MSC Software erobert mit XFlow Computational Fluid Dynamics (CFD)-Markt
15.06.2011 / ID: 17728
IT, NewMedia & Software
MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, gab heute den Abschluss einer Partnerschaft zur strategischen Marktentwicklung mit Next Limit Technologies für XFlow bekannt. Bei XFlow handelt es sich um eine innovative Lösung für die computergestützte Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics, CFD).
XFlow ermöglicht die Berechnung der Interaktionen zwischen Flüssigkeiten und Gasen und zu festen Strukturen. Dazu gehört auch die Untersuchung von Wärme- und Massenübergang, beweglichen Körpern, Mehrphasensystemen, Akustik und Fluid-Struktur-Kopplung. XFlow basiert auf einem proprietären, partikelbasierten Lagrange-Ansatz und kann mühelos komplexe CFD-Probleme im Zusammenhang mit Konstruktion, Design, Wissenschaft und Architektur lösen.
XFlow ist für Berechnungsingenieure und CAE-Experten konzipiert, die komplexes Strömungsverhalten untersuchen möchten. Der XFlow-Ansatz zur CFD-Analyse ermöglicht die komplexe Modellierung mit einer direkten und intuitiven Herangehensweise, minimiert die Anzahl algorithmischer Parameter und erspart den Vernetzungsprozess, der bei herkömmlichen Programmen sehr zeitaufwändig ist.
Zu den Hauptmerkmalen gehören:
Keine Vernetzung. Der vernetzungsfreie Ansatz in XFlow ist partikelbasiert. Es handelt sich um einen reinen Lagrange-Ansatz. Das bedeutet, dass die klassische Vernetzung der Fluid-Domain nicht erforderlich ist und die Komplexität der geometrischen Oberflächen keine Einschränkung darstellt. XFlow kann bewegliche und deformierbare Körper verarbeiten und ist tolerant in Bezug auf die Qualität der Eingabegeometrie.
Partikelbasierter kinetischer Solver. XFlow verfügt über einen neuartigen partikelbasierten kinetischen Algorithmus, der die Boltzmann-Gleichung und die kompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen löst. Der Solver bietet hochmoderne Grobstruktursimulation (Large Eddy Simulation, LES) und ausgereifte Wandmodelle für den Nichtgleichgewichtszustand.
Umfangreiche Funktionen zur Modellerstellung. XFlow kann große und komplexe Modelle verarbeiten und vereinfacht das Aufsetzen der Analyse mit beweglichen Körpern, erzwungener oder eingeschränkter Bewegung oder Kontaktmodellierung.
Umfangreiche Analysefunktionen. Der XFlow-Solver unterstützt Thermalberechnung, Strömung durch poröse Medien, nichtnewtonsche Fluide und komplexe Randbedingungen.
Adaptive Verfeinerung des Strömungsgebiets. XFlow passt die aufgelösten Skalen automatisch an die Anforderungen des Anwenders an. Dadurch wird die Qualität der Lösung in Wandnähe optimiert. Gleichzeitig erfolgt eine dynamische Anpassung, während sich die Strömung entwickelt.
Einheitliches Wandmodell. XFlow verwendet eine einheitliche Nichtgleichgewichts-Wandfunktion zum Modellieren der Grenzschicht. Dieses Wandmodell funktioniert in allen Fällen. Das heißt, es nicht erforderlich, eine Auswahl zwischen verschiedenen Algorithmen zu treffen und unterschiedliche Einschränkungen für jedes Schema zu beachten.
Nahezu linear skalierbare Performance. XFlow ist vollständig parallelisiert für Multi-Core-Technologie mit nahezu linearer Skalierbarkeit.
"Wir haben uns aufgrund der hervorragenden Visualisierungsfunktionen und des innovativen Ansatzes zum Modellieren von CFD-Problemen für XFlow entschieden", so Ken Welch, Vice President Product Management bei MSC Software. "Diese Technologie ist die Zukunft von CFD und eine gute Ergänzung der MSC-Technologie. Mit diesem Angebot wird MSC zum einzigen Unternehmen mit einem kompletten Simulationsportfolio für Strukturen, Fluide, und Mehrkörperdynamik."
"Das Team von Next Limit wollte XFlow unbedingt mit einem bereits etablierten führenden Unternehmen auf dem CAE-Markt koppeln", erläuterte Victor Gonzalez, CEO bei Next Limit Technologies. "Wir sind zuversichtlich, dass die hochqualifizierte Vertriebs- und Supportorganisation von MSC die Bereitstellung der XFlow-Technologie an Unternehmen, die ausgereifte und innovative CFD-Lösungen benötigen, zügig in die Tat umsetzen wird."
http://www.mscsoftware.com
MSC.Software
Am Moosfeld 13 81829 München
Pressekontakt
http://www.mscsoftware.com
MSC.Software
Am Moosfeld 13 81829 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Syllvett Tsialos
22.11.2018 | Syllvett Tsialos
Adams und VIRES verbessern virtuelle Echtzeittests autonomer Fahrzeuge
Adams und VIRES verbessern virtuelle Echtzeittests autonomer Fahrzeuge
19.11.2018 | Syllvett Tsialos
Künstliche Intelligenz wird mit effizientem Simulationsdaten- und Prozessmanagement intelligenter
Künstliche Intelligenz wird mit effizientem Simulationsdaten- und Prozessmanagement intelligenter
30.10.2018 | Syllvett Tsialos
VIRES übergibt OpenDRIVE® Standard an ASAM e.V.
VIRES übergibt OpenDRIVE® Standard an ASAM e.V.
12.01.2016 | Syllvett Tsialos
SimManager verbessert Produktintegration durch effektives Simulationsdaten- und Prozessmanagement
SimManager verbessert Produktintegration durch effektives Simulationsdaten- und Prozessmanagement
07.12.2015 | Syllvett Tsialos
Neue Actran-Version für bessere akustische Simulation
Neue Actran-Version für bessere akustische Simulation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.10.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zuverlässige Datenträger- und Festplattenentsorgung in Gelsenkirchen mit ProCoReX Europe GmbH
Zuverlässige Datenträger- und Festplattenentsorgung in Gelsenkirchen mit ProCoReX Europe GmbH
27.10.2025 | WebdesignHandwerker24
Handwerk: 90% der Kunden suchen laut Studie online
Handwerk: 90% der Kunden suchen laut Studie online
27.10.2025 | Box, Inc.
Wenn KI-Agenten zu Sicherheitspartnern werden - Sicherheit im Zeitalter autonomer Workflows
Wenn KI-Agenten zu Sicherheitspartnern werden - Sicherheit im Zeitalter autonomer Workflows
27.10.2025 | Versa Networks
Versa und CrowdStrike: Kombinierte Endpunkt- und Netzwerkdaten für Plus an Sicherheit
Versa und CrowdStrike: Kombinierte Endpunkt- und Netzwerkdaten für Plus an Sicherheit
27.10.2025 | iTAC Software AG
productronica 2025: iTAC zeigt KI-gestützte Wissensplattform für die vernetzte Produktion
productronica 2025: iTAC zeigt KI-gestützte Wissensplattform für die vernetzte Produktion

