Krack Attacke oder die Wlan-Sicherheitslücke
24.10.2017 / ID: 274503
IT, NewMedia & Software
In den letzten Wochen sorgte das Schlagwort von der "Krack Attacke" für einige Irritationen unter jenen, die mit der IT-Sicherheit vor allem von Unternehmen beschäftigt sind. Auch in vielen Unternehmen selbst löste die Meldung, dass eine Schwäche im WPA2-Standard alle Wlan-fähigen Geräte betreffe, und es Cyber-Kriminellen so ermöglichen würde, zuverlässig verschlüsselt geglaubte Daten mitzulesen, beträchtliche Verunsicherungen aus.
Inzwischen mehren sich zwar die Stimmen, die das alles für nur halb so wild erklären - "Krack klingt schlimmer, als es ist", titelt etwa Zeit-Online am 16.10.2017 -, doch sollte man sich über akuten Handlungsbedarf, wie Fabian Mahr, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Mahr EDV (https://www.mahr-edv.de), sagt, nicht hinwegtäuschen: "Dass sich die mit Krack verbundenen Probleme erfreulicher Weise lösen lassen, heißt nicht, dass sie nicht ernst zu nehmen wären."
Krack Attacke
Übereinstimmenden Medienberichten zufolge haben Forscher Sicherheitsschwächen im Verschlüsselungsprotokoll WPA2 entdeckt. Lange Zeit galt WPA2 bei Verwendung eines langen und komplizierten Passwortes im Unterschied zu seinen Vorläufern WEP und WPA als absolut sicher. Mittels eines Hacks, den sie "Krack" nennen, was für key reinstallation attacks steht, haben die Forscher der KU Leuven jedoch vergangene Woche einen grundsätzlichen "Systemfehler" im Verschlüsselungsprotokoll WPA2 bloßgelegt.
Folgen der WPA2-Sicherheitslücke
Der Fehler macht es potentiellen Angreifern in Reichweite des Netzwerkes möglich, Daten auf jeden Fall mitzulesen und unter Umständen - je nach den Einstellungen des Netzwerkes - sogar zu manipulieren. Theoretisch ist damit jede Wlan-Verbindung samt der angeschlossenen Geräte (Router, Desktop-Rechner, Notebooks, Smartphones etc.) gefährdet.
Gegenmaßnahmen
Wie die Wi-Fi Alliance (https://www.wi-fi.org/news-events/newsroom/wi-fi-alliance-security-update) informiert, werden die Hersteller der gängigen Betriebssysteme zeitnah mit der Veröffentlichung entsprechender Updates reagieren. Diese beinhalten sogenannte Patches, mittels derer sich die Wlan-Sicherheitslücke schließen lässt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( BSI (https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2017/WPA2Verschuesselung_16102017.html)) rät daher, "WLAN-Netzwerke bis zur Verfügbarkeit von Sicherheits-Updates nicht für Online-Transaktionen wie Online Banking und Online Shopping oder zur Übertragung anderer sensitiver Daten zu nutzen."
Wichtige Tipps für Unternehmen
Gerade Unternehmen, die den Transfer relevanter Daten über Wlan-Verbindungen organisieren, mahnt Mahr EDV zu äußerster Sorgfalt. Nicht nur wären die gesamte IT-Architektur in Hinblick auf Krack zu überprüfen und die passenden Updates, sobald verfügbar, zu installieren sowie sich anschließend über den Erfolg der Maßnahmen zu vergewissern. Ist es üblich, dass sich Mitarbeiter mit betrieblichen als auch privaten mobilen Endgeräten ins Firmen-Wlan-Netz einwählen, so sollte sichergestellt werden, dass auch diese ausnahmslos den entsprechenden Updates unterzogen werden.
https://www.mahr-edv.de
Mahr EDV GmbH
Paulinenstraße 8 12205 Berlin
Pressekontakt
http://www.mahr-edv.de
Mahr EDV GmbH
Paulinenstraße 8 12205 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Fabian Mahr
01.05.2018 | Fabian Mahr
Mahr EDV erreicht Jurystufe 2018 beim Mittelstandspreis
Mahr EDV erreicht Jurystufe 2018 beim Mittelstandspreis
17.04.2018 | Fabian Mahr
Online oder Offline: Vorsicht bei gefälschten Gehaltsabrechnungen
Online oder Offline: Vorsicht bei gefälschten Gehaltsabrechnungen
03.04.2018 | Fabian Mahr
Netzwerk der Besten diskutiert Digitalisierung
Netzwerk der Besten diskutiert Digitalisierung
26.03.2018 | Fabian Mahr
E-Mail-Adressen vor Spam-Bots verstecken
E-Mail-Adressen vor Spam-Bots verstecken
16.03.2018 | Fabian Mahr
Zum aktuellen Hackerangriff auf die Bundesregierung
Zum aktuellen Hackerangriff auf die Bundesregierung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
