Studie Kollaborative Produktentwicklung und Digitale Werkzeuge
15.09.2011 / ID: 28430
IT, NewMedia & Software
Bremen, Berlin, Düsseldorf, 15. September 2011 - Anfang Oktober startet der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit Unterstützung von CONTACT Software und dem Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine Online-Umfrage unter einer ausgewählten Gruppe seiner über 140.000 Mitglieder zum Thema kollaborative Produktentwicklung. Die Antworten werden vom Fraunhofer IPK ausgewertet und in einer abschließenden Studie zusammengefasst. Untersucht werden soll, wie Ingenieure ihre heutige Situation wahrnehmen, was vorrangige Anforderungen und Problemstellungen in der Zusammenarbeit mit anderen sind und wo digitale Werkzeuge eine bessere Unterstützung als bisher leisten müssten. Zielgruppe der vom IPK konzipierten Erhebung sind vor allem Produktentwickler und Konstrukteure, aber auch Projektmanager, Verantwortliche für den Betrieb der Engineering-IT sowie Entwicklungsleiter. Erste Ergebnisse der Studie mit dem Titel "Kollaborative Produktentwicklung und Digitale Werkzeuge. Defizite heute - Potenziale morgen" werden voraussichtlich im Dezember 2011 veröffentlicht.
Was sind die besonderen Kennzeichen der heutigen, kollaborativen Produktentstehung? Wie agiert der Ingenieur in seiner virtuellen Arbeitswelt? Welche Vor- und Nachteile bringt dies mit sich? Wo besteht Verbesserungsbedarf in Hinblick auf digitale Werkzeuge und Prozesse? Welche Rolle spielen die Neuen Medien wie Soziale Netzwerke? Diese und andere Fragen zählen zu den Kernthemen der Studie. "Gerade in einem besseren Zusammenspiel aller Beteiligten der kollaborativen Produktentstehung liegt noch ein großes Verbesserungspotenzial für die Fertigungsindustrie", erklärt Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, der das Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung im IPK leitet. "Mit der repräsentativen Befragung der VDI-Mitglieder wollen wir die heutige Arbeitsweise von Ingenieuren unter wissenschaftlichen Aspekten analysieren, um belastbare Informationen u.a. für den Einsatz bedarfsgerechter Softwaretools zu liefern". Die Studienergebnisse sollen auch in eine Roadmap IT 2020 einfließen, die der VDI im nächsten Jahr vorstellen möchte.
Über Fraunhofer IPK Berlin
Das Fraunhofer IPK betreibt in sieben Geschäftsfeldern und zahlreichen Dienstleistungszentren angewandte Forschung und Entwicklung für den industriellen Produktionsprozess. Das Institut erarbeitet Methoden und Technologien für das Management, die Produktentwicklung, den Produktionsprozess und die Gestaltung industrieller Fabrikbetriebe. Neben eigenen Beiträgen zur anwendungsorientierten Forschung werden neue Lösungen in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt. Die im Rahmen von Forschungsprojekten erzielten Basisinnovationen überführen Fachleute gemeinsam mit Industriepartnern in funktionsfähige Anwendungen, deren Erprobung im Versuchsfeld des Produktionstechnischen Zentrums (PTZ) Berlin oder direkt vor Ort bei den Kunden erfolgt.
Im Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung entstehen unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. R. Stark neue Vorgehensmodelle, Entwicklungsmethoden und digitale Werkzeuge für die Informations- und Prozesssteuerung sowie das modellbasierte Entwickeln. Die Entwicklung der digitalen Engineering-Werkzeuge wird begleitet von Studien und industriellen Forschungsprojekten.
Über VDI Verein deutscher Ingenieure
Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. ist Sprecher der Ingenieure und der Technik. Mit seinen über 140.000 Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Europas. Als gemeinnützige und unabhängige Organisation ist er zentraler Ansprechpartner für technische, berufliche und politische Fragen. Sein starkes Netzwerk unterstützt den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Ingenieuren. Der Fachbereich Informationstechnik in der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung widmet sich diesem Themenfeld in einer interdisziplinären, querschnittsorientierten Vorgehensweise. Betrachtet wird insbesondere die anwendungsnahe Informationstechnik. Es werden aktuelle Themen aufgegriffen und neue Aktivitäten initiiert. Verschiedene Fachausschüsse beschäftigen sich derzeit vor allem mit den Themen Wissensmanagement im Engineering, Wissensbasierte Konstruktion sowie MES (Manufacturing Execution Systems).
http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 28359 Bremen
Pressekontakt
http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 D-2835 Bremen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Scholvin
02.09.2019 | Barbara Scholvin
Smart Factory: CONTACT Software und Mitsubishi Electric werden IoT-Partner
Smart Factory: CONTACT Software und Mitsubishi Electric werden IoT-Partner
05.06.2019 | Barbara Scholvin
CONTACT Software verstärkt Partner-Netzwerk in China
CONTACT Software verstärkt Partner-Netzwerk in China
21.05.2019 | Barbara Scholvin
CONTACT Software und der Bund realisieren BIM-Lösung
CONTACT Software und der Bund realisieren BIM-Lösung
05.12.2018 | Barbara Scholvin
CONTACT University: Indiens MIT startet in neue PLM-Ära
CONTACT University: Indiens MIT startet in neue PLM-Ära
17.10.2018 | Barbara Scholvin
CONTACT Software und Eurotech bündeln IoT-Kompetenzen
CONTACT Software und Eurotech bündeln IoT-Kompetenzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.10.2025 | Westcon Group Germany GmbH
Westcon-Comstor und 1Password zeichnen Vertriebspartnerschaft in EMEA
Westcon-Comstor und 1Password zeichnen Vertriebspartnerschaft in EMEA
23.10.2025 | Pocketalk
Neue Pocketalk Enterprise App bringt hochwertige Übersetzungstechnologie auf Mobilgeräte
Neue Pocketalk Enterprise App bringt hochwertige Übersetzungstechnologie auf Mobilgeräte
23.10.2025 | Box, Inc.
Box unterstützt Unternehmen weltweit mit Mistral-KI-Modellen
Box unterstützt Unternehmen weltweit mit Mistral-KI-Modellen
22.10.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige Datenträger- und Festplattenentsorgung in Aschaffenburg mit ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige Datenträger- und Festplattenentsorgung in Aschaffenburg mit ProCoReX Europe GmbH
22.10.2025 | KAYAK
KAYAK bringt konversationelle KI in die Reisebranche
KAYAK bringt konversationelle KI in die Reisebranche
