Wenn die Gondeln Aktoren tragen: Schwingungen von Windkraftanlagen signifikant reduziert
24.06.2015 / ID: 198627
IT, NewMedia & Software
(Mynewsdesk) Auch Windkraftanlagen (WKA) haben Stress. Sie sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt, was starke Vibrationen auslöst. Das kann die Lebensdauer der Komponenten reduzieren und zu unerwünschten Schallemissionen führen. Dementsprechend ist die Konstruktion schwingungsarmer WKA eine große Herausforderung. Bekannt ist, dass passive Lösungsansätze zur Schwingungs-minderung das Problem häufig nur unzureichend lösen können. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF forscht seit vielen Jahren an Methoden zur aktiven Schwingungs- und Schallreduktion, deren Einsatz auch an Windkraftanlagen bisher wenig verbreitet ist. In einem For-schungsprojekt konnten die Darmstädter Forscher die Möglichkeiten aktiver Maßnahmen zur Schwingungsreduktion in Windkraftanlagen demonstrieren. Dazu entwickelten sie ein aktives Schwingungssystem und testeten dieses unter realen Betriebsbedingungen auf einer kleinen am Fraunhofer LBF installierten Windkraftanlage. Die Messergebnisse zeigen, dass sich die unerwünschten Vibrationen an der Nabe auf diese Weise signifikant um bis zu 80 Prozent redu-zieren lassen. Mit den Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt können Hersteller von Windkraftanlagen den Einsatz aktiver Systeme bereits im Entwicklungsstadium von WKA in Betracht ziehen. Aber auch bei bereits aufgestellten Anlagen, deren Schallemissionen die zulässigen Grenzwerte überschreiten, können aktive Zusatzsysteme eine Lösung bieten.
Als Technologiedemonstrator verwendete das Fraunhofer LBF eine Anlage vom Typ AeroCraft 752 der Firma Gödecke Energie- und Antriebstechnik. Im ersten Schritt lieferte eine experimentelle Untersuchung die strukturdynamischen Eigenschaften der WKA, die zur Abbildung des dynamischen Verhaltens mit Hilfe der Software Mat-lab/Simulink genutzt wurden. Aus Betriebsmessungen synthetisierte Anregungssignale dienten anschließend für Simulationen an diesem numerischen Modell und zur modell-basierten Auslegung des schwingungsmindernden Zusatzsystems.
Wie eine Analyse der Daten aus der Betriebsmessung zeigte, weist der überwiegende Anteil der Störungen eine Korrelation zur Drehzahl auf. Diese resultieren vorrangig aus Rückwirkungen vom Generator, die zu periodischen Anregungen führen. Darüber hin-aus wird das System sowohl durch Unwuchten als auch durch die Wechselwirkungen zwischen den Rotorblättern und dem ungleichförmigen Windfeld zum Schwingen an-geregt. Die unmittelbare Anfachung durch den Wind und Strömungsablösungen spielt insgesamt nur eine untergeordnete Rolle.
Da es sich um drehzahlkorrelierte Schwingungen handelt, konnten die Darmstädter Wissenschaftler einen speziellen Algorithmus wählen. Dieser leitet zusätzliche phasen-versetzte Schwingungen in das System ein, die zu einer Auslöschung der uner-wünschten Vibrationen führen. Der Algorithmus konnte sich bereits bei ähnlichen Aufgabenstellungen, z.B. zur Schallreduktion im Innenraum von Autos, bewähren.
Anhand des um diesen Regler erweiterten Gesamtsystemmodells wurden die Anforde-rungen an das aktive Zusatzsystem bestimmt und ein geeigneter elektrodynamischer Aktor zur Einleitung der schwingungsmindernden Gegenkräfte ausgewählt. Der Aktor ist in unmittelbarer Nähe zum Generator platziert, was eine effektive Schwingungsmin-derung gewährleistet. Das zur Schwingungskompensation erforderliche Steuersignal für den Aktor berechnet der Algorithmus aus der Anlagendrehzahl und dem zu minimierenden Fehlersignal, das von einem Beschleunigungssensor auf Höhe der Nabe erfasst wird.
Im Anschluss an die Simulationen baute das LBF das System auf und testete dieses an der WKA. Die Gegenüberstellung der Messergebnisse des ungeregelten und geregelten Betriebs zeigte eine deutliche Reduktion bei den untersuchten Drehzahlordnungen. Abhängig von der Anlagendrehzahl werden dabei Reduktionen von bis zu 80 Prozent erreicht.
