Spielzeughersteller Schleich setzt auf graphbasiertes Produktdatenmanagementsystem
11.02.2016 / ID: 217209
IT, NewMedia & Software
München, 11. Februar 2016 - Spielzeughersteller Schleich (http://www.schleich-s.com/de/DE/) optimiert mit einem neuen PDM-System (Produktdatenmanagement) die Datenverwaltung für die Entwicklung und Herstellung seiner Spielwelten. Das neue System nutzt als zentrale Datenbank Neo4j (http://www.neo4j.com/), die weltweit führende Graphdatenbank von Neo Technology. Heterogene Produktdaten (z. B. Komponenten der Spielzeuge, Inhaltsstoffe, Materialien) lassen sich so über die gesamte Wertschöpfungskette ganzheitlich erfassen und abrufen. Mit Hilfe von speziell zugeschnittenen Mini-Apps können Mitarbeiter schnell und einfach auf relevante Daten zugreifen. Damit kann der Spielzeughersteller sicher und effizient die hohen und länderspezifischen Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften der Spielwarenbranche einhalten.
Mit der neuen Lösung lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette aus Rohstoffherstellern, Lieferanten und der eigenen Produktion ganzheitlich und anschaulich darstellen und rückverfolgen. So erhalten Designer in der Modellierwerkstatt beispielsweise über eine Stücklisten-MiniApp genaue Informationen über die in den Spielzeugen verwendeten Materialien, können diese mit den gesetzlichen Richtlinien vergleichen und Entwürfe bereits in der Designphase entsprechend anpassen. Zudem können gesetzliche Änderungen schnell und einfach auf ihre Auswirkung hin überprüft werden. Dies vereinfacht sowohl das Materialmanagement als auch die Compliance, spart Zeit und Kosten ein und stellt die hohe Qualität der Schleich-Spielzeuge sicher.
Der Multi-User-Betrieb ist auch in großen Abteilungen problemlos möglich. Über vordefinierte Zugriffsrechte in den Mini-Apps erhalten zudem externe Gruppen, wie Laborbetriebe, Zugang zu relevanten Informationen und können so mittelfristig ihre Daten direkt ins System einspielen. Ebenso einfach verläuft die Einbindung extern verfügbarerer Datenbestände, z. B. die SVHC-Liste der ECHA (EU-Chemikalienagentur).
Fachspezifische MiniApps
Das PDM-System basiert auf der Open-Source-Software-Plattform Structr (https://structr.org/), die vom gleichnamigen IT-Spezialisten und Partner von Neo Technology entwickelt wurde. Als zentrale Datenbank nutzt es die hohe Flexibilität und Performance von Neo4j. Die Applikationsplattform vereinfacht und beschleunigt so die Entwicklung von individuellen Software-Lösungen drastisch. "Damit kann Schleich in nur wenigen Tagen Mini-Apps mit flexiblen Front Ends für Web und Mobile erstellen", erklärt Axel Morgner, Geschäftsführer Structr GmbH. "Diese sind auf Fachabteilungen und Nutzergruppen bei Schleich zugeschnitten und unterscheiden sich z. B. in Benutzeroberfläche, Bedienbarkeit und funktionalen Bausteinen. Das vereinfacht das Modellieren der Spielfiguren, strafft Arbeitsabläufe und erhöht die Nutzerakzeptanz im Unternehmen deutlich."
Flexible Integration - SAP
Schnittstellen zu anderen Systemen sowie die offene System-Architektur ermöglichen die Integration der Plattform in die heterogene Systemlandschaft von Schleich. Durch die direkte Kopplung an SAP kann der Spielzeughersteller nahezu alle PDM-spezifischen Anforderungen mit dem neuen System abdecken. Dadurch spart Schleich weiter Kosten ein und reduziert gleichzeitig die Komplexität seiner IT-Infrastruktur.
Die neue graphbasierte PDM-Lösung wurde innerhalb von nur einem Jahr bei Schleich implementiert. "Nun können wir unseren gesamten Datenbestand aus verschiedenen Systemen schnell, einfach und sehr flexibel verwalten und alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette effektiv planen", so Dr.-Ing. Andreas Weber, Vice President Operations bei Schleich. "Neben höherer Transparenz in der Qualitätssicherung und im PDM ist auch die Performance um ein Vielfaches gestiegen. Änderungswünsche und individuelle Sichten auf die Datenwelt können wir nun deutlich schneller umsetzen."
Graphtechnologie als Grundlage
Generell eignen sich Graphdatenbanken wie Neo4j ideal für die Entwicklung von flexiblen, skalierbaren Systemen für unterschiedlichste Anwendungszwecke - u. a. für das Masterdatenmanagement, Recommendation-, Identity- und Accessmanagementsysteme, Fraud Detection oder die graphbasierte Datensuche. Da sie auch bei komplexen, heterogenen Datenmengen Ergebnisse in Echtzeit erzielen, reduziert sich bei vielen Projekten der Overhead deutlich. Die langwierige Batchverarbeitung entfällt und Entwickler kommen mit weniger Code schneller ans Ziel. Zudem benötigen Graphdatenbanken wesentlich weniger Rechnerleistung und Hardwarekapazität als relationale Datenbanken und lassen sich als Ergänzung zu bestehenden Systemen implementieren.
(Download: Porträtbild Dr.-Ing. Andreas Weber (Schleich) (http://www.lucyturpin.de/PR/neotechnology/2016/Images/Schleich_Andreas_Weber.jpg), Spielfiguren Löwen (http://www.lucyturpin.de/PR/neotechnology/2016/Images/CMYK_300_Loewen_v14_TP.jpg))
Mehr zum Einsatz von Neo4j bei Schleich erfahren Sie in der Case Study (http://info.neotechnology.com/rs/773-GON-065/images/Neo4j_CS_Schleich_DE.pdf?_ga=1.15589490.590497449.1455179132) und beim Neo4j GraphTalk in Frankfurt (https://www.eventbrite.com/e/neo4j-graphtalks-frankfurt-tickets-19951936780) am 23. Februar 2016.
Weitere Termine:
GraphTalk Berlin (https://www.eventbrite.com/e/neo4j-graphtalks-berlin-tickets-19995953435) 17. März 2016
GraphTalk Düsseldorf 10. Mai. 2016
http://www.neo4j.com
Neo Technology
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.de
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bochum mit sicherer Datenvernichtung
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
13.09.2025 | InnovaCom
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
12.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
12.09.2025 | InnovaCom
IT-Sicherheit durch Awareness
IT-Sicherheit durch Awareness
