Checkliste: Einführung eines ERP-Systems in 10 Schritten - IAS gibt Tipps für bewährtes Vorgehen
15.12.2015 / ID: 213172
IT, NewMedia & Software
Immer mehr mittelständische Unternehmen entschließen sich für die Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP)-Software, um ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Häufig stehen sie dabei einem großen Systemangebot gegenüber und müssen die Einführungsprojekte mit knapp bemessenen Personalkapazitäten und IT-Budgets bewerkstelligen. Deshalb kommt es bei der Auswahl und Implementierung des neuen Systems umso stärker auf eine gute Planung und ein systematisches Vorgehen an. Nicolas Ziegler, ERP-Consultant bei der IAS (<a href="/www.caniaserp.de">www.caniaserp.de</a>), nennt die zentralen zehn Schritte in einem ERP-Projekt.
1. Projektstart
Zu Projektbeginn müssen Ziele und Erwartungen klar definiert werden. Sie bilden im späteren Verlauf die Grundlage für die Messung des Projekterfolgs. Danach müssen die Ist-Situation analysiert und die Anforderungen an das neue System im Pflichtenheft dokumentiert werden.
2. Vorauswahl
Als nächstes ist zu klären, ob eine auf das Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens spezialisierte Branchenlösung oder ein umfangreiches ERP-System geeigneter ist und welche Bewertungskriterien der Anbieterauswahl zugrunde gelegt werden sollen. Anschließend kann eine grobe Vorauswahl geeigneter Softwarelösungen vorgenommen werden.
3. Anbieterevaluation und Entscheidung
Im Rahmen von Anbieterpräsentationen lassen sich Konzepte, Funktionalitäten und Angebote potenzieller Lösungspartner vergleichen. Weiterführende Workshops mit Systemhäusern in der engen Auswahl sind hilfreich, um die finale Entscheidung für die neue Software richtig zu treffen.
4. Zuständigkeiten und Koordination
Nachdem sich das Unternehmen für eine Lösung entschieden hat, müssen Projektverantwortliche eindeutig benannt, Key-User umfassend eingearbeitet und das Konzept des neuen Systems erstellt werden. Im Sinne der Feinspezifikation ist es wichtig, mit dem Anbieter Offenheit über Deadlines, Geschäftsprozesse und Besonderheiten zu leben.
5. Akzeptanzförderung
Die frühzeitige Einbindung der Anwender und Akzeptanz der neuen Lösung beeinflusst maßgeblich den Projekterfolg. Deshalb müssen Verantwortliche und Entscheider den relevanten Personenkreis für den Handlungsbedarf sensibilisieren und proaktiv Aufklärungsarbeit betreiben.
6. Implementierung
Den IT-Verantwortlichen und Key-Usern sollen genügend Kapazitäten für das Projekt eingeräumt werden, um den Lösungspartner bei der Realisierung konzipierter Anforderungen zu begleiten. Nachdem das neue System eingerichtet wurde, können die Stammdaten in die neue Umgebung übernommen und Abläufe umgestellt werden.
7. Schulungen
Alle zukünftigen Anwender müssen umfänglich geschult und eingearbeitet werden. Zunächst sollten Abteilungsleiter in Key-User-Schulungen alles über die Konfiguration, Rechtevergabe und Bedienung lernen. In anschließenden Anwenderschulungen erlernen dann Mitarbeiter den sicheren Umgang mit der Software im operativen Tagesgeschäft und üben interaktiv die neuen Abläufe.
8. Tests
Für ein erfolgreiches Gelingen des Projekts ist es von großer Bedeutung, eingerichtete Funktionen, Prozesse, Schnittstellen und übernommenen Daten umfassend zu testen. Fehlende Funktionalitäten können dabei gemeinsam mit dem Systempartner ergänzt und erneut getestet werden.
9. Produktivstart
In Abhängigkeit von den Testergebnissen kann ein finaler Termin für den Produktivstart festgelegt werden. Bei der Migration und dem Go-live der neuen Lösung ist darauf zu achten, dass das Projektteam - und bei Bedarf auch die Endanwender - den Anbieter jederzeit unterstützen können.
10. Anpassungen und Erweiterungen
Ein Einführungsprojekt endet keineswegs mit dem Tag des Produktivstarts. Nach den ersten Praxiserfahrungen im Echtbetrieb werden in der Regel weitere Optimierungsmöglichkeiten evaluiert. Die Betreuung durch den Softwarepartner gestattet eine fortlaufende Vereinfachung implementierter Geschäftslogiken und Weiterentwicklung des Systems.
Diese Checkliste kann unter http://caniaserp.de/cms/checkliste-erp-einfuehrung.pdf kostenlos als PDF-Dokument abgerufen werden.
Nicolas Ziegler gibt den IT-Verantwortlichen einen wichtigen Rat: "In den bisherigen Einführungsprojekten unserer Komplettlösung caniasERP hat es sich - unabhängig von Branche und Größe des Kundenunternehmens - bewährt, auf eine partnerschaftliche Kommunikation zwischen den Projektverantwortlichen auf beiden Seiten zu setzen. Wenn sich die Key-User des Kunden zudem intensiv mit der Software auseinandersetzen können, werden sie zur ersten Anlaufstelle für Wünsche, Fragen und Unklarheiten der Endanwender. Ein kompetenter Ansprechpartner im eigenen Unternehmen trägt wesentlich dazu bei, die Zufriedenheit mit der neuen Lösung zu erhöhen und Kosten für Nachschulungen zu begrenzen."
(Anna Seel)
Checkliste ERP-Einführung ERP-Auswahl Software-Implementierung caniasERP IAS Software ERP-System ERP-Projekt Beratung
http://www.caniaserp.de
Industrial Application Software GmbH
Kriegsstraße 100 76133 Karlsruhe
Pressekontakt
http://www.caniaserp.de
Industrial Application Software GmbH
Kriegsstraße 100 76133 Karlsruhe
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Anna Seel
19.05.2016 | Anna Seel
ERP-Plattform caniasERP auf den Synergy Days 2016 in Polen: IAS verstärkt ihre Aktivitäten im osteuropäischen Markt
ERP-Plattform caniasERP auf den Synergy Days 2016 in Polen: IAS verstärkt ihre Aktivitäten im osteuropäischen Markt
27.04.2016 | Anna Seel
Checkliste für Auslandsexpansion: Internationale Märkte erfolgreich erschließen
Checkliste für Auslandsexpansion: Internationale Märkte erfolgreich erschließen
09.03.2016 | Anna Seel
Neuer Standort der IAS in Hamburg: Hersteller der Software caniasERP weiter auf Expansionskurs
Neuer Standort der IAS in Hamburg: Hersteller der Software caniasERP weiter auf Expansionskurs
08.03.2016 | Anna Seel
CeBIT 2016: Industrie 4.0 setzt Systemintegration voraus - Digitale Zukunft mit integrierter ERP-Plattform caniasERP
CeBIT 2016: Industrie 4.0 setzt Systemintegration voraus - Digitale Zukunft mit integrierter ERP-Plattform caniasERP
26.02.2016 | Anna Seel
CeBIT 2016: Einblick in die Software caniasERP in Guided Tours gewinnen
CeBIT 2016: Einblick in die Software caniasERP in Guided Tours gewinnen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.09.2025 | Anna Jacobs
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
13.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
13.09.2025 | InnovaCom
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
12.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
