Stickstoffdaten im Daten- und Kartendienst "Umwelt-Daten und -Karten Online" (UDO)
12.06.2017 / ID: 263531
IT, NewMedia & Software

Stickstoffdaten ergänzt
Der hier zusammengeführte Schatz thematisch gegliederter Daten- und Kartenbestände stammt aus den Mess- und Untersuchungsprogrammen der LUBW sowie aus dem Informationsverbund der kommunalen und staatlichen Umweltdienststellen des Landes Baden-Württemberg. Dadurch kann der Anwender die für seine Fragestellung benötigten Geo- und Sachdaten übersichtlich und schnell miteinander kombinieren und Zusammenhänge durch die gemeinsame Darstellung in Karten oder Diagrammen besser erkennen.
Seit April 2017 bereichern nun Stickstoffdaten das Portal. Die hohen Einträge von Stickstoffverbindungen unter anderem aus der Landwirtschaft belasten Umwelt und Gesundheit auf vielfältige Weise. Sie tragen durch Eutrophierung und Versauerung zum Verlust von Biodiversität bei und belasten die menschliche Gesundheit durch Nitrat in Trinkwasser und Nahrungsmitteln. Deshalb muss bei der Planung und Zulassung von Straßen, Kraftwerken, Tierhaltungsbetrieben und sonstigen Anlagen der Stickstoffeintrag in empfindliche Ökosysteme bewertet werden. Mit Bereitstellung der Karten "Ammoniak-Hintergrundkonzentration", "Stickstoff-Hintergrunddeposition" und "Überschuss nach der Stickstoff-Hoftorbilanz" erweitert die LUBW ihr vorhandenes Datenangebot zur Stickstoffvorbelastung und stellt damit Planern wichtige Datengrundlagen zur Verfügung.
Neue Karten und Abfragemöglichkeiten
Neben den Stickstoffdaten hat die LUBW in diesem Jahr außerdem die Abfrage "Lebensraumtyp Erfassungseinheit" veröffentlicht, die unter dem Thema "Natur und Landschaft" im Ordner "Natura 2000" unter "Managementpläne" zu finden ist. Ebenso stehen die Karten "Hochwasserrisikokarte" und "Hochwasserrisikobewertungskarte" unter dem Thema "Wasser" im Ordner "Hochwasserrisikomanagement" bereit.
Aber nicht nur inhaltlich bauen die Mitarbeiter der LUBW das Portal kontinuierlich weiter aus. Sie erweitern es auch funktionell, um den Bedienkomfort weiter zu optimieren. So reichen Erfahrungen beispielsweise mit Google Maps vollkommen aus, um die UDO-Plattform zu bedienen. Über die neue Permalink-Funktion können dauerhafte Verweise auf die aktuelle Abfrage oder den gerade sichtbaren Kartenausschnitt erstellt werden. Des Weiteren bietet UDO eine landesweite Ortssuche nach Flurstücken durch Eingabe von Gemeinde und Flurstücknummer, wenn in der Karte Flurstücke angezeigt werden. Daneben wurde die Legendenkomponente durch Verschieben von Themen per "Drag & Drop" und Platzeinsparung in der vertikalen Ausrichtung optimiert. In allen Karten erfolgte die Umstellung auf eine gekachelte und damit schnellere Darstellung der Themen "Hintergrundkarte" und "Digitales Orthophoto" durch Einsatz von "Web Map Tile Services" (WMTS).
Steigende Nutzerzahlen
An den steigenden Nutzerzahlen merkt die LUBW, dass das Portal sehr gut angenommen wird und die Nachfrage der Öffentlichkeit nach Umweltinformationen nach wie vor hoch ist. Auch wenn mit der aktuellen Version schon viel erreicht wurde, gibt es konkrete Ideen, um UDO weiterhin zu optimieren. So soll beispielsweise im Sommer das Portal auf die neueste Version von Cadenza Web umgestellt werden, um somit neue Features wie einen verbesserten mobilen Zugang mit Smartphones und Tablets durch die Unterstützung von responsivem Design und einer Touch-Bedienung für alle Anwender bereitzustellen.
Die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, Umweltdaten sofort und jederzeit abrufen zu können, zeigt, dass in Baden-Württemberg das Umweltinformationsgesetz nicht graue Theorie, sondern gelebte Praxis ist.
Stickstoffdaten Daten- und Kartendienst LUBW Umwelt-Daten und -Karten Online UDO Cadenza Web Umweltdaten Umweltdaten-online UIS BW
Disy Informationssysteme GmbH
Frau Astrid Fennen-Weigel
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131 Karlsruhe
Deutschland
fon ..: 0721 16006000
web ..: http://www.disy.net
email : astrid.fennen-weigel@disy.net
Pressekontakt
Disy Informationssysteme GmbH
Herr Wassilios Kazakos
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131 Karlsruhe
fon ..: 0721 16006000
web ..: http://www.disy.net
email : presse@disy.net
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Wassilios Kazakos
29.11.2018 | Herr Wassilios Kazakos
Mehr Geo-Analytics in der neuen Version von Cadenza
Mehr Geo-Analytics in der neuen Version von Cadenza
25.10.2018 | Herr Wassilios Kazakos
Disy veröffentlicht Geo-ETL-Tool für Talend in neuer Version
Disy veröffentlicht Geo-ETL-Tool für Talend in neuer Version
15.03.2018 | Herr Wassilios Kazakos
Aus offenen Daten Werte schöpfen
Aus offenen Daten Werte schöpfen
08.03.2018 | Herr Wassilios Kazakos
Das neue Programm der Disy Akademie ist da
Das neue Programm der Disy Akademie ist da
04.12.2017 | Herr Wassilios Kazakos
Wie Disy Daten mobil macht
Wie Disy Daten mobil macht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | in-factory
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
21.08.2025 | Securam Consulting GmbH
Business Continuity ist Chefsache: Heute üben, morgen bestehen!
Business Continuity ist Chefsache: Heute üben, morgen bestehen!
21.08.2025 | Silicon Valley Europe
dikomm 25 - Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
dikomm 25 - Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
21.08.2025 | Anna Jacobs
SAP S4 HANA: Optimierung durch intelligente Geschäftsprozesse
SAP S4 HANA: Optimierung durch intelligente Geschäftsprozesse
20.08.2025 | Keeper Security
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
