Pressemitteilung von Kristine Fredriksson

IT-Studie belegt Mehrwert von CortexDB in Hadoop-Umgebung


IT, NewMedia & Software

Isernhagen, 28. Oktober 2014. Die in Isernhagen/Hannover ansässige Cortex AG, Anbieter der innovativen temporalen NoSQL-Datenbank CortexDB, stellt die neue Research Note mit dem Titel "Positioning CortexDB in Hadoop Data Architectures - Extending the Data Warehouse and beyond" ab sofort via http://www.cortex-ag.com/pr zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die IT-Studie wurde von dem bekannten Analysten Dr. Wolfgang Martin ( http://www.wolfgang-martin-team.net (http://www.wolfgang-martin-team.net) ) verfasst und dient als Entscheidungshilfe für die Erweiterung bestehender Daten-Architekturen im Big-Data-Zeitalter.

Unternehmensdaten-Architekturen werden durch Big Data zunehmend auf die Probe gestellt und in diesem Zusammenhang konnte das Framework Hadoop zu einem neuen Standard in der Datenverwaltung avancieren. Hadoop wurde entwickelt, um sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten sowie Datenströme zu analysieren und zu speichern.

Zugleich sind NoSQL-Datenbanken zu einem immer wichtigeren Teil dieser neuen Datenbank-Landschaft geworden. Wird Hadoop durch NoSQL-Technologien ergänzt, entsteht ein großes Potenzial im Handling von Big Data Analytics und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für innovative Anwendungen, die mit relationalen Technologien nicht möglich wären; auch traditionelle Data Warehouses werden dadurch erheblich erweitert.

Bei der CortexDB handelt es sich um eine dieser NoSQL-Datenbanktechnologien. Die vorliegende Studie nimmt die CortexDB genauer unter die Lupe und beleuchtet ihre Vorzüge gegenüber anderen Datenbanktypen: Denn es handelt sich dabei um eine temporale, Multi-Modell NoSQL-Datenbanktechnologie, die sich von allen bekannten Datenbanken durch eine einzigartige Indexstruktur und die Orientierung am Inhalt abhebt. Sie eignet sich optimal für die Verwaltung großer, komplexer und poly-strukturierter Daten in Hadoop-Datenarchitekturen. Besondere Beachtung finden Projekteinsätze der CortexDB beispielsweise im Stammdatenmanagement zwischen Konstruktion, Logistik und Produktion wie bei Stücklistenverarbeitung in der Automobilindustrie oder bei allen Aufgabenstellungen im Konfigurationsmanagement.
Hadoop CortexDB NoSQL-Datenbank Big Data Dr. Wolfgang Martin

http://www.cortex-ag.com
Cortex AG
Tischlerstraße 1a 30916 Isernhagen

Pressekontakt
http://www.ars-pr.de
ars publicandi GmbH
Schulstraße 28 66976 Rodalben


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kristine Fredriksson
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 412.217
PM aufgerufen: 70.107.311