Wie lange verbleiben Unternehmensverkäufer nach dem Verkauf als Geschäftsführer im Softwareunternehmen?
19.03.2018 / ID: 286458
IT, NewMedia & Software
(Mynewsdesk) Unternehmensverkäufer und Käufer können unterschiedliche Interessen haben, was den Verbleib des Verkäufers im Unternehmen nach dem Firmenverkauf angeht.
Die Ursachen dafür, dass die Unternehmensverkäufer von Softwareunternehmen i.d.R. länger im Unternehmen verweilen sind folgende:
* Die Verkäufer haben ihr Unternehmen im Rahmen einer "strategischen Partnerschaft" veräußert, um mit dem größeren Unternehmen schneller, ggfls. international wachsen zu können. Die Unternehmenskäufer haben meist ein hohes Interesse die ehemaligen Inhaber an das Unternehmen zu binden, damit sie die gemeinsam festgestellten Synergien auch "heben" können.
Bestandteile derartiger Unternehmensverkäufe sind oft auch längerfristige Geschäftsführerverträge mit einer Laufzeit von 3 + Jahren.
In vielen Fällen ist damit auch ein sogenannter "earn-out" = verzögerte Kaufpreiszahlung - auf der Basis geplanter zukünftige Ergebnisse verbunden, der den Verkäufern die Möglichkeit einräumt vom Synergie-potential nach dem Verkauf zu partizipieren.
* Ein anderer Grund, die Firmenverkäufer 3 + Jahre als Geschäftsführer an das Unternehmen zu binden, ist die Absicherung von Risiken wie z.B. - Kundenkündigungen, - Mitarbeiterkündigungen, die bei IT-Unternehmen eine ganz besondere Rolle darstellen. Auch in solchen Fällen werden die Käufer versuchen diese Risiken über Vertragsklauseln abzusichern, so z.B. über eine Klausel, die bei einer überdurch-schnittlichen Kundenkündigungsrate von Kunden oder Kündigungsrate von Mitarbeitern eine Rückerstattung des Kaufpreises beinhaltet.
* Ein Wechsel der Eigentümer, bei denen der Verkäufer direkt nach dem Verkauf das IT-Unternehmen verlässt, ist selten - meist wird dann ein Beratungsvertrag zwischen beiden Parteien vereinbart. Schließt der Verkäufer einen Verbleib im Unternehmen nach dem Verkauf aus, besteht das Risiko, dass der potentielle Käufer Abstand vom Zukauf nimmt, weil er für sich die Risiken als zu hoch einschätzt.
* Bei Systemhäusern sieht dies oft anders aus. Die Käufer kennen das Systemhausgeschäft und die fachliche Expertise haben sie oft selbst auch im Unternehmen. Bei Softwareunternehmen ist die Softwareapplikation eine "black box" die ohne die Entwickler schwer oder gar nicht zu pflegen ist. Im Extremfall kann der Käufer seinen Wartungsverpflichtungen nicht nach kommen.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/connexxa-services-europe-ltd/pressreleases/wie-lange-verbleiben-unternehmensverkaeufer-nach-dem-verkauf-als-geschaeftsfuehrer-im-softwareunternehmen-2449048) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im connexxa Services Europe Ltd. (http://www.mynewsdesk.com/de/connexxa-services-europe-ltd)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/plgens
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/wie-lange-verbleiben-unternehmensverkaeufer-nach-dem-verkauf-als-geschaeftsfuehrer-im-softwareunternehmen-25403
http://www.themenportal.de/it-hightech/wie-lange-verbleiben-unternehmensverkaeufer-nach-dem-verkauf-als-geschaeftsfuehrer-im-softwareunternehmen-25403
connexxa Services Europe Ltd.
Berner Strasse 79 60437 Frankfurt
Pressekontakt
http://shortpr.com/plgens
connexxa Services Europe Ltd.
Berner Strasse 79 60437 Frankfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Barthel
02.11.2018 | Andreas Barthel
Was können mittelständische IT-Unternehmer gegen den Fachkräftemangel unternehmen?
Was können mittelständische IT-Unternehmer gegen den Fachkräftemangel unternehmen?
23.10.2018 | Andreas Barthel
Branchensoftwareunternehmen leiden besonders unter dem Mitarbeitermangel
Branchensoftwareunternehmen leiden besonders unter dem Mitarbeitermangel
19.06.2018 | Andreas Barthel
Social-Media Gruppe für mittelständische IT-Unternehmer begrüßt 2.300 tes Mitglied
Social-Media Gruppe für mittelständische IT-Unternehmer begrüßt 2.300 tes Mitglied
17.04.2018 | Andreas Barthel
Wie IT-Unternehmer "Deal Killer" im Unternehmens-zu und -verkauf vermeiden können
Wie IT-Unternehmer "Deal Killer" im Unternehmens-zu und -verkauf vermeiden können
03.04.2018 | Andreas Barthel
Welche Motivationen und Sichtweisen haben strategische Käufer, Finanzinvestoren, Industrieholdings, family offices auf IT-Unternehmen?
Welche Motivationen und Sichtweisen haben strategische Käufer, Finanzinvestoren, Industrieholdings, family offices auf IT-Unternehmen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.08.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Wiederkehrende Aufgaben automatisieren: So sparst du mit der Automatisierung in Agenturen jede Woche Stunden
Wiederkehrende Aufgaben automatisieren: So sparst du mit der Automatisierung in Agenturen jede Woche Stunden
07.08.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Die 7 größten Zeitfresser - und wie du sie mit besserem Zeitmanagement in Agenturen loswirst
Die 7 größten Zeitfresser - und wie du sie mit besserem Zeitmanagement in Agenturen loswirst
07.08.2025 | Tenable
Tenable erweitert seine Exposure Management-Plattform zur Absicherung von KI in Unternehmen
Tenable erweitert seine Exposure Management-Plattform zur Absicherung von KI in Unternehmen
07.08.2025 | microCAT
microCAT bei "Wir bauen die Cybernation" Konferenz in Berlin
microCAT bei "Wir bauen die Cybernation" Konferenz in Berlin
07.08.2025 | NewTec GmbH
NewTec wird Teil des NVIDIA Halos AI Systems Inspection Lab Ecosystems
NewTec wird Teil des NVIDIA Halos AI Systems Inspection Lab Ecosystems
