Stadt München setzt bei der Digitalisierung von Bauakten auf ABBYY
10.05.2017 / ID: 260843
IT, NewMedia & Software
München, Deutschland (10. Mai 2017) - ABBYY Europe (http://www.abbyy.com/), ein führender Anbieter von Technologien und Lösungen für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik, unterstützt die Landeshauptstadt München (LHM) bei der Digitalisierung von Bauakten im Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Ziel des Projektes ist es, eine digitale Grundlage für die Antragsbearbeitung zu schaffen und damit die Bearbeitung der Bauanträge zu vereinfachen. Der manuelle Aufwand bei der Verarbeitung eingehender Bauanträge wird durch die automatische Digitalisierung und Klassifizierung der Akten auf ein Minimum reduziert und sorgt so für eine höhere Durchsatzrate bei der Antragsbearbeitung.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung ist die Bauaufsichtsbehörde der Landeshauptstadt Bayerns. Neben der Stadtsanierung, Stadtentwicklung und Bebauungsplanung ist das Referat zuständig für die Erteilung von Baugenehmigungen. Jährlich werden in der süddeutschen Metropole ca. 6.000 bis 7.000 Anträge auf Baugenehmigung gestellt. Um den Genehmigungsprozess zu optimieren, werden aus den eingehenden Bauakten nach der Digitalisierung und Klassifizierung alle relevanten Daten extrahiert, um diese dann in die eAkten zu überführen. Dafür wurde bei der Landeshauptstadt München eine neue Arbeitsgruppe für die Bauaktendigitalisierung eingerichtet, von der bis zu 3 Millionen eingehende Papierseiten pro Jahr verarbeitet werden können. Über eine Schnittstelle wurde die neue Lösung ABBYY FlexiCapture for Mailrooms an das Untermodul eAkte angebunden. Zusammen mit den relevanten Metadaten werden die gescannten Dokumente im PDF/A Format anschließend zur digitalen Nutzung bereitgestellt.
"Wir haben uns für ABBYY entschieden, da ABBYY bereits in der Vergangenheit vergleichbare Großprojekte in ganz Europa erfolgreich umgesetzt hat." sagt der zuständige Projektleiter der Stadt München. "Das Projektmanagement von ABBYY war vorbildlich und die Implementierung verlief schnell und reibungslos."
ABBYY FlexiCapture for Mailrooms (https://www.abbyy.com/de-de/flexicapture-for-mailrooms/) ist eine intelligente Lösung für die Automatisierung des Posteingangs kundenorientierter Unternehmen und unterstützt diese dabei, den Informationsfluss so zu managen, dass die richtige Information dem richtigen Sachbearbeiter zur richtigen Zeit zur Verfügung steht. Basierend auf der mehrfach ausgezeichneten ABBYY Enterprise Capture Plattform (https://www.abbyy.com/de-de/flexicapture/) klassifiziert FlexiCapture for Mailrooms die gesamte Eingangspost zuverlässig, von Papierdokumenten über Fax bis hin zu E-Mails. Dank innovativer Technologien für Dokumentenklassifizierung und Datenerfassung bietet die Lösung alle Funktionen, die für eine rasche, kosteneffiziente und transparente Posteingangsautomatisierung erforderlich sind. Die Posteingangslösung von ABBYY meistert den Multi-Channel-Input in nur einem System und trägt durch die einfache Integration in Unternehmensprozesse und -systeme maßgeblich dazu bei, Leistungsfähigkeit zu maximieren, die Kundenbindung zu verbessern und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
Weitere Informationen zur Automatisierung dokumentenbasierter Prozesse in der öffentlichen Verwaltung finden Sie unter https://www.abbyy.com/de-de/solutions/government/ (https://www.abbyy.com/de-de/solutions/government/).
http://www.abbyy.com
ABBYY Europe GmbH
Elsenheimerstraße 49 80687 München
Pressekontakt
http://www.teamlewis.de
LEWIS
Karlstraße 64 80335 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christian Schwarzmann
18.09.2018 | Christian Schwarzmann
Accounting 3.0 - Künstliche Intelligenz in der Kreditorenbuchhaltung
Accounting 3.0 - Künstliche Intelligenz in der Kreditorenbuchhaltung
07.06.2018 | Christian Schwarzmann
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation - der nächste Schritt auf dem Weg der Digitalen Transformation
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation - der nächste Schritt auf dem Weg der Digitalen Transformation
17.05.2018 | Christian Schwarzmann
ABBYY veröffentlicht FineReader Engine 12, das umfassende OCR SDK für virtuelle und Cloud-Umgebungen
ABBYY veröffentlicht FineReader Engine 12, das umfassende OCR SDK für virtuelle und Cloud-Umgebungen
09.05.2018 | Christian Schwarzmann
ABBYY gibt Partnerschaft mit iGuana bekannt
ABBYY gibt Partnerschaft mit iGuana bekannt
08.05.2018 | Christian Schwarzmann
Macht die Digitale Transformation Finanzexperten mehr und mehr zu Datenmanagern?
Macht die Digitale Transformation Finanzexperten mehr und mehr zu Datenmanagern?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.08.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Digital Bonus, BAFA & Co. im Mittelstand
Digital Bonus, BAFA & Co. im Mittelstand
23.08.2025 | InnovaCom
Fernwartung, die Sie wirklich entlastet
Fernwartung, die Sie wirklich entlastet
22.08.2025 | DiBooq GmbH
Die All-in-One Ferienwohnung Software DiBooq wächst rasant und bringt neues Statistik-Feature für Vermieter
Die All-in-One Ferienwohnung Software DiBooq wächst rasant und bringt neues Statistik-Feature für Vermieter
22.08.2025 | in-factory
in-factory Data Community Day Frankfurt am 25. September 2025 bringt Datenexperten zusammen
in-factory Data Community Day Frankfurt am 25. September 2025 bringt Datenexperten zusammen
21.08.2025 | in-factory
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
