Neues Neo4j 2.3 Release setzt neue Maßstäbe für intelligente, skalierbare Anwendungen
22.10.2015 / ID: 208400
IT, NewMedia & Software
München, 22. Oktober 2015 - Neo Technology, Entwickler von Neo4j (http://www.neo4j.com), der weltweit führenden Graphdatenbank, kündigt die sofortige Verfügbarkeit von Neo4j 2.3 (http://neo4j.com/download/) an. Das neue Release bietet umfangreiche Updates, mit denen Unternehmen aus ihren vernetzten Informationen maximalen Nutzen ziehen können. Neo4j 2.3 ermöglicht die Entwicklung intelligenter Anwendungen auf hohem Niveau. Entwickler und DevOps profitieren zudem von der offiziellen Unterstützung von Docker.
"Neo4j 2.3 ist unser neuestes und bislang schnellstes und skalierbarstes Release von Neo4j", erklärt Philip Rathle, Vice President of Products bei Neo Technology. "Nach einer Entwicklungszeit von zwei Jahren können wir jetzt neue, noch leistungsstärkere Features anbieten, die sowohl die Bedürfnisse von Großunternehmen erfüllen als auch das Feedback aus der Community widerspiegeln. Wir sind gespannt, wie unsere neue Version graphbasierte Anwendungen weltweit verändern und verbessern wird."
Neo4j 2.3 ermöglicht ein besseres und einfacheres Entwicklungsvorgehen. Die wachsende Anzahl an produktiven Projekten basierend auf Neo4j zeigt die Notwendigkeit einer neuen einfachen Schemadefinition, die über das Grundprinzip "die Daten sind das Schema" hinausgeht und höheren Informationsaustausch, Produktivität und Governance bietet.
Zu den Schlüsselfunktionen von Neo4j 2.3 zählen:
Intelligente, skalierbare Anwendungen
Um analytische Transaktionen in Echtzeit ausführen zu können, sind immer intelligentere und schnellere Lösungen gefragt. Intelligente Anwendungen übernehmen und folgen Geschäftsregeln innerhalb eines vernetzten Kontexts und nutzen Datenbeziehungen, um neue, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die vorher undenkbar waren.
Neo4j 2.3 bietet hierzu signifikante Verbesserungen bei der Performance und Skalierbarkeit. Neben höherer Scale-up-Fähigkeit für extrem große, über JVM-Beschränkungen hinausgehende Graphen, verfügt es über schnellere Funktionen zur Text- und Wertebereichssuche. Zudem liefert es eine verbesserte Performance der Abfragesprache Cypher durch intelligentere Abfrageplanung.
Höhere Entwicklerproduktivität und Governance
Die wachsende Anzahl an produktiven Projekten basierend auf Neo4j zeigt die Notwendigkeit einer erweiteren Schemadefinition, die über das Grundprinzip "die Daten sind das Schema" hinausgeht und höheren Informationsaustausch, Produktivität und Governance bietet. Neo4j 2.3 baut dabei auf dem existierende Schema-/Metamodell von benannten Beziehungen zwischen Knoten ( Neo4j version 1.x (http://neo4j.com/blog/neo4j-1-0-released/)), Labels für die Abbildung von Rollen für Entitäten und Eindeutigkeitsgarantien ( Neo4j version 2.0 (http://neo4j.com/blog/neo4j-2-0-ga-graphs-for-everyone/)) auf.
Einzelne Entwicklungsteams, besonders in größeren Projekten profitieren so von einer höheren Datenqualität, Regulierung und Datenintegration sowie besseren Möglichkeiten zur Zusammenarbeit über Anwendungsgrenzen hinweg.
Neo4j 2.3 bietet Entwicklern eine Reihe von neuen Tools:
- Neue Treiber und Integration - insbesondere Spring Data Neo4j 4.0 (http://neo4j.com/news/spring-data-neo4j-pr-final-for-wire/) und Neo4j Object Graph Mapper (http://neo4j.com/blog/neo4j-java-object-graph-mapper-released/)
- Vielfältige Verbesserungen der Abfragesprache Cypher
- Neue Optionen im Neo4j Browser für einfachere Entwicklung
DevOps Unterstützung für intern betriebene und Cloud-Anwendungen
Der Trend zu polyglotter Persistenz in IT-Umgebungen führt zu einem Wachstum der Anzahl und Komplexität von zu verwaltenden Datenbankensystemen.
Neo4j 2.3 erleichtert es IT-Veranwortlichen Neo4j sowohl On-Premise als auch in der Cloud zu nutzen. DevOps Teams können so nach einer kurzen Lernphase Projekte schneller durchführen und diese einfach in bestehende Architekturen integrieren. Zu den neuen Features zählen die offizielle Unterstützung von Docker, ein vereinfachtes Windows Management durch Unterstützung von Windows PowerShell, verbesserte Monitoring Integration durch Neo4j Metriken sowie schnellere Backups, Updates und Massenimport von Daten.
Graphdatenbanken auf dem Vormarsch
Die Nachfrage nach Graphdatenbanken steigt weiter an. Laut einer aktuellen Forrester Studie (https://www.forrester.com/TechRadar+Enterprise+DBMS+Q1+2014/fulltext/-/E-res106801) wird die Technologie bis 2017 in mehr als 25% der Unternehmen zum Einsatz kommen. Bereits heute nutzt eine wachsende Zahl an Global-2000-Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen Neo4j - darunter die adidas Gruppe, Walmart und eBay Inc. (Retail), Telenor Group und Centurylink (Telekommunikation), Scripps und Earthlink (Medien und Broadcasting), Cisco Systems, Inc. (Software) und UBS Financial Services, Inc. und Die Bayerische (Finanzdienstleistungen und Versicherungen).
Mehr Informationen zu Neo4j 2.3:
http://neo4j.com/whats-new-in-neo4j-2-3/
Download von Neo4j 2.3:
http://neo4j.com/download/
http://www.neo4j.com
Neo Technology
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.de
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zuverlässige PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bottrop mit sicherer Datenvernichtung
Zuverlässige PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bottrop mit sicherer Datenvernichtung
14.09.2025 | Anna Jacobs
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
13.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
13.09.2025 | InnovaCom
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
