Cloud Computing in Deutschland - "Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast"
24.09.2015 / ID: 205987
IT, NewMedia & Software
Dieses Zitat - das häufig dem englischen Premierminister Sir Winston Churchill zugeordnet wird - kommt einem zwangsläufig in den Sinn, wenn man die vielen Umfragen und Marktanalysen beobachtet, die regelmäßig zum Status des deutschen Cloud Computing-Marktes veröffentlicht werden und sich dann teilweise sogar widersprechen. Jüngstes Beispiel: Zwei Umfragen zum Thema Nutzung von Cloud Speichern, die innerhalb weniger Wochen veröffentlicht wurden.
Ende Juni veröffentlichte die GfK unter dem Titel "Cloud? Kein Muss für Deutsche" die Ergebnisse einer internationalen Umfrage zur Nutzung von Cloud Speicherlösungen. Während Lateinamerikaner laut GfK wahre Cloud-Liebhaber seien, reagierten Kanadier, Australier und vor allem Deutsche bei diesem Thema eher verhalten. Kurze Zeit später veröffentlichte dagegen der IT-Branchenverband Bitkom ebenfalls Umfrage-Ergebnisse zur Nutzung von Cloud-Speicherdiensten. Ergebnis: Immer mehr Menschen in Deutschland vertrauen bei der Ablage ihrer Daten auf das Internet.
Ja was, denn nun? Ist Cloud Computing jetzt "hipp" oder "bäh"?
Unabhängig davon, wer da jetzt von wem zu was befragt wurde, zeigt dieses Beispiel die geringe Aussagekraft solcher "Wasserstandsmeldungen". Denn genauso wenig wie es "DEN Deutschen" gibt, gibt es "DIE Cloud Lösung".
Cloud Computing-Einsatz in Unternehmen - die Vielfalt zählt
Dies gilt gerade und insbesondere für den Einsatz von Cloud Computing-Lösungen im Unternehmenseinsatz. In Abhängigkeit von Branche, Unternehmensgröße und Marktposition steht jedes Unternehmen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen und benötigt dafür eine ganz spezielle IT-Umgebung. Und deshalb sollten Cloud Service Provider auch nicht den Fehler begehen, Cloud-Lösungen "von der Stange" zu verkaufen, sondern sich mit den spezifischen Kundenanforderungen auseinandersetzen. Denn selbst wenn "am Ende des Tages" eine standardisierte Cloud Plattform zum Einsatz kommt, geht es dennoch darum, diese dem Kunden zu verkaufen, und dies gelingt nur, wenn man dem Kunden klar machen kann, dass sich die Cloud-Plattform voll und ganz seinen Anforderungen anpasst - und nicht umgekehrt.
Beispiel BAYERN BACKUP - Eine Lösung, unterschiedlichste Anwendungsszenarien
Dies gilt natürlich auch für unsere Backup-as-a-Service Lösung BAYERN BACKUP. Auf der Grundlage einer standardisierten Plattform können wir unseren Kunden ein speziell auf deren Anforderungen zugeschnittenes Backup- und Desaster Recovery-Konzept maßschneidern und decken dabei alle verfügbaren Cloud Betriebsmodelle - Public Cloud, Hybrid Cloud, Private Cloud - ab.
Und deshalb nützen bei der Entscheidung für oder gegen Cloud Computing auch keine Marktprognosen und Statistiken, sondern konkrete, auf das eigene Unternehmen zugeschnitten Entscheidungsfaktoren.
Eine erste Entscheidungshilfe für den Einstieg in das Thema Cloud Backup finden Sie auf der <a href="http://progtech.net/produkte/bayern-backup/entscheidungshilfe/" target="_blank">BAYERN BACKUP Seite</a>.
Backup-as-a-Service Cloud Backup BAYERN BACKUP PROGTECH Public Cloud Private Cloud Hybrid Cloud Cloud Computing Deutschland
http://progtech.net
PROGTECH GmbH
Thaler Berg 27 84428 Buchbach
Pressekontakt
http://www.grohmann-business-consulting.de
GROHMANN BUSINESS CONSULTING
Ruhrallee 185 45136 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Schimanski
12.04.2017 | Michael Schimanski
PROGTECH: Ransomware - Regelmäßiges Backup der Unternehmensdaten muss mehr sein als notwendiges Übel
PROGTECH: Ransomware - Regelmäßiges Backup der Unternehmensdaten muss mehr sein als notwendiges Übel
17.02.2017 | Michael Schimanski
Der "gläserne" Internet-Nutzer Teil II - künstliche Intelligenz statt krimineller Energie
Der "gläserne" Internet-Nutzer Teil II - künstliche Intelligenz statt krimineller Energie
19.01.2017 | Michael Schimanski
NDR-Beitrag Nackt im Netz - der "gläserne" Internet-Nutzer und die Gefahren
NDR-Beitrag Nackt im Netz - der "gläserne" Internet-Nutzer und die Gefahren
20.10.2016 | Michael Schimanski
PROGTECH erweitert Marktrecherche zum Thema "Verschlüsselung bei Filesharing-Lösungen aus der Cloud"
PROGTECH erweitert Marktrecherche zum Thema "Verschlüsselung bei Filesharing-Lösungen aus der Cloud"
13.09.2016 | Michael Schimanski
Experteninterview: Sicherheit von Filesharing-Lösungen aus der Cloud - "Verschlüsselung ist nicht gleich Verschlüsselung"
Experteninterview: Sicherheit von Filesharing-Lösungen aus der Cloud - "Verschlüsselung ist nicht gleich Verschlüsselung"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | Euope IT Consulting GmbH
Der komplette Lifecycle im UDI-Umfeld - alles aus einer Hand
Der komplette Lifecycle im UDI-Umfeld - alles aus einer Hand
15.09.2025 | Reply Deutschland SE
Reply auf dem AI & Data Summit 2025: Governance und Innovation mit agentenbasierter KI verbinden
Reply auf dem AI & Data Summit 2025: Governance und Innovation mit agentenbasierter KI verbinden
15.09.2025 | simus systems GmbH
simus classmate: Support für den technischen Einkauf
simus classmate: Support für den technischen Einkauf
15.09.2025 | Reply Deutschland SE
Reply auf dem AI & Data Summit 2025
Reply auf dem AI & Data Summit 2025
15.09.2025 | Claroty
it-sa: Claroty schützt die vernetzte Welt
it-sa: Claroty schützt die vernetzte Welt
