Vom Hörsaal in die Praxis: IT-gestützte Revision
18.08.2015 / ID: 202921
IT, NewMedia & Software
München, 18.08.2015 - Wirtschaftskriminalität (white-collar crime) ist für Unternehmen eine große Herausforderung. Hacking Contests sollen bei Studierenden zugleich das Bewusstsein für IT-Systeme und -Revision als auch für die Vorgehensweisen von Wirtschaftskriminellen schärfen. Der kürzlich an der TU München (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik) ausgerichtete White-Collar Hacking Contest wurde von der Celonis GmbH gesponsert, einem erfolgreichen Technologie-Startup ehemaliger TU-Studenten. Die Contest-Teilnehmer sollten mit der für moderne Unternehmen typischen Datenbank SAP HANA arbeiten und versuchen, Geld von einem imaginären Unternehmen zu veruntreuen. Mittels Celonis Process Mining konnten die Studierenden die digitalen Spuren im ERP-System rekonstruieren und so das veruntreute Geld der anderen Teams ermitteln.
ERP, Warenwirtschaftssysteme oder MES - heutzutage werden Businessprozesse nahezu vollständig in IT-Systemen abgebildet. IT-Revision und Audit werden damit immer wichtiger, da Schwachstellen in diesen Systemen von Wirtschaftskriminellen gezielt genutzt werden, um sich zu bereichern und dem Unternehmen Schaden zuzufügen. Um Studierenden hier praxisrelevante Einblicke in den Unternehmensalltag zu vermitteln und ein Bewusstsein für IT-Revision und die Funktionsweisen von wirtschaftskriminellen Vorgehensweisen zu schaffen, haben sich sogenannte Hacking Contests bewährt.
Der kürzlich vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München und dem SAP University Competence Center München ausgerichtete White-Collar Hacking Contest wurde von Celonis durch Einsatz seiner Software unterstützt. Außerdem vermittelte Celonis-Business Analyst Sebastian Walter den Studierenden in einem ganztägigen Trainingskurs das Handwerkszeug zum Umgang mit Process Mining - dieses diente beim Contest zur Rekonstruktion und Visualisierung der digitalen Spuren im ERP-System der imaginären Unternehmen.
Contest-Aufgabe der in vier Teams eingeteilten zwanzig Teilnehmer war es, auf Basis von Geschäftsdaten in der SAP HANA Datenbank Geld von einem imaginären Unternehmen zu veruntreuen. Gleichzeitig sollten sie via Echtzeitanalyse der SAP-Systeme mittels Celonis Process Mining versuchen, die Veruntreuungen der anderen Teams aufzudecken. Der Sieg winkte dem Team, das durch unbemerkte eigene Veruntreuung einerseits und Aufdeckung fremder Veruntreuungen andererseits die höchste Geldsumme erzielen würde.
"Der White-Collar Hacking Contest bietet einen hervorragenden Weg, um Studierenden fundierte Kenntnisse im Umgang mit Unternehmenssoftware und den Verfahren IT-gestützter Revision zu vermitteln", erklärt Dr. Michael Schermann, Dozent und Forscher am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik. "Die Studis sind gleichzeitig Hacker und Detektive."
Zur Jury gehörten neben den zwei Kursdozenten fünf Vertreter des Forensic Accounting Studienganges der De Montfort University (Leicester, UK), die zur Veranstaltung eingeflogen wurden. Die Jury beurteilte die Realitätsnähe der Frauds (Betrügereien) und ob die Detektivarbeit erfolgreich war.
Gewonnen hat den White-Collar Hacking Contest das vierköpfige Team Sum Ting Wong mit 2,34 Millionen Euro. Insgesamt haben die vier Teams 14 Frauds erfolgreich implementieren und acht Frauds aufdecken können. "Der spannendste Fraud war definitiv der, bei dem Preisabsprachen mit einem Lieferanten über einen langen Zeitraum liefen und diese Absprachen intern als Verhandlungserfolg verkauft wurden, um sich so Bonuszahlungen zu sichern", berichtet Schermann. "Auf diese Weise entsteht doppelter Schaden: ungerechtfertigter Bonus und zu hohe Preise."
http://www.celonis.de
Celonis GmbH
Radlkoferstraße 2 81373 München
Pressekontakt
http://www.wordfinderpr.com
WORDFINDER LTD. & CO. KG
Lornsenstr. 128-130 22869 Schenefeld
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Julian Baumann
10.04.2019 | Julian Baumann
Planlos in die Veränderung
Planlos in die Veränderung
10.11.2016 | Julian Baumann
Zukunftstechnologie Process Mining - wegweisende Kooperation zwischen Forschung und Praxis
Zukunftstechnologie Process Mining - wegweisende Kooperation zwischen Forschung und Praxis
20.01.2016 | Julian Baumann
Celonis-Gründer Rinke unter Forbes "30 under 30 Europe"
Celonis-Gründer Rinke unter Forbes "30 under 30 Europe"
03.11.2015 | Julian Baumann
Celonis ist das am schnellsten wachsende Technologieunternehmen Deutschlands 2015
Celonis ist das am schnellsten wachsende Technologieunternehmen Deutschlands 2015
20.10.2015 | Julian Baumann
Auszeichnung auf dem TUM Entrepreneurship Day
Auszeichnung auf dem TUM Entrepreneurship Day
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | Box, Inc.
Box bringt mit "Shield Pro" KI-Content-Schutz der nächsten Generation
Box bringt mit "Shield Pro" KI-Content-Schutz der nächsten Generation
15.09.2025 | Tenable
Tenable Research-Report zeigt, dass Unternehmen sich schwertun, mit Herausforderungen im Bereich Cloud-Sicherheit Schritt zu halten
Tenable Research-Report zeigt, dass Unternehmen sich schwertun, mit Herausforderungen im Bereich Cloud-Sicherheit Schritt zu halten
15.09.2025 | Nutanix, Inc.
Nutanix als "Leader" im "2025 Gartner® Magic Quadrant™ for Distributed Hybrid Infrastructure" eingestuft
Nutanix als "Leader" im "2025 Gartner® Magic Quadrant™ for Distributed Hybrid Infrastructure" eingestuft
15.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bremen mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bremen mit sicherer Datenvernichtung
15.09.2025 | Euope IT Consulting GmbH
Der komplette Lifecycle im UDI-Umfeld - alles aus einer Hand
Der komplette Lifecycle im UDI-Umfeld - alles aus einer Hand
