Trend zur Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Cloud verstärkt sich
04.05.2017 / ID: 260360
IT, NewMedia & Software
Saarbrücken, 04. Mai 2017 - Mit über 1,1 Mio. durchgeführten Lohn- und Gehaltsabrechnungen im ersten Quartal 2017 konnten die Kunden der eurodata die Anzahl der Abrechnungen mit der Cloudlösung edlohn um 14 % gegenüber dem Vorjahresquartal steigern. Neben der Effizienz in der Durchführung der Lohnabrechnung rücken nun mehr und mehr die Vorteile in den Vordergrund, die sich durch die Einbindung von Arbeitgebern und deren Mitarbeiter in den Abrechnungsprozess ergeben.
Die WEB-Plattform macht es möglich: Vom Lohn- und Gehaltsabrechner zum HR-Dienstleister
Insbesondere Steuerberater und Lohnbüros setzen deutschlandweit auf das cloudbasierte Lohnsystem edlohn von eurodata, weil sich mit Unterstützung des eurodata Hochleistungsrechenzentrums auch alle Sonderabrechnungsfälle mittels des umfassenden Funktionsumfangs effizient und zuverlässig abwickeln lassen.
Die Vorteile der sicheren eurodata-Cloud kommen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung besonders stark zu Geltung. "Derzeit gibt es kein ITSG-zertifiziertes System, das beim Einsatz in Steuerkanzleien und Lohnbüros in Sachen Effizienz und Qualität mit edlohn mithalten kann. Bei dem stark durch unsere Anwender getriebenen Systemausbau steht immer die Performance der Abrechner im Vordergrund", sagt Christof Kurz, Prokurist der eurodata und Verantwortlicher für den Bereich Lösungen für Steuerberater.
eurodata möchte nun seinen Kunden über die WEB-Plattform die Möglichkeit geben, ihren Dienstleistungsumfang zu erweitern. Dazu wird das Lohnsystem edlohn sukzessive zu einer ganzheitlichen HR-Plattform in der sicheren eurodata-Cloud ausgebaut. "Mit der Zeiterfassung edtime und der Personaleinsatzplanung edpep haben wir erste vollintegrierte Module, mit denen wir in der Cloud den Bogen vom Personalwesen des Arbeitgebers zum Lohn- und Gehaltsabrechner beim Steuerberater schlagen können", beschreibt Kurz die aktuelle Ausbaustufe. "Das ist allerdings erst der Anfang. Wenn die digitale Kommunikationsbrücke zwischen dem Arbeitgeber und seinem Steuerberater oder Lohnbüro erst mal steht, eröffnet das ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit".
Der eMitarbeiter vermeidet Medienbrüche und spart enorme Kosten
Aktuell wird mit dem eMitarbeiter im Umfeld von edlohn ein Portal aufgebaut, in dem die Mitarbeiter der Mandanten immer und überall mobilen Zugriff auf alle ihre Lohndokumente haben. "In der Zielgruppe der arbeitenden Bevölkerung zwischen 16 und 64 Jahren liegt die Internetnutzung in Deutschland laut Statistischem Bundesamt inzwischen bei weit über 90%", beschreibt Christof Kurz die Entwicklung der vergangenen Jahre. "Da macht es einfach Sinn und spart enorme Druck- und Portokosten, wenn für die Mitarbeiter der Mandanten in der sicheren eurodata-Cloud die Dokumente verwahrt werden." Derzeit befindet sich das Projekt bereits bei der größten deutschen Steuerberater-Gruppe ETL in der Pilotierung. Ab Juli 2017 wird dann flächendeckend ausgerollt.
Weitere Informationen über edlohn unter http://www.eurodata.de
edlohn eurodata lohnabrechung lohnabrechner richter kurz cloud STB steuerberater zeiterfassung personaleinsatzplanung emitarbeiter medienbrüche software web
http://www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257 66119 Saarbrücken
Pressekontakt
http://www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257 66119 Saarbrücken
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Markus Metz
07.10.2020 | Markus Metz
55 Jahre eurodata und andere Jubiläen
55 Jahre eurodata und andere Jubiläen
27.08.2020 | Markus Metz
eurodata läuft für den guten Zweck
eurodata läuft für den guten Zweck
13.08.2020 | Markus Metz
Controlling für Waschanlagen
Controlling für Waschanlagen
16.07.2020 | Markus Metz
Studienstiftung Saar: eurodata setzt Förderung von Studenten fort
Studienstiftung Saar: eurodata setzt Förderung von Studenten fort
25.06.2020 | Markus Metz
Entscheidungen über die zukünftige Lohn- und Gehaltsabrechnung gefragt
Entscheidungen über die zukünftige Lohn- und Gehaltsabrechnung gefragt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.08.2025 | Anna Jacobs
Eis 2.0: Die Zukunft der digitalen Infrastruktur
Eis 2.0: Die Zukunft der digitalen Infrastruktur
23.08.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Digital Bonus, BAFA & Co. im Mittelstand
Digital Bonus, BAFA & Co. im Mittelstand
23.08.2025 | InnovaCom
Fernwartung, die Sie wirklich entlastet
Fernwartung, die Sie wirklich entlastet
22.08.2025 | DiBooq GmbH
Die All-in-One Ferienwohnung Software DiBooq wächst rasant und bringt neues Statistik-Feature für Vermieter
Die All-in-One Ferienwohnung Software DiBooq wächst rasant und bringt neues Statistik-Feature für Vermieter
22.08.2025 | in-factory
in-factory Data Community Day Frankfurt am 25. September 2025 bringt Datenexperten zusammen
in-factory Data Community Day Frankfurt am 25. September 2025 bringt Datenexperten zusammen
