Schweizer HGC baut auf LANDesk® Management Suite
26.09.2011 / ID: 29617
IT, NewMedia & Software
Frankfurt am Main, 26. September 2011 - LANDesk Software, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für PC Lifecycle Management, Endpunktsicherheit und IT Service Management, verhalf mit der LANDesk® Management Suite der Schweizer Genossenschaft HG COMMERCIALE zu einem reibungslosen Wechsel der Client-PC-Landschaft. "LANDesk hat uns bei unserem landesweiten Windows-7-Rollout optimal unterstützt", so Daniel Vogt, Leiter IT und Telekommunikation bei der HGC.
Als landesweit tätige Genossenschaft für den Handel mit Baumaterialien und Wand- und Bodenbelägen beschäftigt HG COMMERCIALE rund 800 Mitarbeitende. Von der Zentrale in Zürich aus betreuen nur drei Personen rund 100 Windows-Server und 650 Windows-Clients, die auf 46 Standorte in der gesamten Schweiz verteilt sind.
Diese weiträumig verteilte Client-Landschaft musste nach neun Jahren Windows XP auf das aktuelle Microsoft-Betriebssystem Windows 7 migriert werden. Die Anforderungen an die Client-Managementlösung umfassten die Möglichkeiten, Windows 7 rollenbezogen zu verteilen, je nach Standort deutsche, französische oder italienische Windows-Versionen zu migrieren sowie mit granular gesteuerter Betriebssystem- und Softwareverteilung ebenso umgehen zu können wie mit nur schmalbandig angebundenen Standorten.
Die Wahl fiel nach ausgiebiger Evaluierung verschiedener namhafter Anbieter auf die LANDesk Management Suite. "Wir haben uns letztlich für LANDesk entschieden, weil die LANDesk Management Suite deutlich weniger Infrastruktur und Einarbeitung erfordert als die Microsoft-Lösung - alles, was wir benötigen, geht mit LANDesk bereits out-of-the-box", so Daniel Vogt. Er beurteilt die Umstellung als erstaunlich schnell und problemlos.
Die vorhandenen MSI-Pakete sowie eigene Pakete konnte Vogts Team für die Windows-7-Plattform übernehmen. Dennoch spielte die LANDesk Management Suite auch beim Verteilen ihre Stärken aus. Es können jetzt Pakete für ausnahmslos jede Software geschnürt und zentral verteilt werden.
Da einige der Kleinfilialen nur schmalbandig erreichbar sind, war die Staging-Funktionalität der LANDesk-Lösung ebenfalls von Vorteil. Da eine abgebrochene Session an der gleichen Stelle wieder fortgeführt werden kann, konnten auch die entlegenen Standorte die aktuelle Software bekommen, ohne dass DVDs versendet werden mussten.
Anders als früher ist das Patch-Management nun integriert. Großen Nutzen zieht HGC zudem aus der Remote-Control-Funktion der LANDesk Management Suite.
Die technischen Finessen der Client-Management-Lösung summieren sich für HGC zu klaren wirtschaftlichen Vorteilen: "Größere Automation bedeutet schlicht mehr Effizienz", fasst es Daniel Vogt zusammen. "Mit der gleichen Anzahl Mitarbeiter kann ich deutlich mehr Arbeit erledigen - das Aufsetzen eines PCs geht heute um den Faktor 4 schneller als früher."
Über die HGC
Die HG COMMERCIALE ist eine Handelsgenossenschaft für das Schweizer Baugewerbe. Sie sorgt mit ihren 40 Geschäftsstellen in allen Landesteilen der Schweiz dafür, dass bei der professionellen Baukundschaft - Firmen aus allen Bausparten - das richtige Baumaterial zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist. Zudem führt Sie 17 Ausstellungen mit Wand- und Bodenbelägen. Die HGC beschäftigt heute rund 800 Mitarbeitende.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.hgc.ch/
http://www.landesk.de/
LANDesk Software
Prinzregentenstr. 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.de/
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstr. 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.07.2025 | Infoblox
"Wer jetzt seine Netzwerke nicht modernisiert, riskiert den Stillstand."
"Wer jetzt seine Netzwerke nicht modernisiert, riskiert den Stillstand."
29.07.2025 | Outpost24
Outpost24 baut Partnernetzwerk in der DACH-Region weiter aus
Outpost24 baut Partnernetzwerk in der DACH-Region weiter aus
29.07.2025 | Sack EDV-Systeme GmbH
Flexibel auch bei Termindruck: Eilaufträge mit APS-Modul von Sack EDV-Systeme im Griff
Flexibel auch bei Termindruck: Eilaufträge mit APS-Modul von Sack EDV-Systeme im Griff
29.07.2025 | Anna Jacobs
ERP-Lösungen für die Textilbranche: Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
ERP-Lösungen für die Textilbranche: Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
28.07.2025 | Reply Deutschland SE
REPLY: "Reply AI Filmfestival" - diese zehn Finalisten zeigen das kreative Potenzial von KI
REPLY: "Reply AI Filmfestival" - diese zehn Finalisten zeigen das kreative Potenzial von KI
