Bestandsaufnahme des Digitalisierungsgrades
31.01.2018 / ID: 282479
IT, NewMedia & Software
Damit Unternehmen in der fortschreitenden Digitalisierung nicht hinter den Wettbewerb zurückfallen, entwickeln sie Strategien zur Transformation ihrer Geschäftsprozesse. Doch vor einer Zieldefinition sollte die realistische Bestimmung des aktuellen Digitalisierungsgrades stehen. Dazu hat MQ result consulting ein Beratungsangebot für mittelständische Unternehmen in Industrie und Handel definiert. Dieser Digitalisierungs-Check erfolgt mit standardisierten und automatisierten Checklisten, die wissenschaftlich erarbeitet und in der Praxis getestet wurden. Die Verantwortlichen verschiedener Unternehmensbereiche erhalten detaillierte Fragen zur eingesetzten Software, den Schnittstellen und der Durchgängigkeit ihrer Hauptprozesse. Daraus erstellen die Experten eine übersichtliche "Digitalisierungslandkarte" des Unternehmens. Sie bildet den erreichten Digitalisierungsgrad aller Hauptprozesse der Unternehmensbereiche übersichtlich ab.
Die Digitalisierungslandkarte zeigt die eingesetzte Software, den Abdeckungsgrad pro Hauptprozess und die System-Heterogenität durch Anzahl, Füllstand und Farben von Rechtecken. Ein- und ausgehende Schnittstellen, manuelle Übergaben und Integrationsmängel werden ebenso ersichtlich, wie Bereiche mit geringer Software-Unterstützung. Die aussagekräftige Visualisierung des Status quo lässt sich zur Dokumentation der eingesetzten Software und Beurteilung ihres Integrationsgrades nutzen. Sie deckt Mängel in der IT-Abdeckung und ineffiziente Schnittstellen auf. Sie lässt sich als Grundlage zur realistischen Zieldefinition und als Ausgangsbasis für Digitalisierungsstrategien verwenden. Durch die übersichtliche Visualisierung des erreichten Digitalisierungsgrades eignet sie sich als Präsentationsgrundlage für Projektgruppen oder die Unternehmensführung.
Die Digitalisierungslandkarte beruht auf den gleichen Methoden und professionellen Werkzeugen, die von MQ result consulting bei der Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware eingesetzt werden. Damit lässt sich die Digitalisierungslandkarte als Ausgangspunkt für die Auswahl- und Einführung von Unternehmenssoftware verwenden.
Die eingesetzten Standardinstrumente halten den Aufwand der Bestandsaufnahme für alle Beteiligten gering. Nach nur einem Beratertag erhalten Unternehmen daher einen wirksamen Digitalisierungscheck.
Bildquelle: MQ result consulting AG
https://www.mqresult.de
MQ result consulting AG
Spemannstraße 17/1 D-72076 Tübingen
Pressekontakt
http://www.hightech.de
hightech marketing e. K.
Innere Wiener Straße 5 81667 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Arndt Laudien
12.10.2020 | Arndt Laudien
Cyber ERP Contest zur Integration von Webshops
Cyber ERP Contest zur Integration von Webshops
10.06.2020 | Arndt Laudien
Durchstarten dank ERP-Beratung
Durchstarten dank ERP-Beratung
20.05.2020 | Arndt Laudien
Cyber Contest: Cloud-ERP-Systeme im Vergleich
Cyber Contest: Cloud-ERP-Systeme im Vergleich
03.03.2020 | Arndt Laudien
Gut beraten ins ERP-Projekt
Gut beraten ins ERP-Projekt
06.02.2020 | Arndt Laudien
Sicher durch ERP-Upgrades
Sicher durch ERP-Upgrades
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