Das beispielhaft am Fraunhofer LBF an einer Klein-WKA umgesetzte Projekt verdeut-licht das hohe Potential aktiver Systeme zur Schwingungsreduktion an WKA. Bei Klein-WKA ist der Einsatz solcher Systeme zur Reduktion des Körperschalleintrags in die Gebäude denkbar. Aber auch eine Übertragung des Regelungskonzeptes auf große WKA zur Reduktion getriebeverursachter Schwingungen und Schallabstrahlung ist vorstellbar. Hierzu sind weitere Detailuntersuchungen an einer großen WKA erforderlich.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/jwl298" title="http://shortpr.com/jwl298">http://shortpr.com/jwl298</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/it-hightech/wenn-die-gondeln-aktoren-tragen-schwingungen-von-windkraftanlagen-signifikant-reduziert-30107" title="http://www.themenportal.de/it-hightech/wenn-die-gondeln-aktoren-tragen-schwingungen-von-windkraftanlagen-signifikant-reduziert-30107">http://www.themenportal.de/it-hightech/wenn-die-gondeln-aktoren-tragen-schwingungen-von-windkraftanlagen-signifikant-reduziert-30107</a>
=== Instrumentierung der Kleinwindanlage (Bild) ===
Instrumentierung der Kleinwindanlage
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/it3kli" title="http://shortpr.com/it3kli">http://shortpr.com/it3kli</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/instrumentierung-der-kleinwindanlage" title="http://www.themenportal.de/bilder/instrumentierung-der-kleinwindanlage">http://www.themenportal.de/bilder/instrumentierung-der-kleinwindanlage</a>
Windkraftanlage (WKA) hohe dynamische Belastungen starke Vibrationen Lebensdauer unerwünschte Schallemissionen Konstruktion schwingungsarmer WKA aktive Schwingungs- und Schallreduktion aktive Maßnahmen zur Schwingungsreduktion aktives Schwingungss
http://www.themenportal.de/it-hightech/wenn-die-gondeln-aktoren-tragen-schwingungen-von-windkraftanlagen-signifikant-reduziert-30107
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47 64289 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.lbf.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47 64289 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anke Zeidler-Finsel
24.06.2015 | Anke Zeidler-Finsel
Gutes Klima ohne Lärm - Aktives Schallschutzmodul macht Lüftungskanäle leiser
Gutes Klima ohne Lärm - Aktives Schallschutzmodul macht Lüftungskanäle leiser
24.06.2015 | Anke Zeidler-Finsel
Mit dem Bagger ins Labor Komponenten für Material-umschlagmaschine optimal dimensionieren
Mit dem Bagger ins Labor Komponenten für Material-umschlagmaschine optimal dimensionieren
18.05.2015 | Anke Zeidler-Finsel
Zukunft der Flugzeugflügel: bewegliche Vorderkante mit dehnbarer Haut und integrierten Funktionen
Zukunft der Flugzeugflügel: bewegliche Vorderkante mit dehnbarer Haut und integrierten Funktionen
28.04.2015 | Anke Zeidler-Finsel
Nanopartikel als Füllstoffe: Lacke werden umweltfreundlicher und bleiben kratzfest
Nanopartikel als Füllstoffe: Lacke werden umweltfreundlicher und bleiben kratzfest
28.04.2015 | Anke Zeidler-Finsel
Vielseitiges Werkzeug: Blockcopolymere verbessern Hafteigenschaften von Kunststoffen
Vielseitiges Werkzeug: Blockcopolymere verbessern Hafteigenschaften von Kunststoffen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.07.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply bei der EnRicH 2025 mit dem "Best Performance Award" ausgezeichnet
Roboverse Reply bei der EnRicH 2025 mit dem "Best Performance Award" ausgezeichnet
18.07.2025 | SiteCockpit GmbH
Barrierefreiheit jetzt umsetzen - SiteCockpit warnt vor Abmahnwelle und zeigt Chancen im demografischen Wandel
Barrierefreiheit jetzt umsetzen - SiteCockpit warnt vor Abmahnwelle und zeigt Chancen im demografischen Wandel
18.07.2025 | cit GmbH
Pflegeministerium in Bayern gewinnt mit cit intelliForm Bavarian Best Practice Award 2025
Pflegeministerium in Bayern gewinnt mit cit intelliForm Bavarian Best Practice Award 2025
18.07.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply bei der EnRicH 2025 mit dem "Best Performance Award" ausgezeichnet
Roboverse Reply bei der EnRicH 2025 mit dem "Best Performance Award" ausgezeichnet
18.07.2025 | DUALIS GmbH IT Solution
Die SCHACHTBAU NORDHAUSEN GmbH plant Produktion und Fläche mit Software von DUALIS
Die SCHACHTBAU NORDHAUSEN GmbH plant Produktion und Fläche mit Software von DUALIS
