JavaScript direkt im Backend integriert
03.06.2016 / ID: 229277
IT, NewMedia & Software
Muhr am See, 02.06.2016 - Die Open-Source-Entwicklungs- und Service-Plattform simpl4 (http://simpl4.org/?lang=de), die unter der GNU General Public Licence v3 zur Verfügung steht, ist durch die direkte Integration von JavaScript jetzt noch vielseitiger nutzbar. JavaScript wurde als zusätzliche Programmier- und Skriptsprache im Backend von simpl4 eingebunden. Bislang stand für Anwender dort bereits die Skriptsprache Groovy bereit. Die Open-Source-Lösung simpl4 ist als Entwicklungsumgebung und Service-Plattform für HTML5-Applikationen mit Prozess- und Integrationsengine ausgelegt.
Die Integration von JavaScript erfolgte über die standardisierte JSR (Java Specification Request) 223 Schnittstelle. Durch die Einbindung ist in Frontend und Backend die gleiche Skriptsprache verfügbar. Über die JSR-Schnittstelle ist es darüber hinaus mit sehr geringem Aufwand auch möglich, bei Bedarf jederzeit weitere Programmier- und Skriptsprachen in simpl4 einzubinden, beispielsweise PHP oder andere Sprachen.
"JavaScript ist sehr weit verbreitet. Mit der Integration in simpl4 kommen wir vor allem Entwicklern entgegen, die bereits viel mit JavaScript arbeiten und diese Funktionalitäten wie gewohnt auch innerhalb der Entwicklungsumgebung einsetzen möchten", erklärt Manfred Sattler, Entwickler von simpl4 und Geschäftsführer der transparent solutions GmbH.
simpl4 ist als Allround-Entwicklungssystem für HTML5-Applikationen ausgelegt, um fachliche Aufgaben mit möglichst geringem technischen Aufwand lösen zu können. Die Möglichkeiten reichen von der Ergänzung und Integration bestehender Softwaresysteme bis hin zu kompletten Anwendungen mit HTML5-Frontend für Smartphones, Tablets und Desktops.
Hinter simpl4 steht das Entwicklerteam der transparent solutions GmbH, die Anwender mit Schulungen, Workshops und individuellen Lösungen auf Basis der Entwicklungsumgebung unterstützt.
Weitere Informationen: http://simpl4.org/?lang=de
simpl4 auf der Open-Source-Hosting-Plattform GitHub: https://github.com/ms123s/simpl4-src
Die transparent solutions GmbH hat simpl4 auch im Rahmen der Chemnitzer Linux-Tage 2016 präsentiert. Der Vortrag kann als Audio- und Videoaufzeichnung sowie Kurz-Paper unter https://chemnitzer.linux-tage.de/2016/de/programm/beitrag/372 abgerufen werden.
http://simpl4.org
transparent solutions GmbH
Schlesierstraße 15 91735 Muhr am See
Pressekontakt
http://www.fx-kommunikation.de
FX Kommunikation / Felix Hansel PR-Beratung
Stuhlbergerstr. 3 80999 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jürgen Roscher
24.02.2016 | Jürgen Roscher
Neue Funktionen für die Open-Source-Entwicklungsumgebung simpl4
Neue Funktionen für die Open-Source-Entwicklungsumgebung simpl4
26.11.2015 | Jürgen Roscher
simpl4: Neue Open-Source-Entwicklungsumgebung
simpl4: Neue Open-Source-Entwicklungsumgebung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Box, Inc.
Box stellt KI-Agenten der nächsten Generation für intelligente Workflows vor
Box stellt KI-Agenten der nächsten Generation für intelligente Workflows vor
11.09.2025 | FACTUREE – Der Online-Fertiger I cwmk GmbH
FACTUREE zeigt auf der EMO: Wie KI die Beschaffung transformiert
FACTUREE zeigt auf der EMO: Wie KI die Beschaffung transformiert
11.09.2025 | Aagon GmbH
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
Aagon auf der it-sa (7. bis 9. Oktober) in Nürnberg
11.09.2025 | alangu GmbH
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
alangu: Preisgekrönte Software für Gebärdensprachübersetzung
11.09.2025 | Outpost24
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
Salesforce-Sicherheitslücke betrifft Google, Chanel & Co.: Wie Angreifer gezielt Drittanbietsysteme ausnutzen
