Künstliche Intelligenz analysiert Ihre Bilder
16.06.2017 / ID: 263884
IT, NewMedia & Software
Täglich teilen Menschen weltweit ihr soziales Erleben über das Internet. Dabei wird so viel digitaler Content produziert, dass eine menschliche Überwachung und Regulierung der sozialen Netzwerke und Apps quasi unmöglich geworden ist. Künstliche Intelligenz wird im digitalen Alltag immer wichtiger. Doch welche Gefahren bringen die Potentiale mit sich?
Denis Tüselmann-Artemjew hat sich als Softwareentwickler und Unternehmer mit Chancen und Risiken digitaler Konzepte und Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz beschäftigt. "Einen bedeutenden Schritt im Bereich der Bilderkennung haben wir bereits hinter uns", so Herr Tüselmann-Artemjew. "Zur unfehlbaren Künstlichen Intelligenz ist jedoch noch ein weiter Weg", führt er weiter aus. In der App aiEye macht er den aktuellen Stand der Wahrnehmungsfähigkeit Künstlicher Intelligenz der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich.
Emotionen können bereits interpretiert werden. Allerdings kommt es gemäß Denis Tüselmann-Artemjew auf die Gewichtung an. So kann z. B. eine ängstliche KI geschaffen werden, die Gefahren überproportional sensibel bewertet. Die Fehlerrate ist dabei enorm. Eine Lauchzwiebel in der Hand kann als Messer fehlinterpretiert werden.
Wenn nun die Künstliche Intelligenz soziale Netzwerke und App-Datenbanken durchsucht, analysiert und klassifiziert zu welchen Ergebnissen kommt sie dann? Es kommt auf die initialen Lerndaten an. Wenn einer KI nie beigebracht wird was ein Baseballschläger ist, dann wird sie es als ein wahrscheinliches Objekt aus ihrer Lerndatenbank interpretieren.
Denis Tüselmann-Artemjew beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Software und ist der Meinung, dass wir heute dabei sind die allgegenwärtige Künstliche Intelligenz zu schaffen. Umso wichtiger ist es, dass die ethischen Fragen öffentlich diskutiert werden. Was kann und darf die KI und wo sind die Schranken? Die kostenlose App aiEye hilft die Möglichkeiten, aber auch die Limitierungen der KI zu erkennen und kann ein Hilfsmittel für die öffentliche Diskussion sein.
Künstliche Intelligenz künstlich intelligent Denis Tüselmann-Artemjew Tüselmann-Artemjew Denis Tüselmann Denis Artemjew Unternehmer Software Entrepreneur Denis App
Denis Tüselmann-Artemjew
Herr Denis Tüselmann-Artemjew
Reiterweg 3
64646 Heppenheim
Deutschland
fon ..: 01608538774
web ..: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thunkable.android.gugelta.aiEye
email : denis.tueselmann-artemjew@rub.de
Pressekontakt
Denis Tüselmann-Artemjew
Herr Denis Tüselmann-Artemjew
Reiterweg 3
64646 Heppenheim
fon ..: 01608538774
web ..: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thunkable.android.gugelta.aiEye
email : denis.tueselmann-artemjew@rub.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | in-factory
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
in-factory Data Community Day Frankfurt (25.9.2025)
21.08.2025 | Securam Consulting GmbH
Business Continuity ist Chefsache: Heute üben, morgen bestehen!
Business Continuity ist Chefsache: Heute üben, morgen bestehen!
21.08.2025 | Silicon Valley Europe
dikomm 25 - Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
dikomm 25 - Dirk Schrödter im Fokus: Digitale Souveränität ohne Microsoft
21.08.2025 | Anna Jacobs
SAP S4 HANA: Optimierung durch intelligente Geschäftsprozesse
SAP S4 HANA: Optimierung durch intelligente Geschäftsprozesse
20.08.2025 | Keeper Security
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein
