OpenStack-Zertifizierung erlaubt Nutzung der Violin Flash Storage-Plattform FSP für private und öffentliche Cloud-Infrastrukturen
16.12.2015 / ID: 213265
IT, NewMedia & Software
München, 16.12.2015 - Violin Memory®, Inc. (http://www.violin-memory.com/), (NYSE:VMEM), ein weltweit tätiger Pionier von All Flash Datenspeicherlösungen für Primärstorage und aktive Workloads, gibt die allgemeine Verfügbarkeit eines Treibers für den Support von OpenStack Block Storage (Cinder) bekannt. Damit erhalten Unternehmen und Service-Provider die Möglichkeit, die Flash Storage-Plattform (FSP) von Violin in privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen zu nutzen.
Der Cinder-Treiber unterstützt das Juno-Release von OpenStack für Infrastructure-as-a-service (IaaS). Eingebunden in das von Violin entwickelte Betriebssystem Concerto OS 7 unterstützt er Kunden, die Cloud Services auf einer OpenStack-Plattform einsetzen, durch leistungsstarken Flash-Storage und vereinfacht die Einbindung und Bedienung.
Violin gibt außerdem die Zertifizierung seiner Lösungen für die Red Hat Enterprise Linux OpenStack-Plattform bekannt. Damit ist die FSP von Violin für diese Linux-Distribution zertifiziert und gewährleistet konsistente Performance und Komptabilität.
"Um den Kunden bei der optimalen Nutzung von OpenStack und hybriden Cloud-Angeboten zu unterstützen, setzt Red Hat auf eine enge Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen wie Violin Memory, die leistungsstarke und komplementäre Lösungen entwickeln. Mit dieser Zertifizierung können unsere Kunden ihre Flash Storage-Plattform zuverlässig in eine OpenStack-Infrastruktur integrieren", freut sich Mike Werner, Senior Director Global Ecosystems bei Red Hat.
Für Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) hat sich OpenStack in kürzester Zeit zur führenden Plattform für private und öffentliche Cloud-Computing-Umgebungen entwickelt. Cinder ist der Infrastrukturservice für die Verwaltung Block-basierter Storage-Lösungen innerhalb des OpenStack-Frameworks.
Über seine hochentwickelte REST-Programmierschnittstelle (API) integriert sich der Cinder-Treiber für Violins Betriebssystem Concerto OS 7 in OpenStack basierte Clouds, egal ob privat oder öffentlich.
Über die REST-Programmierschnittstelle (API) lässt sich der Cinder Treiber von Violin für Concerto OS 7 direkt in OpenStack-basiert private und öffentliche Cloud Umgebungen einbinden und bietet damit eine agile Plattform für Entwickler, die alle OpenStack Juno Cinder APIs unterstützt. Der Treiber wird kostenlos mit jeder Flash Storage-Plattform geliefert und ist vollständig dokumentiert, um Einrichtung, Installation, Konfiguration und Problembehandlung zu vereinfachen.
"Für unseren wachsenden Kundenstamm an Cloud-Dienstleistern und Unternehmen, die eine private Cloud einrichten wollen, ist die Kompatibilität mit OpenStack und Red Hat von zentraler Bedeutung", so Sudhir Prasad, Senior Director Product Management bei Violin Memory. "Mit dem Treiber für den de facto Standard OpenStack-Plattform profitieren Anbieter von Cloud-Services und können die hohe Performance der Violin Flash Storage-Plattform und Concerto OS 7 in ihre Umgebungen einfach nutzen."
Violin Memory plant, seinen Cinder-Treiber mit weiteren OpenStack-Distributionen zu zertifizieren und OpenStack auch weiterhin Beiträge für die Community mittels Upstream für die OpenStack Liberty Code-Base zu leisten.
http://www.violin-memory.com/
Violin
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.09.2025 | Anna Jacobs
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
13.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
13.09.2025 | InnovaCom
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
12.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
