7 gute Gründe, warum ein PIM System auf dem Budgetplan 2016 nicht fehlen sollte
12.10.2015 / ID: 207421
IT, NewMedia & Software
In vielen Unternehmen wird schon jetzt das Budget für das kommende Jahr geplant. Die finanziellen Ressourcen sollten dabei möglichst dort eingesetzt werden, wo sie die meisten Früchte tragen.
Budgetplanung auf Basis von zukünftigen Entwicklungen
Zukünftige Marktprognosen sind wichtige Entscheidungsfaktoren bei der Budgetfestlegung. Gelder sollten in zukunftsorientierte Systeme fließen, um die eigene Innovationskraft zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
PIM Systeme (Produkt Information Management Systeme) sind stark auf die künftigen Entwicklungen am Markt ausgerichtet und spielen in der Marketing- und Vertriebsarbeit eine immer größere Rolle. Deshalb sollten Sie das PIM System bereits jetzt in Ihre Budgetplanung 2016 aufnehmen - bei Unsicherheit hilft ein Workshop zur Bedarfsanalyse, wie er zum Beispiel von der Agentur brain at work angeboten wird ( http://www.brain-at-work.de/pim-workshop (http://www.brain-at-work.de/pim-workshop) ).
Lesen Sie im Folgenden, welche 7 guten Gründe für den Einsatz eines PIM sprechen.
7 Gründe, die ein PIM-System für Ihr Unternehmen unumgänglich machen:
1. Zentrale Daten für effektive Produktdatenpflege
Mit dem PIM System steht Ihnen ein vollständiger, aktueller und aufgeräumter Daten-, Text- und Medienbaukasten zur Verfügung. Automatisiert werden Stammdaten aus ERP oder WaWi in das PIM System importiert und darin medienneutral gespeichert und dort um marketingrelevante Informationen ergänzt. Die gesamte Produktdatenpflege wird um ein Vielfaches einfacher und effektiver.
2. PIM-System: Zeit sparen und neu investieren
Prozesse in Marketing und Vertrieb werden immer schneller. Der Zeitfaktor ist wichtig, um nicht von der Konkurrenz überholt zu werden. Mit einem PIM System wird keine Zeit vergeudet - ganz im Gegenteil. Die Zeit, die Ihre Mitarbeiter für das Suchen und Abgleichen von Daten verschwenden, können sie nun in hochwertige Aufgaben investieren, z.B. neue Kontakte knüpfen, Märkte und Umsatzpotentiale erschließen.
3. Zahlreiche Kanäle wollen "gefüttert" werden
Heute haben wir eine Fülle an Kommunikationskanälen. Website, Online-Shop, Kataloge, Flyer aber auch externe Marktplätze und Procurement-Plattformen sind wichtige Medien. Aber: Informationen in vielen Kanälen bereitzustellen bedeutet auch ein Vielfaches an Arbeit. Mit dem PIM System werden die Publikationsprozesse automatisiert, das Ausleiten in verschiedene Kanäle erfolgt quasi auf Knopfdruck.
4. Hohe Datenqualität schafft Vertrauen bei Kunden
Die Fehleranfälligkeit beim Publizieren von Informationen schrumpft mit einem PIM um ein Vielfaches. Ihre veröffentlichten Daten sind konsistent, fehlerfrei und vollständig. Klare Vorteile: höheres Vertrauen, stärkere Kundenbindung, positives Image für Ihr Unternehmen.
5. Internationalität als wichtiger Wachstumstreiber
Globalisierung, internationale Geschäftspartner, mehrsprachige Informationen gehören heute in vielen Unternehmen zum Alltag. Auch hier ist Schnelligkeit, Effektivität und eine hohe Qualität der Daten ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das PIM System vereinfacht das Sprachmanagement, indem Übersetzungsarbeiten automatisiert und workflowgesteuert erfolgen.
6. Individuelle und zielgruppenspezifische Kundenansprache
Verschiedene Kundengruppen verlangen nach unterschiedlichen Informationen. Mit dem PIM kein Problem mehr: Informationen können einfach nach Zielgruppe differenziert werden. Die Kundenansprache wird gezielter und erfolgsversprechender. Gerade für das Web können Informationen suchmaschinenoptimiert aufbereitet werden.
7. PIM als Innovationstreiber
Systeme werden ständig weiterentwickelt und an ein verändertes Umfeld angepasst. Wie auch schon in der Vergangenheit werden Prozesse rationalisiert und automatisiert, um Zeit für qualifiziertere Aufgaben zu schaffen. Die Wettbewerbsfähigkeit hängt ganz entscheidend von der Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft von Unternehmen ab. Neue, verbesserte Systeme werden so zu Erfolgsfaktoren, so auch PIM Software für Marketing und Vertrieb.
Tipp: Individuelles Kosten-Nutzen-Verhältnis von Profis ermitteln lassen
Eine wertvolle Orientierungshilfe bez. Softwarelösungen zur Marketingautomation mit PIM-Systemen bieten Workshops zur Bedarfsanalyse. Ziel eines solchen Workshops ist es, für ein Unternehmen das individuelle Kosten-Nutzen-Verhältnis zu ermitteln. Im Ergebnis erhält das teilnehmende Unternehmen ein strukturiertes und nutzenorientiertes Lastenheft für die PIM-Einführung. Es ermöglicht eine konkrete Kalkulation der benötigten Mittel, Auswahlkriterien zur Software und des zu erwartenden Nutzens. Die ausführliche Beschreibung eines solchen Workshops ist online abrufbar unter http://www.brain-at-work.de/pim-workshop (http://www.brain-at-work.de/pim-workshop) .
Product Information Management System PIM-System Produktinformationsmanagement Cross Media Multichannel
http://www.brain-at-work.de
brain at work GmbH
Bahnhofstr. 5 88299 Leutkirch
Pressekontakt
http://www.brain-at-work.de
brain at work GmbH
Bahnhofstr. 5 88299 Leutkirch
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thomas Autenrieth
06.12.2017 | Thomas Autenrieth
Rapid Online Marketing mit brain at work - Schneller zum gewünschten Erfolg
Rapid Online Marketing mit brain at work - Schneller zum gewünschten Erfolg
16.02.2016 | Thomas Autenrieth
So steigert ein PIM System den Umsatz
So steigert ein PIM System den Umsatz
08.12.2015 | Thomas Autenrieth
Einführung eines PIM Systems in der Praxis
Einführung eines PIM Systems in der Praxis
23.11.2015 | Thomas Autenrieth
International erfolgreich expandieren per PIM System
International erfolgreich expandieren per PIM System
26.10.2015 | Thomas Autenrieth
Website der Kunststofftechnik Bernt GmbH wird mobile friendly
Website der Kunststofftechnik Bernt GmbH wird mobile friendly
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zuverlässige PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bottrop mit sicherer Datenvernichtung
Zuverlässige PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bottrop mit sicherer Datenvernichtung
14.09.2025 | Anna Jacobs
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
13.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
13.09.2025 | InnovaCom
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
