Die Technologie hinter den Paradise Papers
14.11.2017 / ID: 276386
IT, NewMedia & Software
München, 14. November 2017 - Bei der Datenanalyse der Paradise Papers setzt das International Consortium of Investigative Journalists ( ICIJ (https://www.icij.org/)) erneut auf die Graphdatenbank Neo4j (http://neo4j.com/product/?ref=inkhouse). Das 1,3 Terabyte große Datenleak mit rund 13,4 Millionen Dokumenten entlarvt die Steuertricks, Briefkastenfirmen und Steueroasen von Politikern, Konzernen und Superreichen.
Die Daten stammen von der Anwaltskanzlei Appleby, der Treuhandfirma Asiaciti Trust sowie aus 19 weiteren Steueroasen wie Bermuda und der Isle of Man. In den Dokumenten tauchen zahlreiche bekannte Namen auf, darunter enge Mitglieder der Trump-Regierung, Formel-1 Weltmeister Lewis Hamilton sowie Unternehmen wie Apple, Nike, Sixt, Deutsche Post oder Bayer. Das Datenpaket wurde der Süddeutschen Zeitung zugespielt und in Zusammenarbeit mit dem ICIJ und einem globalen Netzwerk an Journalisten ausgewertet.
Um die Recherche innerhalb der gigantischen und komplexen Datenmenge überhaupt zu ermöglichen, wurden die Rohdaten von einem kleinen Team beim ICIJ in eine Datenbank überführt. Wie bei den Panama Papers nutzten die Journalisten dazu Neo4j, die Graph-Plattform zur Analyse für vernetzte Daten. In Kombination mit der Visualisierungsplattform Linkurious lassen sich die stark verknüpften Daten strukturieren, anschaulich darstellen und analysieren. Die Journalisten konnten so versteckte Zusammenhänge zwischen Personen, Unternehmen und Offshore-Konten aufdecken.
"Bei einem Großteil der Dokumente handelte es sich um Rohdaten. Diese in einer einzigen Datenbank zu speichern, war für uns zunächst eine Herausforderung", erklärt Pierre Romera, Chief Technology Officer des ICIJ. "Mit Neo4j und Linkurious konnten unsere Entwickler schließlich den Datensatz auf eine Weise modellieren, die es den 382 Journalisten ermöglichte, die Daten zu analysieren, Muster zu visualisieren und sich auszutauschen. Es ist erstaunlich, wie intuitiv eine Graphdatenbank dabei ist - unabhängig von der jeweiligen IT-Erfahrung der Anwender. Das vereinfachte die Analyse und bereitete den Weg für die nun veröffentlichten Berichte."
Das Video-Interview zum Thema mit Emil Eifrem, CEO von Neo4j, finden Sie hier: " How Tech made the Paradise Papers possible (https://www.reuters.tv/v/pbc/2017/11/10/how-tech-made-the-paradise-papers-possible)"
Bildquelle: Quelle: ICIJ
http://www.neo4j.com
Neo4j
Prinzregentenstraße 89 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.de
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 89 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
