Thales entscheidet sich für PikeOS für innovatives Cockpit
14.12.2017 / ID: 279180
IT, NewMedia & Software
Das Integrated Cockpit Display System (ICDS) ist die erste reale Umsetzung des Thales-Konzepts "Avionics 2020" für Cockpitsysteme der nächsten Generation.
Das 2020-Konzept führt eine moderne und effektive Cockpit-Architektur ein, die eine große, sichere Anzeigefläche mit mehreren rekonfigurierbaren Steuermöglichkeiten integriert. Dazu gehören Multi-Touchscreen-Funktionen und Head-Down-Steuerelemente, die Piloten eine intuitive und interaktive Umgebung bieten, die alle Flugzeugsysteme und -funktionen umfasst. Es basiert auf einem modularen und offenen Baukastensystem, das Mensch-Maschine-Schnittstelle, Infrastruktur, Funktionen und Ausrüstung integriert, so dass unterschiedliche Cockpitgrößen auf Basis des gleichen Konzepts realisiert werden können, wodurch der Trainingsaufwand der Besatzung und die damit verbundenen Kosten reduziert werden. Die Architektur ermöglicht die einfache Integration von Systemen oder Funktionen von Drittanbietern, so dass Flugzeughersteller und Betreiber sehr individuelle Lösungen entwickeln können.
Das neue ICDS wird eine interaktive Lösung sein, die auf mehreren Touchscreens basiert. Es wird den Piloten sofortigen Zugriff auf Daten über Mission, Steuerung und System sowie Flight Management System (FMS), Radio Management System (RMS) und Terrain Awareness and Warning System (TAWS) ermöglichen. Alle Anzeigen sind missionsbezogen, und die Piloten können je nach aktueller Flugphase verschiedene Ansichten auswählen. Durch die Möglichkeit, aktuelle relevante Inhalte anstelle eines fixen Informationssatzes anzuzeigen, erhöht das ICDS auch die Sicherheit während der gesamten Mission.
Grundlage des neuen Cockpits wird ein IMA-System (Integrated Modular Avionics) sein, das auf einer Multi-Core-CPU mit dem Echtzeitbetriebssystem PikeOS basiert und mehrere Anwendungen unterschiedlicher Kritikalitätsstufen hostet, die unabhängig voneinander bis hin zu DAL-A zertifiziert werden können. Durch seinen integrierten Hypervisor unterstützt PikeOS by Design die strikte Aufteilung der Ressourcen, die in IMA-Systemen benötigt wird, um Anwendungen, die auf der gleichen Hardware laufen, voneinander zu trennen und die Ausbreitung von Problemen zu vermeiden, die bei einer der Anwendungen auftreten können. In Verbindung mit Multi-Core-CPUs stellt PikeOS eine sehr umfassende Plattform für die sichere Konsolidierung von Systemen und Anwendungen dar, die Gewicht, Stromverbrauch und damit Kosten einspart. Systeme, die auf dieser Kombination basierten, waren die ersten Multi-Core-Systeme, die die SIL-4-Zertifizierung (IEC 61508) erhielten, und PikeOS wird derzeit in mehreren DO-178C-zertifizierten Anwendungen in der Luftfahrtindustrie eingesetzt. Das neue Thales-Cockpit wird eine der ersten DAL-A-zertifizierten Multi-Core-Lösungen sein. Die Zertifizierung von PikeOS-basierten Systemen wird im Vergleich zu anderen RTOS-Systemen erheblich erleichtert, da Pike OS speziell für sehr hohe Anforderungen an funktionale Sicherheit und IT Security sowie zertifizierbare Anwendungen entwickelt wurde. Darüber hinaus kann SYSGO aufgrund seiner umfassenden Zertifizierungsexpertise umfangreiche Unterstützung leisten.
"Wir freuen uns, an diesem anspruchsvollen Projekt teilzunehmen, das der Luftfahrtindustrie erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bringen wird", sagt Rudolf Fuchsen, VP Engineering von SYSGO. "In enger Zusammenarbeit mit Thales prüfen wir derzeit sowohl die Codebasis als auch die Prozesse, um die Compliance der Multi-Core-Plattform mit DO178 DAL-A und DO297 sicherzustellen."
"Wir sehen SYSGOs PikeOS als eine sehr attraktive Plattform für das neue ICDS, da es durch sein Design ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet", sagt Guylen Hitzmann, Avionics Platform Product Line Manager bei Thales. "PikeOS garantiert die strikte Trennung, die in IMA-Systemen erforderlich ist, und ist sowohl in Avionik- als auch in Multi-Core-Lösungen erprobt und zertifiziert, was uns eine solide Grundlage für die DAL-A-Zertifizierung des ICDS bietet."
SYSGO AG
Herr Markus Jastroch
Am Pfaffenstein 14
55270 Klein-Winterheim
Deutschland
fon ..: +49 6136 9948-0
web ..: http://www.sysgo.com
email : marketing@sysgo.de
Pressekontakt
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München
fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : achim.heinze@prolog-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Achim Heinze
10.11.2022 | Herr Achim Heinze
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
21.10.2022 | Herr Achim Heinze
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
05.09.2022 | Herr Achim Heinze
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
