Verschlüsselte E-Mails für jedermann
18.11.2015 / ID: 210816
IT, NewMedia & Software
(Mynewsdesk) Die Deutsche Telekom und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT bieten künftig eine einfache Möglichkeit zur Verschlüsselung von E-Mails für jedermann an. Dies haben die beiden Partner heute im Rahmen des IT-Gipfels in Berlin bekanntgegeben. Die Volksverschlüsselung ist eine Entwicklung von Fraunhofer, die Deutsche Telekom betreibt die Lösung in einem Hochsicherheits-Rechenzentrum. Die Software ist besonders benutzerfreundlich, soll im ersten Halbjahr 2016 verfügbar sein und wird nach ihrem Start sukzessive ausgebaut und erweitert.
„Die Volksverschlüsselung ist kostenlos, unkompliziert und transparent. Für uns das beste Werkzeug, um eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails in der breiten Bevölkerung zu verankern. Mit jedem Entwicklungsschritt der Software wollen wir die Volksverschlüsselung für weitere Nutzer zugänglich machen und damit die Nutzerbasis verbreitern“, sagt Dr. Thomas Kremer, Datenschutzvorstand der Deutschen Telekom.
Prof. Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer SIT: „Mit der Volksverschlüsselung setzen wir die Prinzipien „Security by Design“ und „Usability by Design“ in die Praxis um. Beide haben in jeder Phase des Entwurfs eine wichtige Rolle gespielt. Durch die Volksverschlüsselung wollen wir kryptografische Methoden, die in der Forschung etabliert sind, endlich allen Menschen zugänglich machen. Als Institut der Fraunhofer-Gesellschaft sehen wir das als Teil unseres gesellschaftlichen Auftrags an.“
Mit der Volksverschlüsselung erfüllen Fraunhofer und die Telekom ein Bekenntnis zur Stärkung einer vertrauenswürdigen Kommunikation, das Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden mit einer gleichnamigen Charta im Rahmen des IT-Gipfels abgeben. Die Charta war in der Fokusgruppe „Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft“ des IT-Gipfels entwickelt worden.
Die Volksverschlüsselung ist eine Software, die sowohl die notwendigen Verschlüsselungsinformationen generiert, als auch die E-Mailprogramme der Benutzer entsprechend vorkonfiguriert. Für die eigentliche Verschlüsselung brauchen die meisten Nutzer kein neues Programm, denn die meisten E-Mailprogramme können von Haus aus verschlüsseln, wenn entsprechende Schlüssel vorhanden sind. Somit können selbst unerfahrene Nutzer verschlüsselte E-Mails verschicken.
Mit der Volksverschlüsselung können im ersten Schritt Windows-Nutzer über E-Mailprogramme wie Outlook oder Thunderbird verschlüsselt per E-Mail kommunizieren. In weiteren Schritten sind Versionen für Mac OS X, Linux, iOS und Android geplant. Die Software unterstützt zunächst den S/MIME-Standard, in einem nächsten Schritt wird sie zusätzlich OpenPGP unterstützen. Fraunhofer wird den Quellcode nach Veröffentlichung der Software allgemein zur Verfügung stellen. So können sich Experten selbst davon überzeugen, dass die Volksverschlüsselung keine Hintertüren hat.
Die Volksverschlüsselung erzeugt kryptografische Schlüssel direkt auf dem Endgerät des Nutzers. Diese privaten Schlüssel verbleiben ausschließlich in der Hand des Nutzers und befinden sich zu keiner Zeit in den Händen des Betreibers der Infrastruktur. Zur Nutzung der Verschlüsselung genügt die Installation der Software und eine einfache, sichere Identifikation. Im ersten Schritt erfolgt die Authentifizierung über die etablierten Anmeldeverfahren der Deutschen Telekom oder mithilfe des elektronischen Personalausweises. Später sind weitere Verfahren zur sicheren Identifikation geplant.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/3p769a" title="http://shortpr.com/3p769a">http://shortpr.com/3p769a</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/it-hightech/verschluesselte-e-mails-fuer-jedermann-20907" title="http://www.themenportal.de/it-hightech/verschluesselte-e-mails-fuer-jedermann-20907">http://www.themenportal.de/it-hightech/verschluesselte-e-mails-fuer-jedermann-20907</a>
=== Datenregen (Bild) ===
Die Volksverschlüsselung löst die Schlüsselprobleme der Nutzer.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/3nxbwf" title="http://shortpr.com/3nxbwf">http://shortpr.com/3nxbwf</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/datenregen-89882" title="http://www.themenportal.de/bilder/datenregen-89882">http://www.themenportal.de/bilder/datenregen-89882</a>
=== Volksverschlüsselung (Bild) ===
Die Volksverschlüsselung löst die Schlüsselprobleme der Nutzer.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/2k6r2e" title="http://shortpr.com/2k6r2e">http://shortpr.com/2k6r2e</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/volksverschluesselung" title="http://www.themenportal.de/bilder/volksverschluesselung">http://www.themenportal.de/bilder/volksverschluesselung</a>
=== Fragen und Antworten (Dokument) ===
FAQ zu Standards, Technik und Weiterentwicklung.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/gcvedw" title="http://shortpr.com/gcvedw">http://shortpr.com/gcvedw</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/dokumente/fragen-und-antworten" title="http://www.themenportal.de/dokumente/fragen-und-antworten">http://www.themenportal.de/dokumente/fragen-und-antworten</a>
http://www.themenportal.de/it-hightech/verschluesselte-e-mails-fuer-jedermann-20907
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Rheinstraße 75 64295 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.sit.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Rheinstraße 75 64295 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Oliver Küch
02.12.2016 | Oliver Küch
Neues Leistungszentrum für Cybersicherheit und Datenschutz
Neues Leistungszentrum für Cybersicherheit und Datenschutz
18.10.2016 | Oliver Küch
Automatisierte Sicherheit für Netzwerke und Endgeräte
Automatisierte Sicherheit für Netzwerke und Endgeräte
13.10.2016 | Oliver Küch
Steigendes Risiko durch plattformübergreifende Apps
Steigendes Risiko durch plattformübergreifende Apps
07.10.2016 | Oliver Küch
Fraunhofer-Team gewinnt Deutschen IT-Sicherheitspreis
Fraunhofer-Team gewinnt Deutschen IT-Sicherheitspreis
06.10.2016 | Oliver Küch
Forschungsprojekt DELTA macht Elektromobilität sicherer
Forschungsprojekt DELTA macht Elektromobilität sicherer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zuverlässige PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bottrop mit sicherer Datenvernichtung
Zuverlässige PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bottrop mit sicherer Datenvernichtung
14.09.2025 | Anna Jacobs
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
13.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
13.09.2025 | InnovaCom
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
