E-Mail-Permission Tracker geht an den Start
29.03.2016 / ID: 222168
IT, NewMedia & Software
München, 29. März 2016. Der Massenversand von unerwünschten Werbemails bringt die Direktmarketingbranche immer wieder in Verruf. Seit 2013 kämpft Michael Hoffmann, Chef des E-Mail-Marketing Anbieters kajomi (http://www.kajomi.de/) aus München gegen den Adressmissbrauch und fand schnell Unterstützer beim DDV (https://www.ddv.de/). Um die schwarzen Schafe zu identifizieren, streut der Branchenverband regelmäßig E-Mail-Testadressen in Gewinnspielen und überwacht den Posteingang dieser Adressen akribisch. Landen Mails ohne Permission in einem dieser Postfächer, werden die Versender der verdächtigen E-Mail zu einer Stellungnahme aufgefordert. Kann der Verdacht nicht entkräftet werden, leitet eine vom DDV beauftragte Kanzlei weitere Schritte ein - von der Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung über eine einstweilige Verfügung bis hin zu einem Gerichtsverfahren.
Auf Hoffmanns Initiative hin geht der Verband nun noch einen Schritt weiter und bietet mit dem neuen E-Mail-Permission Tracker (http://www.emailpermissiontracker.de/) das Streuen von Testadressen auch als Dienstleistung an. Damit können Gewinnspielveranstalter, Anwender oder Agenturdienstleister die Streuung von Testadressen in Gewinnspielen beim DDV beauftragen und so von einem Plus an Sicherheit profitieren. Die Auftraggeber benennen dem DDV die zu überwachenden Gewinnspiele und erhalten nach erfolgter Eintragung eine Bestätigung, dass Testadressen gestreut wurden. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten, werden die Auftraggeber grundsätzlich darüber informiert. Parallel kontaktiert der DDV den Versender der E-Mail und leitet - sofern sich der Missbrauch bestätigt - weitere juristische Schritte ein.
"Anbieter, die Adressen ohne Permission nutzen, diese weiterverkaufen und als Opt-In Adressen anbieten, machen unseren Markt kaputt und Agenturen, für die nur der Preis zählt, unterstützen das", sagt Hoffmann. "Ich bin froh, dass der Verband nun ein Tool im Einsatz hat, um Missbrauchsfälle besser verfolgen zu können."
"Es gibt bereits erste Erfolge", ergänzt Verbandskollege Sebrus Berchtenbreiter, Vorsitzender des Councils Digitaler Dialog. "Derzeit sind Gerichtsverfahren gegen zwei Unternehmen anhängig. Dennoch bewertet der DDV es als grundsätzlich positiv, dass nur bei einer relativ geringen Anzahl der eingesetzten Testadressen Mails ohne Permission eingehen. Auffällig ist, dass es immer die gleichen Adressen sind, bei denen Spam ankommt."
Weitere Informationen zum Projekt unter http://www.emailpermissiontracker.de (http://www.emailpermissiontracker.com/)
http://www.kajomi.de
kajomi
Lochhamer Straße 9 82152 Martinsried
Pressekontakt
http://www.koschadepr.de
Koschade PR
Kellerstraße 27 81667 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Manuela Pehle
09.12.2015 | Manuela Pehle
Magento Extension für kajomi MAIL
Magento Extension für kajomi MAIL
03.12.2015 | Manuela Pehle
Optimale Kampagnen-Performance mit Profiling von kajomi
Optimale Kampagnen-Performance mit Profiling von kajomi
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
13.09.2025 | InnovaCom
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
Patch-Management: Updates als Sicherheitsbasis
12.09.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
Zertifizierte PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Bergisch Gladbach mit sicherer Datenvernichtung
12.09.2025 | InnovaCom
IT-Sicherheit durch Awareness
IT-Sicherheit durch Awareness
12.09.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Zero Trust in KMU: IT-Sicherheit neu gedacht
Zero Trust in KMU: IT-Sicherheit neu gedacht
