Mit 3DEXPERIENCE hat die Zukunft von PLM begonnen
11.12.2017 / ID: 278834
IT, NewMedia & Software
Dassault Systemes hat mit seinen Lösungen den Begriff Produkt Lifecycle Management seit Ende der neunziger Jahre wesentlich geprägt. Mit der 3DEXPERIENCE hat das Unternehmen das Konzept nun zu einer Plattform weiterentwickelt, auf der sämtliche entwicklungsrelevanten Daten zusammengefasst werden. "Das eröffnet neue Möglichkeiten für eine noch effizientere Zusammenarbeit im Entwicklungsprozess, was im Ergebnis zu enormen zeitlichen Einsparungen und damit zu einem deutlich schnelleren Time-to-Market führt und das Vorantreiben von Produktinnovationen ermöglicht", fasst Achim Simon, Senior Consultant Business Development bei TechniaTranscat, zusammen.
3DEXPERIENCE ist ein evolutionärer und logischer Schritt. So wie aus PDM, mit Dokumenten- und CAD-Management, das umfassendere PLM entstanden ist, das zusätzliche Bereiche enthält wie Stücklisten- und Änderungs-Management sowie Anforderungs- und Projektmanagement, ist nun die nächste Stufe erreicht: Ein Model-Based und Data-Driven PLM. Das Prinzip steht für eine zentrale Plattform mit allen Daten, auch aus anderen Systemen, und firmiert unter dem Namen 3DEXPERIENCE.
Dahinter steckt aber mehr als die reine Zusammenführung eines Lösungsportfolios. Vielmehr ist es eine Weiterentwicklung auf Basis von neuen technologischen Möglichkeiten. Die Plattform ist nicht mehr file-basiert aufgebaut, sondern durchgängig datenbank-basiert, Neudeutsch "data-driven". Dadurch wird rein technisch via Streaming auf die Daten zugegriffen, sodass dafür keine speziellen proprietären Geräte oder Applikationen mehr notwendig sind. "Entscheidender ist aber die damit verbundene Prozessoptimierung für Produktentwicklung und Design. Denn mit dem Plattform-Prinzip können alle Beteiligten stets auf die aktuellsten Daten zugreifen", erklärt Simon. Die Check-in/Check-out-Mechanismen herkömmlicher PLM-Systeme, bei denen durch Öffnen von Dokumenten Duplikate erstellt werden, entfallen bei dieser Technologie. So entsteht eine kollaborative, interaktive Umgebung.
Wo alle Produktdaten zusammengeführt sind, da sind sie auch für die Verarbeitung in den bereitgestellten integrierten Lösungen zur Analyse des Produktverhaltens verfügbar. Die Plattform ermöglicht den Anwendern intuitiven Zugriff auf alle Applikationen von Dassault Systemes mit einem ergonomisch-benutzerfreundlichen Interface, das auch moderne Touch-Elemente enthält. "So kann im Sinne von Concurrent Design von mehreren Teams unabhängig vom Standort, zur gleichen Zeit, im selben Kontext gearbeitet werden", erläutert Simon. Und zwar effizienter als bisher, denn die Vernetzung und die einheitliche Datengrundlage lassen bei jeder Änderung in Echtzeit Rückschlüsse auf interdisziplinäre Abhängigkeiten und das dynamische Verhalten des Gesamtsystems zu. Die breit gefächerten Möglichkeiten und die Zugänglichkeit der vollständigen Daten lässt darüber hinaus auch Raum für eigene Ideen, Innovationen und Weiterentwicklungen über die Kundenanforderungen hinaus.
Dafür ist eine durchdachte Zusammenstellung der Teams von entscheidender Bedeutung, mit Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf der Plattform können interne wie externe Arbeitsgruppen konzipiert werden. Den Team-Mitgliedern können wiederum eigene 3D-Dashboards eingerichtet werden, die per Klick den einfachen Wechsel in ihre 3DEXPERIENCE-Umgebung und die Übersicht sowie den Zugriff auf verschiedene Baugruppen ermöglichen. Darüber hinaus haben Teams die Möglichkeit, sich in Communities informell auszutauschen und gemeinsam Ideen weiterzuentwickeln.
Die Plattform mit allen Informationen und Lösungen schafft somit eine teamorientierte Umgebung für mehr Wertschöpfung im Konstruktionsprozess. "3DEXPERIENCE lässt uns die gegenwärtige Produktentwicklung die Gegenwart besser verstehen, um somit Produkte für die Zukunft zu entwickeln",
so Simon.
Bildquelle: info-center@techniatranscat.com
TechniaTranscat Lifecycle Management Time-to-Market 3DEXPERIENCE data-driven Prozessoptimierung Produktentwicklung+Design Concurrent Design PLM
http://www.techniatranscat.com
TechniaTranscat GmbH
Am Sandfeld 11c 76149 Karlsruhe
Pressekontakt
http://www.wyynot.de
wyynot GmbH
Rüppurrer Str. 4 76137 Karlsruhe
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anne Janson
30.05.2018 | Anne Janson
PLM Innovation Forum von TechniaTranscat
PLM Innovation Forum von TechniaTranscat
24.05.2018 | Anne Janson
TechniaTranscat will mehr
TechniaTranscat will mehr
19.04.2018 | Anne Janson
Machen Sie Ihre Maschinen intelligent
Machen Sie Ihre Maschinen intelligent
28.03.2018 | Anne Janson
TechniaTranscat und modernes Lernen
TechniaTranscat und modernes Lernen
12.03.2018 | Anne Janson
TechniaTranscat erhält Auszeichnung
TechniaTranscat erhält Auszeichnung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
