Digital Shadows bietet Splunk-Kunden zertifizierte App für das Management digitalen Risiken
26.09.2017 / ID: 272130
IT, NewMedia & Software
München, 26. September 2017 - Digital Shadows, Anbieter von Lösungen für das Management von digitalen Risiken, bietet Splunk Enterprise Kunden ab sofort seine marktführenden Lösung für Digital Risk Management über eine neue, zertifizierte App auf Splunkbase (https://splunkbase.splunk.com/app/3650/) zum Download an.
Die App erlaubt Kunden das Verwalten und Minimieren digitaler Risiken, sowohl im sichtbaren Web als auch im Deep und Dark Web. Egal ob Cyberbedrohungen, Datenverlust, Rufschädigung, VIP Exposure, Infrastruktur-Bedrohungen, physikalische Bedrohungen oder Third-Party Risks - Unternehmen können sich mithilfe von individuell konfigurierter Threat Intelligence jederzeit einen minutiösen Blick auf ihre digitalen Risken verschaffen.
Die Integration von Digital Shadows SearchLight in Splunk Enterprise gestattet Unternehmen die zeitnahe Erfassung von Vorfällen durch eine Kombination von umfassenden Datenanalysen mit dem Know-How von Sicherheitsexperten und die Einbindung in deren erweitertes Cybersecurity-Deployment. Informationen aus verschiedenen Quellen sind am wertvollsten, wenn sie in Beziehung zueinander gesetzt werden können. Nur so können sich Security-Teams einen 360°-Blick über alle Informationen und deren Kontext verschaffen, sowohl im sichtbaren Web als auch im Deep und Dark Web. Sie können Ereignisse erfassen, verwalten und deren Risiken und Auswirkungen minimieren.
"Wir freuen uns als Technology Partner von Splunk die Enterprise-Kunden mit dieser App beim Verwalten ihrer Sicherheitsrisiken zu unterstützen", so Alex Seton, VP Business & Corporate Development bei Digital Shadows. "Nutzer von Splunk können Vorfälle, die von Digital Shadows erfasst wurden, nahtlos in ihre bestehende Splunk Enterprise-Anwendung integrieren, um die Bearbeitung dieser Ereignisse zu optimieren und aus verschiedenen Quellen zu koordinieren, egal ob aus dem sichtbaren Web, dem Deep oder dem Dark Web."
"Anstatt mit automatisierten Tools und orchestrierten Prozessen zu arbeiten, verlassen sich Security Teams bei ihrer investigativen Arbeit und Zusammenarbeit auf Tabellen und E-Mails", meint Joseph Blankenship, Analyst bei Forrester. "Diese manuelle Analyse verlangsamt das Aufdecken und das Reagieren auf Sicherheitslücken und macht Daten und Systeme anfällig für Cyber-Angriffe. Automatisierung und Orchestrierung tragen zu effektiveren Sicherheitsmaßnahmen und verbesserter Reaktion auf Bedrohungen bei."
Die Integration von Digital Shadows SearchLight und Splunk Enterprise ist schnell und einfach. Die App steht auf Splunkbase zum Download zur Verfügung. Mit ihr können Unternehmen beide Plattformen verbinden und Ereignisse in ihre Splunk-Anwendung einbeziehen. Diese Vorfälle können dann mithilfe der nativen Funktionen in Splunk Enterprise komplett zurückverfolgt werden und Warnmeldungen auslösen. Das Dashboard von Searchlight steht Nutzern von Splunk in vollem Umfang zur Verfügung und ermöglicht den Nutzern, digitale Risiken einfach einzusehen, zu verwalten, zu minimieren und Daten zu Leistung und Ergebnissen unternehmensweit zu Verfügung zu stellen.
Die Digital Shadows Splunk App kann hier heruntergeladen werden: https://splunkbase.splunk.com/app/3650/ (https://splunkbase.splunk.com/app/3650/)
https://www.digitalshadows.com/
Digital Shadows
Prinzregentenstraße 89 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications GmbH
Prinzregentenstrasse 89 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.07.2025 | PREDICTA | ME GmbH
Kognitive Assistenzsysteme revolutionieren Unternehmen
Kognitive Assistenzsysteme revolutionieren Unternehmen
17.07.2025 | Outpost24
Transport und Logistik: 20 % der digitalen Angriffsfläche bergen hohes Risiko
Transport und Logistik: 20 % der digitalen Angriffsfläche bergen hohes Risiko
17.07.2025 | SEF Smart Electronic Factory e.V.
SEF e.V. macht Realitätscheck für KI: Chancen im Büro und Hürden in der Fertigung
SEF e.V. macht Realitätscheck für KI: Chancen im Büro und Hürden in der Fertigung
17.07.2025 | Reply Deutschland SE
Reply erleichtert Unternehmen den Zugang zu generativer KI mit "Prebuilt AI Apps"
Reply erleichtert Unternehmen den Zugang zu generativer KI mit "Prebuilt AI Apps"
17.07.2025 | PORTFORMANCE GmbH
PORTFORMANCE GmbH übernimmt Inline Services GmbH
PORTFORMANCE GmbH übernimmt Inline Services GmbH
