Neue Version 3.6 von Hazelcast mit Optionen für Cloud und Container Deployment sowie unübertroffener vertikaler Skalierbarkeit
25.01.2016 / ID: 215428
IT, NewMedia & Software
Highlights:
- Zahlreiche Leistungsverbesserungen sorgen bei Hazelcast Version 3.6 für branchenweite Bestwerte gegenüber Oracle Coherence, Red Hat JBoss Data Grid/Infinispan und GridGain/Apache Ignite, wie veröffentlichte Benchmarks belegen.
- Neuer Hot Restart Store schafft Persistenz mit einer Leistung von 310.000 Schreibvorgängen pro Sekunde und Knoten sowie Restart-Zeiten von 7 Sekunden pro 1,3 GB pro Knoten (mit knotenübergreifenden, parallelen Ladevorgängen).
- High-Density Memory Store (HDMS) umfasst jetzt auch Datenstrukturen für JCache, Map, Hibernate und Web Sessions zur Erzeugung großer Caches mit Hunderten GB pro Knoten.
- Cloud-Verbesserungen beinhalten neue Container-Deployment-Optionen für Docker und Unterstützung von PaaS-Providern, wie Kubernetes, Apache jClouds, Consul, CloudFoundry und OpenShift.
München 25. Januar 2016 - Hazelcast, führender Anbieter von In-Memory Data Grids and Large-Scale Enterprise Caching mit Zehntausenden installierter Cluster und über 13 Mio. Serverstarts pro Monat, gibt die allgemeine Verfügbarkeit von Hazelcast 3.6 bekannt. Die neueste Version zeichnet sich durch Leistungsverbesserungen aus, die Hazelcast zur klassenschnellsten In-Memory-Datenbank machen, wie veröffentlichte Benchmarks belegen: Oracle Coherence Benchmark Suite (https://hazelcast.com/resources/coherence-benchmark-suite/), Red Hat Infinispan Benchmark (https://hazelcast.com/resources/benchmark-infinispan/), Pivotal Gemfire/ApacheGeode Benchmark und GridGain/Apache Ignite Benchmark (https://hazelcast.com/resources/benchmark-gridgain/). Hazelcast 3.6 beinhaltet zudem neue Optionen für Cloud Management und Container Deployment, die das Einrichten, Konfigurieren und Verwalten von Cloud- oder Hybrid-Deployments vor Ort erleichtern. Mit Hot Restart Store kam zudem ein neues und leistungsstarkes Persistenz-Feature hinzu.
Mit Hot Restart Store können erfolgswichtige e-Commerce- und Enterprise-Anwendungen im laufenden Betrieb mit ihren Daten hochfahren, ohne Daten aus einem anderen Aufzeichnungssystem erneut laden zu müssen. Die Start-Up-Zeiten sind sehr schnell: 1,3 GB/pro Sekunde pro Knoten für SSD. Im Betrieb werden 310.000 Schreibvorgänge pro Sekunde pro Knoten unterstützt, damit das System nicht ausgebremst wird. Die branchenführende Reboot Performance sieht ein Sicherheits-Backup für den Fall vor, dass alle Knoten im Cluster ausfallen (Rechenzentrumsausfall). Zudem sind jetzt Softwareupdates ohne erneutes Laden der Daten möglich. Hot Restart Store unterstützt Datenstrukturen von JCache, Map, Hibernate und Web Sessions.
Hazelcast 3.6 kommt zudem mit erweiterten HDMS-Leistungsmerkmalen (High-Density Memory Store) für Datenstrukturen von JCache, Map, Hibernate und Web Sessions, wodurch Memory Caches für eine große horizontale oder vertikale Skalierung von Anwendungen möglich werden. Mit HDMS kann jeder Knoten sehr große Datenmengen speichern, und zwar mehrere Hundert GB pro Knoten, ohne dass ein Overhead durch Garbage Collection entsteht. Anwendungen können zudem Hunderte von GB an Daten gleichzeitig im Near Cache halten.
Das Hazelcast Cloud Discovery Service Provider Interface (SPI) versetzt cloudbasierte oder lokale Knoten in die Lage, einander mit minimalem Aufwand bei Konfiguration und Management automatisch zu erkennen. Version 3.6 wird mit mehreren Providern ausgeliefert: Kubernetes, ApacheJClouds, Consul, usw. und einem neuen AWS Provider (http://hazelcast.org/plugins/?type=cloud-discovery).
Hazelcast 3.6 umfasst neue Container-Deployment-Optionen für Docker, und zwar zusammen mit der Unterstützung von PaaS-Providern, wie OpenShift (http://blog.hazelcast.com/openshift/) und CloudFoundry (https://github.com/hazelcast/hazelcast-cloudfoundry).
In Version 3.6 gibt Hazelcast zudem die Verfügbarkeit des Open-Binary-Client-Protokolls mit dem Ziel der weiteren Unterstützung der gemeinschaftlichen Entwicklung neuer Clients bekannt. Mitglieder der Community haben bereits Clients für Python, Ruby, NodeJS, Scala und Clojure entwickelt, die als Open Source frei erhältlich sind. Die nativen Clients von Hazelcast für C++ und .NET (http://hazelcast.org/plugins/?type=clients) sind jetzt quelloffen, wodurch Entwicklern weitere Tools für die Entwicklung neuer Client-APIs zur Verfügung stehen. Hazelcast ist nunmehr dem Ziel der Plattformunabhängigkeit einen Schritt näher gekommen: Entwickler sind jetzt in der Lage, Clients in der Programmiersprache ihrer Wahl zu schreiben.
"Die Version 3.6 markiert den größten Entwicklungssprung der letzten beiden Jahre", sagte Greg Luck, CEO von Hazelcast. "So steht High Density jetzt flächendeckend zur Verfügung. Für neue Cloud Deployments sind wir bestens aufgestellt. Wir können Clients für acht verschiedene Programmiersprachen anbieten. Darüber hinaus sind wir beim Umgang mit großen Caches leistungsstärker denn je. Mit diesem Release sind wir zu einer Plattform geworden. Unsere Community hat sich bereits vehement daran gemacht, Erweiterungen zu entwickeln."
Bildquelle: Hazelcast
http://www.hazelcast.com
Hazelcast
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.09.2025 | Anna Jacobs
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
Shipcloud App: Die Zukunft der effizienten Logistiklösung
13.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
13.09.2025 | InnovaCom
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
12.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
