Pressemitteilung von Sascha Alexander

Der BARC Score bringt Transparenz in den BI-Markt


28.04.2015 / ID: 193957
IT, NewMedia & Software

Würzburg, 28. April 2015: Die Bewertung und Einordnung von Business-Software und ihrer Anbieter ist für gewöhnlich aufwändig für Anwenderunternehmen. Mit dem "BARC Score" geht das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen BARC (http://barc.de)nun neue Wege, indem detailliertes Analystenwissen zu einer im Markt einzigartigen Grafik verdichtet wird, die klare Aussagen zur aktuellen Marktposition und Portfolio eines Herstellers liefert. Den Auftakt macht der "BARC Score Business Intelligence Plattformen 2015".

Anwenderwerkzeuge für Reporting, Dashboarding, Analyse und Data Mining haben heute eine hohe, ja strategische Bedeutung, wenn es um eine effiziente Unternehmensführung, Risikominimierung und die Steuerung operativer Prozesse geht. Doch allein in Deutschland drängen sich rund 250 Anbieter mit über 600 Produkten! Um hier den Durchblick zu behalten, ist eine gründliche Anforderungsanalyse notwendig, die auch eine Betrachtung und Einordnung des Markts einbeziehen muss. Der "BARC Score" für Business Intelligence bereitet diese Diskussion vor, indem er die Produkte mit der größten Marktverbreitung evaluiert. Darunter befinden sich alle großen Plattform-Anbieter, aber auch kleinere Hersteller von interessanten Lösungen (siehe Grafik). "Mit dem BARC Score schaffen wir eine schnelle Übersicht eines Marktsegmentes, die auf einer fundierten Analyse von Produkten und Anbietern durch unsere Analysten basiert und auch das Kundenfeedback mit einbezieht", betont Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARC, die Besonderheit des neuen Informationsangebots.

Die Auswahl der Anbieter
Um im "BARC Score" zu erscheinen, werden eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Kriterien an den Anbieter gestellt. So muss er in punkto Business Intelligence vier der fünf Produktkategorien Reporting, Dashboarding, Ad-hoc Query, Analyse und Data Mining abdecken sowie einen jährlichen Lizenz- und Wartungsumsatz von 15 Millionen Euro in mindestens zwei geografischen Regionen erwirtschaften. Berücksichtigt werden alle globalen Wirtschaftsregionen, also Europe, Middle East, and Africa (EMEA), North America, Latin America und Asia/Pacific. Open-Source-Anbieter werden nach ihrem Gesamtumsatz bewertet, da sie für gewöhnlich keine Lizenzgebühren erheben.

Kennzahlen des BARC Score
Jeder Anbieter wird von den BARC-Analysten entlang zweier Dimensionen bewertet, die wir "Portfolio Capabilities" und "Market Execution" nennen. Hinter diesen beiden Ausprägungen verbergen sich detaillierte, von den Analysten gewichtete Unterkriterien, die in der Summe die Platzierung eines Anbieters im BARC Score bestimmen. Alle Anbieter finden sich zudem - abhängig von der Gesamtbewertung auf jeder der Achsen- in fünf "Regionen" wieder. So sind "Market Leaders" solche Hersteller, welche die Entwicklung von Technik und Markt dominieren. Sie haben marktführende Produkte, starke Marken, unterhalten ein dichtes Partnernetz sowie Allianzen und sind finanziell sehr gut aufgestellt. "Trendsetters" sind ebenfalls gut im Markt positioniert und führen ihn mit leistungsfähiger Technologie und Lösungen sowie dank eines guten Vertriebs und Markterfolges an.

Wer zu den "Challengers" zählt, verfolgt meist eine Strategie, in neue Märkte vorzudringen - sei es durch Zukäufe oder durch innovative, vielleicht sogar "disruptiver" Techniken oder Geschäftsmodelle. Allerdings sind Vertrieb und Marketing limitierende Faktoren. "Specialists" für ihren Teil sind kleinere Anbieter mit einem Produktfokus auf ausgewählte Marktsegmente. Spezialist sein bedeutet, dass sie für gewöhnlich technisch durch ausgewählte Features und Funktionen bei Kunden punkten wollen. Bleibt noch die Region der "Entrants", also Unternehmen, die noch neu im Markt sind und ihr Potenzial und Geschick noch unter Beweis stellen müssen.

Informationen und offizielle Vorstellung des BARC Score
Der BARC Score wird künftig regelmäßig verschiedene Marktsegmente für Business Software beleuchten. Das vollständige Dokument, das neben der Grafik eine ausführliche Charakterisierung der Anbieter, ihrer Stärken und Schwächen enthält, ist über info@barc.de erhältlich. Offiziell wird der BARC Score auf der BARC-Tagung "BI und Planungswerkzeuge im direkten Vergleich" (http://barc.de/bi-planung) am 19. und 20.Mai in Würzburg vorgestellt. Neben einer Einführung von BARC-Analyst Andreas Bitterer werden zahlreiche der im BARC Score enthaltenen Anbieter ihre Lösungen live präsentieren.

Hinweis für Pressevertreter
Pressevertreter können sich kostenfrei für die Veranstaltung akkreditieren oder am 19.4 an der Web-Konferenz mit BARC-Gründer Dr. Carsten Bange und Analyst Andreas Bitter teilnehmen, in der wir Ihnen den BARC Score ausführlich erläutern werden sowie gern Fragen zum Markt beantworten.
Bitte schicken Sie uns als Pressevertreter bei Interesse eine kurze Mail und wir lassen Ihnen rechtzeitig die Einwahldaten zukommen!

Pressekontakt:

Sascha Alexander
Director Communication PAC & BARC
Tel.: +49 162 44 75 173
E-Mail: s.alexander@barc.de
Business Intelligence Marktanalyse Reporting Analyse Dashboard

http://www.barc.de
BARC GmbH
Berliner Platz 7 97080 Würzburg

Pressekontakt
http://www.barc.de
BARC GmbH
Berliner Platz 7 97080 Würzburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Sascha Alexander
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 428.179
PM aufgerufen: 72.627.672