37790">http://www.themenportal.de/elektronik-hardware/internetdienste-cloud-marktplaetze-sind-grundlage-fuer-smart-services-37790</a>
http://www.themenportal.de/elektronik-hardware/internetdienste-cloud-marktplaetze-sind-grundlage-fuer-smart-services-37790
-
Hofgartenstraße 2 80539 München
Pressekontakt
http://shortpr.com/6pz7pw
-
Hofgartenstraße 2 80539 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Andrea Katharina Stranzenbach
18.06.2014 | Dr. Andrea Katharina Stranzenbach
Wissenschaftsakademien sprechen sich für Qualitätskriterien in der Wissenschaftskommunikation aus
Wissenschaftsakademien sprechen sich für Qualitätskriterien in der Wissenschaftskommunikation aus
08.05.2014 | Dr. Andrea Katharina Stranzenbach
Anpassen statt abschotten: Resilienz ist das Sicherheitskonzept des 21. Jahrhunderts
Anpassen statt abschotten: Resilienz ist das Sicherheitskonzept des 21. Jahrhunderts
25.04.2014 | Dr. Andrea Katharina Stranzenbach
Gesundheitstechnologien: 15 Jahre für die Zulassung sind zu lang
Gesundheitstechnologien: 15 Jahre für die Zulassung sind zu lang
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.08.2025 | COSCOM Computer GmbH
COSCOM enthüllt neues Modul zur Optimierung der CAD-Werkzeugdaten
COSCOM enthüllt neues Modul zur Optimierung der CAD-Werkzeugdaten
01.08.2025 | Host-On Service Provider GmbH
Souvera Workspace: Die M365-Alternative "Made in Germany"
Souvera Workspace: Die M365-Alternative "Made in Germany"
31.07.2025 | Versa Networks
SASE-Spezialist stärkt Channel-Fokus: Sebastian Back ist neuer Director Cloud & MSP Channel bei Versa Networks
SASE-Spezialist stärkt Channel-Fokus: Sebastian Back ist neuer Director Cloud & MSP Channel bei Versa Networks
31.07.2025 | Flexera Software GmbH
Flexera stellt neue SaaS-Management-Lösung vor
Flexera stellt neue SaaS-Management-Lösung vor
31.07.2025 | IMZAFLOW UG (haftungsbeschränkt)
IMZAFLOW startet elektronische Signaturplattform für Wirtschaft und Verwaltung
IMZAFLOW startet elektronische Signaturplattform für Wirtschaft und Verwaltung
